material zum Kunstoffschweissen von...

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Ficus, 17. Dezember 2007.

  1. Ficus

    Ficus Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. September 2006
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    HI. weiss von euch jemand aus welchem Kunstoff das Mk3 Armaturenbrett ist bzw. mit welchem Material ich es schweissen kann???? Und womit ich eine PUR (Rs-Futura) Stossstange wieder schweissen kann?? Mfg ficus:)
     
  2. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    PUR :gruebel: .. Futura .. das ist doch zu 90% ABS ... das die aus PUR wären is mir neu

    Armaturenbrett musst mal schaun, dürft aber auch ABS sein, hab dafür immer alte Teile der Innenausstattung verwendet :wink:
     
  3. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Fürs A-Brett würd ich mir wie Blacki sagt ein altes Teil holen und das verbraten, hat bei mir wunderbar funktioniert!

    MfG Flo
     
  4. Fiestameetsmini

    Fiestameetsmini Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Hey

    es gab mal ne Futura RS aus PUR. Ist kein orginal gewesen, war nen Zubehörteil.

    MfG
     
  5. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Dir RS ist aus PUR und wurde von Zender hergestellt. Die normale Futura gab es nie als RS-Ausführung.
     
  6. TS
    Ficus

    Ficus Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. September 2006
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    @Fiestapuzzler: So isses richtig!! Das is das teil ausm RS Programm und NICHT die Originale. Habe aber keine andere stossi um das wie beim a-brett zu machen. Also brauch ich jetz nur noch Hilfe für die RS Furtura stossstange. Wered das bei dem Armaturenbrett so machen mit altteilen. Danke schonmal!!! Ficus
     
  7. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Was hast denn vor mit der Stoßstange ? Nur einen kleinen Riss flicken oder willst umbauen ?

    MfG Flo
     
  8. TS
    Ficus

    Ficus Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. September 2006
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    da is wenn man davor steht unterm scheinwerfer auf der ecke ein ca 8cm langer Riss drin. (habe die stoosi so bekommen)

    Ficus
     
  9. TS
    Ficus

    Ficus Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. September 2006
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    weiss keiner womit ich PUR schweissen kann?? (ausser mit PUR selbst) Geht das vllt mit PP???

    Ficus
     
  10. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Frag moin ma mein Kollegen der hat das immerhin gelernt! :wink:
     
  11. MK3fan

    MK3fan Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. August 2002
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    normal kann man nur mit dem Gleichen Material schweißen. ABS-ABS PP-PP PE-PE etc.
     
  12. TS
    Ficus

    Ficus Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. September 2006
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    @ Blacki : Danke schonmal.

    @MK3Fan : So kenne ich das uch nur. Wollt aber Trotzdem mal nachfragen weil ich nicht weiss wo ich PUR hernehmen soll. (Hab ausnahmsweise keine andere Stossi aus PUR bei mir in der scheune liegen.)

    mfg Ficus
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  13. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Genaus so :toll:

    edit; die orginal xr2i Schweller / Verbreiterungen waren doch auch aus irgendnem perversen Zeug was man mit nix schweißen konnte, evtl PUR ?
     
  14. Spook

    Spook Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. Januar 2003
    Beiträge:
    2.721
    Zustimmungen:
    0
    muss mit dem selben material gemacht werden, hatten es letzte Vorlesung in Werkstoffkunde gehabt.

    Fals du keine Schweißstreifen findest, dann kannst du auch mittels einer Wärmeplatte schweißen. Brauchst nur die richtige Temperatur.
     
  15. Marxi

    Marxi Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. April 2003
    Beiträge:
    1.957
    Zustimmungen:
    0

    warum denn?
     
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    weil sich andere nicht vertragen. da haftet nix.

    quasi wie n ölfilm dazwischen
     
  17. Spook

    Spook Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. Januar 2003
    Beiträge:
    2.721
    Zustimmungen:
    0
    so wie ich es verstanden haben, bilden sonst die Moleküle keine feste Kette, dabei ist auch die richtige Temperatur wichtig, denn sonst verknüpfen sich die Ketten nicht richtig und es wird immer wieder reißen.
     
  18. Marxi

    Marxi Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. April 2003
    Beiträge:
    1.957
    Zustimmungen:
    0
    ok,danke,ich dachte immer kunstoff=kunstoff .
     
  19. MK3fan

    MK3fan Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. August 2002
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0

    Rischtig :toll::toll: Es gibt Große Unterschiede. sind größer als man denkt
     
  20. Spook

    Spook Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. Januar 2003
    Beiträge:
    2.721
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt schon viele arten von Kunstoffen,werden auch unterschiedlich eingeteilt:

    ABS , ASA , PA 6, PA 6.6 , PC , PE, HDPE, LDPE , PET, PETP , PMMA , PUR , PP , PS , PVC , SAN , SB , PTFE , GFK , CFK , PETG um mal nur einige davon zu nennen

    Man unterteilt sie nach Doruplaste, Thermoplaste & Elastomere ein.