Mk 4 Digital statt standarttacho

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Airfield_steve, 31. März 2010.

  1. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hab nen FVD-Tacho ausm Ford Taurus liegen, geht abre nur bis 199, das ist etwas wenig :)
    Und noch einen ausm Chrysler, siehe Avatar.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2010
  2. Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    typisch amerikanisch...199 mph würden ja reichen...aber soweit, dass damit jemand über 199kmh fahren wolle, haben die bestimmt nicht gedacht
     
  3. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    :rolleyes: 320 Km/h .... mit 1.6t und 223PS ... ja ne :D :)
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich bau aus Spaß auch nebenbei an nem Kitt-Style Tacho, alles mit LEDs.
    Hab blaue 7-Segment anzeigen für KM/h organisiert.
    Drehzahlmesser einmal hoch und rüber wie beim Golf2 Digifiz.
    Tanktemp etc mit LED-Balken.
    Kilometerzählerzähler mit mini-LED Anzeigen aus nem Taschenrechner.
    Und Text-Messages mit LED-Matrix-Modulen.
    Aber wieder im originalen MK3 Tacho, nicht das Monsterbrett was ich jetzt fahre.
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    So, wat is nu mit den konkreten Wunschvorstellungen ?
     
  6. re1nz

    re1nz Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2008
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    ^^ joar hab mir erstma paar screens und so weiter bestellt und werd mich da mal reinarbeiten... wird aba denke noch bissl dauern....

    also werd ich bis dahin erstmal innenraumbeleuchtung komplett auf rot umstellen. den tacho dazu mit el-folie. das mit den lcd screens verschieb ich, bis ich mehr von der thematik verstehe ^^


    edit:
    also werd mal sehen ob ich die daten vom stecker abgreife oder eher von der aktuellen hauptplatine (was wohl einfacher sein dürfte)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Nenn das mal bitte LC-Displays, LCD's, oder LCD-Anzeigen. Aber nicht Screens, Screen isn Bildschirminhalt beim PC.

    Was denn für welche haste Dir bestellt ?

    "Daten" gibts beim MK4 glaubich net, das sind alles auch nur Spannung für die Signallämpchen, und 2,3 Analogwerte. Oder was ist da als "Hauptplatine" drauf ?
     
  8. re1nz

    re1nz Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2008
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die erste Anzeige hätt ich dir fürn € gegeben, gibts bei ebay auch für wenich geld.
    Organisation ist virtuelle 2 Displays, d.h. das Display hat 2 redundate Controller welche je eine Bildhälfte Steuern.

    Die zweite Anzeige hat keinen Controller drauf, d.h. Du brauchst dazu noch einen.
    Maxim hat da recht innovative Teile in Petto, wobei's das Geld nicht wert wär.
    Da hätt ich lieber nen Mini Text-LCD mit 1*8 Zeichen genommen oder so, das hat nen Controller drauf.

    Bücher, schwer zu sagen, welche Sprache und welche CPU willste nehmen ?
    C++, Assembler, Basic - wobei ich zugeben muss, daß ich Bascom benutze, ein Basic-Dialekt für Leute wie mich die kein IT gelernt haben, hihi.

    CPU wird heutzutage viel mit Mikrocontrollern gemacht, die habn RAM,ROM,I/O, etc. alles schon mit drauf, macht die Sache einfacher da man kein System entwickeln muss das man dann programmiert.

    Ich beutze die AVR Controller von atmel, weil die von der Bascom Software direkt unterstützt werden. Hat auch den Vorteil daß für die Ansteuerung von z.B. den von dir gekauften Displays schon viele Programmbausteine zur Verfügung stehen.

    Bücher, kann ich nix sagen, habs alles ausm Netz gelernt.
    Weiß ja nicht was Du da für Vorkenntnisse hast mit deinem Vorhaben, ist nicht grad ohne...Telemetrische Daten auf nem Grafikdisplay auszugeben, machen sonst meist Ing's.

    Und lass es dir gesagt sein, niemand nennt LCD-Anzeigen Screens.
    Erst recht nicht wenn es 7-Segment Anzeigen sind.
     
  10. re1nz

    re1nz Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2008
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    naja ich wills erstmal so einfach wie möglich halten. gibts ne gute seite zu dem thema? hab leider auf die schnelle nix finden können.

    würde am anfang auch erstmal andere dinge basteln, einfacherer nur um erstmal einen einstieg zu finden
     
  11. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Such doch mal nach ks0107 / ks0108 in Verbindung mit AVR (mikrocontroller.net & Co). Du brauchst in jedem Fall noch einen µC zur Ansteuerung, Betriebsspannung (~5V µC + LCD) und ganz starke Nerven ;)
     
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Rrrichtig, guter Vorschlag.
    Bzw. der allseits beliebte Klassiker HD44780 für nur TExt.
    Beim Grafik LCD ggf. noch negative Spannung für LCD-Kontrast etc.

    Ich hab mich mit www.Rowalt.de und dessen Artikel in der Funk-Amateur damals dazu auseinandergesetzt. Ist mittlerweile nicht mehr up to Date, aber recht easy und leicht nachzubauen. Die Software gibts als freeware, und der Programmieradapter ist auch super einfach - solange man noch nen Parallelport hat.
    Meine Projekte aus dem Gefilde www.do2sha.de
     
  13. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Was ich nett faende waere die originale Uhr zu ersetzen gegen ein 1-Zeilen-LCD mit Atmega8/16.
    Funktionen:
    - Uhr + Datum (ueber Funk)
    - Tempsensoren (Innen & Auszen)
    - Etc. pp


    Aber back to topic:
    @ DJShadowman
    Hast du eigentlich eine Entwicklungsumgebung wo man den Code entsprechend simulieren kann was passieren wuerde auf dem LCD? Ich fand das damals mit dem HD44780 ziemlich Anfaengerfeindlich, denn entweder funktionierte der Code nach dem Aufspielen oder meistens eher nicht. Beim normalen Programmieren kann man ja meist immer noch irgendwo eine Messagebox/Nachricht reinbasteln, damit man sieht ob die Grundstruktur laeuft, aber im µC-Bereich ist das irgendwie eine schwarze Box (µC) die man bespielt und hofft... Oder hast du extra ein Oszi um zu schauen was an den einzelnen Pins passiert?
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Schau mal auf meine Page zum Thema Tachoumbau, hab genau das realisiert
    Uhr Datum, Temp innen/aussen, Bordspannung, Scheibenwasserstand in 8 Schritten, und einmal nen I²C Bus durchs Auto gelegt. So kann ich immer erweiterungen ranpacken und mit ner Schnittstelle im Cockpit mitm Laptop die Software anpassen.

    Würde auch in die originale MK3-Uhr Passen. Hab da nen mini LCD mit 2*16 Zeichen das da sogar reinpasst.

    Also bei Bascom gibts Funktionen für die LCD's, d.h. mann kann als reinform =>

    config lcdpin db1=portb.4.......undsoweiter für alle pins
    cursor off
    Locate 1,1
    LCD "Hallo",a

    schreiben ;-) Die Pinbelegungen kann man in ner Checkbox einstellen.
    Ansonsten wirklich debuggen schritt für schritt - genau.
    Viel schlimmer isses ja mit Grafik-LCD's, für die hat Bascom auch ne Lib. aber das erste habbich auch zu Fuß gecodelt, da war bei leerer Anzeige natürlich jede Programmzeile ein möglicher Fehler, zum Glück hats aber trotzdem geklappt.

    Nen LCD's allg. zum debuggen benutzen ist ganz praktisch, im 4-Byte mode belegts nur 6 Ports, oder über I²C direkt an den Bus klemmen, und einfach wichtige Variablen und Programmschritte drauf einbleden.

    Hab mir fürs Breadboard extra eins mit passendem Adapter gebaut, und ne LED-Leiste dazu.
     
  15. re1nz

    re1nz Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2008
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    puh das wird n haufen arbeit ^^ aber naja php kann ich und das is an c angelehnt. also werd ich das scho irgendwie hinbekommen :)
    danke schonmal für die links und tipps, ich versuch mich erstmal an kleinen dingen... gleich mal bastel-urlaub einreichen
     
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  17. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Jo, Gibt auch einen recht guten Simulator bei Bascom der sogar das LCD simuliert.
    Oszi und noch viel Mehr - alles vorhanden :D