LPG im Fiesta bj 1994 mit 1,4 l Kat. 54 KW

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von tomtimo, 21. November 2010.

  1. tomtimo

    tomtimo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich spiele mit dem Gedanken, eine gebrauchte LPG Gasanlage selber einzubauen. Hat jemand schon Erfahrungen mit LPG im Fiesta mit 54 KW und Baujahr 1994 gemacht?

    Viele Grüße

    Timo
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der "alte" 1.4er mit 71PS währe die günstigere variante, den bekommt man für 500€ mit neuteilen umgerüstet weil er nur eine venturi anlage braucht und kein abgasgutachten benötigt.

    Zu deiner gebruachten anlage braucht du zusätzlich ein abgasgutachten (weil euro 2), das kostet je nach hersteller der anlage 100-400€, auserdem benötigt der fiesta einen, gebraucht warscheinlich recht seltenen, untertflur tank weil er keine radmulde hat
     
  3. TS
    tomtimo

    tomtimo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Warum sollte ich keine Venturi nehmen können. KLsar, was moderneres wäre besser, aber in meinem W124 ist auch eine Venturi drin. Und das schon über 100 tkm. Ist zwar nicht die sparsamste zur Arbeit zu Variante, geht aber.

    Zum Tank. Kofferraum benötige ich bei dem Fahrzeug nicht. Könnte also auch eine kleine Bombe hinten rein bauen. Das Auto brauche ich nur, um damit zur Arbeit zu fahren.
    Ja, ich weiß. Ich rede mir das wieder schön :)
     
  4. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Ist das Motörchen wirklich gasfest?
     
  5. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Selber einbauen ist nicht.

    Mußt vom Fachbetrieb Nachweis über Einbau haben.

    Wegen Garantie / Versicherungsschutz / und , und , und.

    Glaube nicht,daß IRGENDEINE Werkstatt Dir einfach so nen Stempel auf ein Dokument setzt.

    Und dann wäre immer noch der TÜV !!!!!!!
     
  6. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Klar kann man den motor auch auf venturi umbauen, kastriert ihn aber ein wenig.
    Ob der CVH gasfest is hab ich momentan keine information, die meisten ford 8 ventiler sind gasfest, die 16 ventiler alle nicht.

    @FBD II Ich hab meine anlage auch selbst verbaut. Ist genau wie mit allen anderen umbauten, zusammen bauen und ab zum TÜV.
    Zum einbau is jeder berechtigt, nur brauch man einen lehrgang um die GSP bzw GAP (dichtigkeistprüfung) selbst durchzuführen, spart 80-120€ beim TÜV, denke mal wenn man mehr als eine anlage verbaut lohnt sich das.
     
  7. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Das deckt sich mit meinen Infos, das Fordmotoren sich eigentlich kaum für eine Gasumrüstung eignen. Weder für Autogas noch für Erdgas. Genauer nachgefragt habe ich allerdings auch noch nicht.
    Davon sind dann also auch die 1,8 Liter 16V Zetecs betroffen. Dann frage ich mich allerdings, warum fast jeder polnische Mondeo den ich hier in B sehe, mit einem zusätzlichen Gasstutzen (meist lieblos in die Stoßstande versenkt) rumfahren...
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Mit aditiv halten die motoren alle deutlich über 100.000km, nur muß man beim Zetec S das ventilspiel öfter einstellen was nicht ganz günstig is, der zetec e macht das dank hydrostössel auch ohne wartung lange mit.
    Ich hab mir extra den bmw gekauft wegen dem absolut gasfesten motor (und dem heckantrieb)
     
  9. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    tschja, mit aditiv und den entsprechenden Wartungskosten, zuzüglich den Einbaupreisen beginnend bei rund 2000€ für nen Vierzylinder sollte man es sich ganz genau überlegen ob man das wirklich braucht.

    Heckantrieb und BMW ist eine fast unschlagbare Kombination. Meine Fahrschule hatte nen Dreier und ne Fünfer auf denen ich gelernt hab - im Winter. Hat richtig spass gemacht :)
     
  10. TS
    tomtimo

    tomtimo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Also, ich habe gerade mal mit einem Bekannten telefoniert, der auch mal einen Fiesta hatte, der LPG umgebaut war. Das ganze hat bei ihm keine 10.000 gehalten. Allerdings ohne Flashlube und dass man mit LPG kein Vollgas fahren sollte, wusste er auch nicht. Er ist damit jeden Tag zur Arbeit über die Autobahn gedonnert. Jetzt fährt er Opel (Diesel)

    Ich schiebe das Projekt wohl besser bei Seite. es sei denn, dass sich noch einige Leute finden, die diesen Motor erfolgreich auf LPG fahren.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Timo
     
  11. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Selbst der schlechtest motor hält ohne aditiv mit dauer vollags mindestesn 30.000km. Über die gasumbauten sind viele mythen und legenden im umlauf an denen wenig drann ist. Schlud daran sind nicht zuletzt völlig unfähige umrüster die sich nur aus finanzieller not mit den umbauten beschäftigen.

    In der negativliste von Prins steht er nicht:

    http://www.autogas-umruesten.com/news/images/database_probleemvoertuigen1207.pdf

    Nach der Borel liste wurde der motor schon umgebaut, ohne aditiv (Motorcode F4B)

    Vhicules ralisables - GPL
     
  12. TS
    tomtimo

    tomtimo Forums Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    F4B, das ist mein Motor. Dann schaue ich mal, ob vom Weihnachtsgeld was übrig bleibt. :)

    Vielen Dank!