Grüße, also bei meinem Mk3 is de kopfdichtung fertig(süpt uns säuft kühlflüssigkeit), ich hab das aber noch nie gemacht, hab mir ma paar beiträge drüber durchgelesen, klang ja jetzt teilweiße ne so einfach... hab zwar keine zwei linke hände aber wes ne so richtig, soll aber bei ner werkstatt ca 300eu kosten, lohnt sich für mich net... kann mir einer sagen auf was ich alles so achten sollte, was ich so an spezialwerkzeug oda so brauch und wo ich die entsprechenden Drehmomente find? (auf für ventildeckel glei mit) Mfg
sind wir hellseher oder was ? welcher motor ist den verbaut ? sicher das es die kopfdichtung ist und nicht die ventildeckeldichtung oder das termostatgehäuse ?
sorry, habsch vergessen... 1.1-er 50PS genaue bezeichnung oda sowas wes ich aber ne... also mir gehts eigentlich hauptsächlich, wo ich die drehmomente find und ob ich spezialwerkzeug irgendwie brauch... ventildeckeldichtung hatte ich scho gemacht(hat auch gesüpt) war ja ne so das problem... thermostat gehäuse is was bzw wo? denk ma scho das es de kopdichtung is, auto nebelt, schluckt kühlmittel und öl mit, süppt am kop, weiße ablagerung in öleinfüllstutzen... wenn noch jemand mir einen rat aus eigener erfahrung geben kann oda so, wär vllt auch ne verkehrt
Zylinderkopfdichtung ist mit 2 Mann in max. 1 - 1 1/2h gemacht. Luftfilterkasten runter, Stecker der Ansaugbrücke abklemmen, Ventildeckel runter, Kipphebelachse der Ventile runter, Kopf mit 10 Schrauben losmachen (Für den Zusammenbau neue Schrauben besorgen, da Dehnschrauben), Kopf herunter nehmen und ggf. vorher Ventilstößel entnehmen, Kopfdichtung abnehmen, Flächen reinigen und mit Atmosit vorsichtig einschmieren, Neue Dichtung drauf, evtl. nochmal Atmosit drauf, Kopf aufsetzen neue Schrauben in 3 Stufen anziehen (1.te Stufe: 30Nm ; 2.te Stufe: Mit Starrem Schlüssel 90° ; 3.te Stufe: mit Starrem Schlüssel 90°) Reihenfolge sollte auf einem Blatt der neuen ZKD beiliegen, Ventilstößel wieder einsetzen, Kipphebelachse aufsetzen und darauf achten das die Taschenstößel wieder in den Lagern liegen und mit 45Nm gleichmäßig anziehen, Ventilspiel kontrollieren und Ventildeckel aufsetzen, Stecker der Ansaugbrücke wieder anklemmen und Luftfilterkasten wieder drauf. Haben es selbst erst vor ca. 3 Wochen beim Motorwechsel eines Kumpels gemacht. Spezialwkz. brauchste auf jeden Fall keines außer einen Drehmomentschlüssel Kann aber auch sein das es die Ventilschaftdichtungen sind die Öl Verbrennen Gruß Ernst €dit: Anzugsmoment für den Ventildeckel sind 5Nm
Wegen der Dehnschrauben =>mir wurde gesagt<= die werden in der Regel bis zu drei mal verwendet auch beim FFH. Vor dem Wiederverwenden würden dann mitm Körner Punkte als Markierung zum Mitzählen gemacht. Mein Wissen über Dehnschrauben gibt dem allerdings auch nur zum Teil recht. Wer weiß da Genaues von den Leuten die von Ford kommen ?
bei diesem motor dürfen die kopfschrauben bis zu 2 mal wiederverwendet werden ( kennzeichnung durch körnerschlag am schraubenkopf ) wenn diese keine korosionsspuren aufweisen .
gut, das klingt ja dann doch nich so schwer... vielen dank, ich werd mich nächste woche ma ran machen und dann berichten ob alles wieder i.o. is