Mirco hat wie immer den nagel aufn kopf getroffen. Sinn hat ein hecksystem nur ,wie schon gesagt,bei multimedia die z.b mit 5.1 prozessoren arbeiten. Und vielleicht zur belustigung von leuten die hinten sitzen. ansonsten hat es klanglich keine vorteile. Aber wer nicht hören will muss halt lehrgeld bezahlen
jop so wie ich. also macht euch nicht die mühe mit den heckablagen und investiert das geld besser in nen ordentliches frontsys. ich weiss wovon ich spreche
Ich hör hier (bzw. lese ) das ein hecksystem nur für dolby 5.1 und der gleichen sinn ergibt... wie siehts denn damit aus, kann man dolby im auto mit 2 endstufen , 2wge system vorne, 2 coax hinten + sub in einem fiesta realisieren... würd sich das anghören wenn cih sagen wir mal ein schönes alpine radio mit schickem bildschirm und dvd player hätte? Oder bräuchte man ganz andere komponenten... also irgendwas spezielles für dolby halt? Grüsse Postworld
Du brauchst nen Abspielgerät, was Dolby ausgeben kann und einen Prozessor, der das Signal decodiert und an die Endstufen "weiterleiten" kann. Dazu bietet sich derzeit das Alpine IVA-D300R (genialer Touch-Screen-TFT mit DVD-Laufwerk) in Kombination mit dem PXA-H701 (Prozessor... Bedienteil wird nicht benötigt, weil der IVA-D300R die komplette Steuerung übernehmen kann). Dann fehlen noch die Endstufenkanäle... da es 5.1 heißt sind eben 6 stück nötig (es sei denn man verzichtet auf den Center). Alternativ gäbe es von Alpine noch ne 5-Kanal Endstufe (MRA-D550), die einen Dolby Decoder beinhaltet aber eben auch den IVA-D300R braucht. ...und was hat man wenn man alles Eingebaut und eingestellt hat? Bei Musik nicht mehr als vorher (vielleicht machen manch gut aufgenommenen Live-DVDs nen Bisschen mehr Spaß). Lediglich bei Filmen, die wir ja auch alle während der Fahrt sehen dürfen , hat man vielleicht was gewonnen. Unterm Strich geht solch ein waschechtes Multimediasystem ganz schön ins Geld. Das Geld in eine vernünftige Headunit und Frontsystem (mit allem was dazu gehört) investiert und es wird sicher mehr Spaß machen (egal ob auf SQ, SQPL oder SPL gebaut).
also man kann sagen was man will, aber mir persönlich gefällt der klang besser wenn von hinten auch noch Ton kommt. Natürlich sind eure Aussagen Sinnvoll und ihr mögt recht haben, aber über geschmack lässt sich streiten. Für mich muss von hinten auch noch "bissl" Musik kommen
Mal ne Frage bezüglich "Klangbühne" ohne diesen Rearfill... Hier wird öfters mal geredet, dass man ne bessere Klangbühne hinbekommt wenn man nur ein Frontsystem laufen lässt (mit getrennten HT versteht sich). Okay, das stimmt ja auch definitiv. Aber den Sänger in der Mitte der Bühne...?!? Liegt das nicht an der LZK des Radios oder diverser 3D-Einstellungen anstatt nem bewusst fehlenden Rearfill? Bei Kenwood gibt's da beispielsweise ne spezielle LZK bei der man einzelne Instrumente oder Tonfrequenzen direkt vor's Amarturenbrett auf Fahrerseite bekommt (nennt sich SRS Wow). Aber ohne solche Einstellungen bekomm ich nicht den Sänger auf eine spezielle Ebene...bei mir höre ich ihn immer gleichzeitig aus beiden HT und kann keine spezielle Ebene ausmachen auf der er "steht". Auch wenn ich den Rearfill aus hab. Oder sind die HT einfach nur schlecht plaziert? Gruß, Nickmann Zur Info: Hab leider keine Laufzeitkorrektur (=LZK). Mein Frontsystem ist ein Helix 13er Komponentensystem.
Das ist alles eine Frage der Einstellung, Ausrichtung, Polung etc. Ohne LZK ist es natürlich ungleich schwerer eine schöne Bühne zu zaubern aber es geht... dazu braucht man aber Erfahrung (ich kann es ohne LZK nur sehr bedingt). Eine Mitte und eine gewisse Ortbarkeit der Instrumente sollte man aber mit etwas Probieren hinbekommen. Eine exakte Positionierung ist ohne LZK ungleich schwerer. Genau deswegen sage ich ja auch immer, dass die Komponenten weniger als 50% des guten Klanges ausmachen. Experimentiere einfach mal ein wenig mit der Ausrichtung der Hochtöner und vor allem mit der Polung der Lautsprecher. Auch der Pegel zwischen Links und Rechts muss natürlich stimmen. Sehr einfacht geht das mit einem Monosignal (einfach ein Lied rippen, am PC auf Mono konvertieren lassen und wieder auf CD brennen). Dieses Signal muss dann in der Bühnenmitte stehen (wo auch immer man die haben möchte... ich habe sie gerne in der Mitte es Armaturenbretts).
Das Problem war bei mir früher hauptsächlich, dass ich gar nicht wusste was Stereo wirklich kann. Bühne war für mich ein Fremdwort, als ich angefangen habe. Wichtig ist es gute Autos und gute Heimanlagen zu hören, wo wirklich alles stimmt. Dann weiß man auch wo es im eigenen Auto noch fehlt und kann gezielt testen...