MK4 Gebrauchtkauf - Auf was achten ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von der-gott.de, 17. August 2007.

  1. der-gott.de

    der-gott.de Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Schönen guten Tag zusammen ;)
    Wie man links am Beitragszähler erkennen kann bin ich neu hier ! Servus !

    Folgendes ... Ich suche momentan ein Auto und werde mir heute abend einen Fiesta anschauen fahren. Baujahr 98 EZ 12.98 . 1.25 Motor mit 75PS. Hat dieser Wagen irgendwelche besonderen Schwächen auf die ich achten sollte und ist der Wagen so haltbar wie ich (und die ADAC Pannenstatistik) vermuten ?

    Würde mich über Hilfe freuen ;)

    mfg
    goTT
     
  2. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
  3. sauerkraut

    sauerkraut Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Juni 2007
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    0
    Herzlich Willkommen,

    der Rost. Schau dir die Schweller und die Radläufe genau an. Als ich meinen gekauft habe, waren die beiden Stellen zugepfuscht und sahen auf den ersten Blick gut aus. Nach ein wenig Stochern zuhause kam die böse Überraschung und die damit verbundenen Folgekosten.

    Motormäßig gibts eigentlich so wie man das liest und hört kaum Probleme. Der 1,25er soll ja ein wenig spritziger sein als der 1,3 und zudem sparsamer. Zu den Motoren meinte mein Werkstattfuzzi, dass die eigentlich unproblematisch und grundsolide sind. Ich denk das kann man so weitergeben.

    Gruß
     
  4. Paula

    Paula Forums Profi

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heilbad Heiligenstadt, Germany
    Hallo und willkommen!

    Rost
    Achte, wie bereits Sauerkraut empfohlen hat, auf Radläufe und Schweller. Ziehe auch die Türgummis ab und überprüfe die Kanten auf Rost, dort rostet der FoFi auch sehr gerne.

    Gruß ronja

    Motor
    Frage nach, ob der Vorbesitzer den Zahnriemen vielleicht schon gewechselt hat. Beim 1,25-Zetec-Motor muß nach spätestens 150.000 km oder nach 10 Jahren der Zahnriemen gewechselt werden. Wenn der Zahnriemen reißt, erleidet Dein Fiesta einen kapitalen Motorschaden.
     
  5. TS
    der-gott.de

    der-gott.de Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    also der Fiesta hat jetzt 95000 runter also wahrscheinlich wurde der Riemen noch nicht gewechselt. Werde aber Nachfragen !

    Auf den Rost werde ich achten... hat laut Verkäfer absolut keinen (nicht mal am Unterboden aber ich werde selber nochmal schauen;)

    Ansonsten scheints ja nicht viel zu geben wenn ich das richtig sehe. Da neuer als 97 ist er wohl auch die überarbeitet Version.

    Nun steht hier noch im Link drin :
    -ausgeschlagene querlenkerbuchsen
    -verdreckte luftmassenmeser
    -leelaufregelventile
    -defekte drosselklappenpotis.

    angeblich lässt sich das bei einer Probefahrt erkennen nur wie ?! Wagen ist abgemeldet also doch lieber rote Schilder bsorgen und mitnehmen ?

    mfg
    goTT
     
  6. Pat002

    Pat002 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du einen digital Tacho hast ist es die neuere Version.
    Verdreckten Luftmassenmesser erkennst du daran das er nicht richtig durch zieht wenn er warm gelaufen ist. Dreh ruhig mal bis fast zur maximalen Drehzahl. Wenn er gleichmäßig zieht ist alles i.o

    Defektes Drosselklappen Poti äussert sich darin das beim Schalten wenn man auskuppelt dir Drhzahl hängen bleibt.

    Wegen Rost nehm mal Sanikasten raus anschliessend Verkleidung weg Wagenheber raus. Da hinter mit einer Taschenlampe leuchten, den Schwarzenbeutel rausnehmen. Da siehst du dann ob er rostet, das selbe mach auch links.

    Und Probefahrt auf alle fällt machen und nicht nur einen Kilometer.
     
  7. Paula

    Paula Forums Profi

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heilbad Heiligenstadt, Germany
    Querlenker: schlage die Räder jeweils voll ein und überprüfe die Kugelgelenke auf Beschädigungen.

    Bei der km-Anzahl würde ich noch die Radlager an der Hinterachse überprüfen. An meinem Auto waren sie nach ziemlich genau 100.000 km im Eimer. Ein defektes Radlager merkst Du bei einer Probefahrt, wobei eine Überlandstrecke zu empfehlen ist. Wenn sie defekt sind, laufen die Räder sehr laut. Hört sich dann ungefähr so an, als ob, Dein Auto kurz vor dem Abheben wäre.

    Zum Rest habe ich leider keine Ahnung.
     
  8. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Beim Rost vor allem mal unter die Dichtungen schauen, egal, ob Fenster, oder Tür und kofferraum. Ruhig mal Stückweise abziehen und mit einem Eisstiel die Fensterdichtungen anheben, so gibt es wenigstens keine Kratzer.
    Radlager kanst du auch testen, wenn du das Auto hinten anhebst und dann mal kräftig am Rad rüttelst, genau so die Spurstangen, anfassen und dran rütteln, sollte alles fest sein. Da darf sich dann nicht bewegen. Beim abrollen, machen die Radlager bei einem Defekt ein brummendes Geräuch, welches beim Lastwechsel veschwindet und wieder kommt.
    Schau Dir die Riemen an, deren Zustand sagen viel über den gesamten Zustand des Fahrzeugs und der Technik aus.
    Denn wer regelmäßig die Technik warten läßt, pflegt meist auch sein Fahrzeug. Ah ja, kontrolliere die gesamte Beleuchtung.

    Gruß
    Markus
     
  9. Paula

    Paula Forums Profi

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heilbad Heiligenstadt, Germany
    Das "Rütteln" was Du da beschreibst, kannste getrost vergessen.

    An meinem Fiesta waren auch die Radlager kaputt. Zu der Zeit war gerade die Hauptuntersuchung fällig. Habe bei meiner Werkstatt leider keinen Reparaturtermin mehr bekommen, um den Mangel noch vor dem TÜV-Termin beseitigen zu können. Die Radlager haben damals schon übelste Geräusche gemacht. Der Prüfer hat auch an den hinteren Rädern rumgerüttelt, um beide Radlager zu prüfen, und hat absolut nichts beanstandet...
    Also scheint die "Rüttelmethode" nicht gerade sehr aufschlußreich zu sein...