MK6: Hochtöner in Spiegeldreiecken: Einbauplatz?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von Dikky, 16. Januar 2010.

  1. Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    nachdem ich mich nun durchgerungen habe, mein Werksradio gegen ein Clarion CZ209EG zu tauschen hat sich der Klang in meinem Wagen erheblich verbessert. Nun sollen noch neue Boxen rein und ein Compo-System soll es werden.

    Im Auge habe ich das Lautsprechersystem "RS 2.160" von Canton. Dieses ist in Tests sehr gut davon gekommen und ich schätze die Marke Canton sehr.

    Die Hochtöner sollen in die originalen Spiegeldreiecke.

    Die Abmessungen der Hochtöner betragen 46mm im Durchmesser und 18mm in der Einbautiefe. Passt das in die Spiegeldreicke (Spiegel sind elektrisch einstellbar!)? Generell würden mich die Platzverhältnisse dort interessieren. Hierzu habe ich in der Suchfunktion leider nichts gefunden.

    Dann wäre noch die Frage, ob für die Frequenzweichen in der Tür genug Einbauraum ist (Dreitürer), und wie Ihr diese befestigt habt.

    Vielen Dank für alle Antworten!

    Gruß
    Dirk
     
  2. Backy

    Backy Gast

    so wollte ich das auch in zukunft mal in angriff nehmen, ich würde mich über eine bilderstory in einem eigenen thread
    von dir sehr freuen, wenn du die zeit und lust dafür hättest

    für die hochtöner würde ich mir aus pappe oder ähnlichem einmal so ein ding basteln, da du ja die maße schon hast
    dann das dreieck abnehmen und mit tape mal dahinter platzieren
    vage vermutungen und ein bei mir hat es gepasst, wird dir da wahrscheinlich eh nicht weiterhelfen können

    für die hochtöner wäre ein guter platz wie bei mk5jas in einer einbuchtung, die die 3er tür hat
    http://www.fiesta-gallery.de/content/ansicht.asp?Name=mk5jas&Ansicht=Bild5&Text=Zusatz
    sollte man mit kurzen schrauben oder viel heißkleber/montagekleber eigentlich gut befestigen können
    am besten beides zusammen benutzen und vielleicht eine dünne lage dämmmaterial vorher drunterkleben
    gegen mögliches klappern

    so hatte ich es jedenfalls geplant ;)
     
  3. eff.arr

    eff.arr Forums Mythos

    Registriert seit:
    13. Januar 2007
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde es so machen: klick ;)
    Kostet zwar etwas, aber davon haste wenigstens was. Wenn du sie einfach in die Spiegeldreiecke setzt, spielen sie einfach vorne gegeneinander und nicht zu dir. Meine wurden extra in Richtung Fahrer ausgerichtet und haben so einen super Klang!
    Wegen der Maße, naja, wieso misst du es dir nicht einfach aus? Durchmesser haste ja und die Tiefe auch! Hinter den Spiegeldreiecken sollte eigentlich genug Platz dafür sein!
     
  4. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    danke für Deine Antwort! Klar, falls es noch keine Erfahrungsberichte gibt, werde ich das selber ausmessen. Allerdings sind die Maße der verschiedenen Hochtöner ja nicht so verschieden, als dass ein Vergleich nicht vielleicht auch reicht. Dann spare ich mir, die Spiegeldreiecke abzunehmen. Davor habe ich ein wenig respekt, falls die brechen wirds nämlich teuer!

    Der Einbauplatz für die Frequenzweiche ist genial! Kurze Kunststoffschrauben scheinen mir perfekt dafür zu sein. Entklappern ist klar, am besten mit einer Dämmmatte.

    Bildersory mache ich gerne. Allerdings wird es bei meinem Umbau Frühling. Ich habe bei dem kalten Wetter logischerweise keine Lust, groß was am Auto zu schrauben. Das war bei Radio und Fussstütze schon extremst unangenehm!

    Viele Grüße
    Dirk

    P.S.: @eff.arr: Das habe ich auch schon gesehen. Allerdings werden diese Teile hier im Forum momentan für 50 Euro verkauft. Das ist mir zu viel, da nehme ich auch die klanglichen Einbußen in kauf und probiere es vorerst so. Wenn es dann nicht gut klingt, kann ich das ja immernoch ändern! Dennoch danke für den Hinweis!

    P.P.S.: Wie schauts eigentlich mit der Einbautiefe der Tieftöner aus? Wieviel Einbautiefe ist da möglich?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2010
  5. eff.arr

    eff.arr Forums Mythos

    Registriert seit:
    13. Januar 2007
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    0
    Welche Teile? Das war ne Einzelanfertigung.
     
  6. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
  7. ST100

    ST100 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    11. August 2007
    Beiträge:
    981
    Zustimmungen:
    0
    hast du bei den hochtönern keine anderen einbaustücke dazu? ich habs bei mir so gemacht.dadurch strahlen die HT auch nicht gegeneinander ;)
    [​IMG]
     
  8. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Von dem Canton System kann ich dir nur abraten. Hab´s damals auch gekauft weil die Tests so toll waren und wurde nachher komplett enttäuscht. Die Metallhochtöner sind so agressiv, dass man das Gehühl hat dass einem das Trommelfell zerschnitten wird. Ich würde dir also dringend zu einem anderen System raten und nebenbei solltest du dir angewöhnen nicht viel Wert auf solche Tests zu legen, sondern dich eher nach Erfahrungsberichten umschauen.
     
  9. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    welche Einbaustücke dabei sind weiß ich nicht, diesbezüglich werde ich mich mal schlau machen.Deine Lösung gefällt mir nämlich sehr gut! Dennoch wäre ein Einbau in die Spiegeldreiecke selber noch ein wenig unauffälliger (Wenn auch klangtechnisch schlechter, keine Frage!)

    Vielen Dank für den Tipp bezüglich des Canton Systems. Was für ein System hast du denn statt dessen verbaut und bist Du dabeit zufrieden? Ich dachte noch an das Helix Dark Blue DB 62.1. Allerdings habe ich Erfahrungsberichte gelesen, wo Leute sehr enttäuscht wurden.

    Viele Grüße
    Dirk
     
  10. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Später habe ich auf das "Powerbass ES 5C" gewechselt und es war ein riesen Unterschied. Im Escort hab ich das "Bull Audio BA-CS-525.75" verbaut. Stammt aus dem Hause Rainbow und ist klanglich ganz ok für den Preis wobei ordentliche Weichen wohl nochmal einiges rausholen könnten.

    Das Helix System ist für den Preis auch ganz ok. Man sollte in der Preisklasse natürlich keine Wunder erwarten aber besser als das Canton System wird´s allemal sein.
     
  11. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielen Dank für Deine Empfehlungen, ich werde mir die Systeme mal ansehen und dann beim Händler anhören.

    Ich werde mir auch das Canton System anhören, ich denke, dass es auch hier Unterschiede je nach Verstärker/Radio gibt.

    Wunder erwarte ich natürlich keine. Dafür bräuchte ich wohl mindestens einen Verstärker und ein wenig mehr Kapital ;-)

    Soeben habe ich mal die Spiegeldreicke von außen nachgemessen. Der platz auf der Seite in Richtung fenster ist sehr knapp, das wird wohl kaum klappen. Ich denke, ein Hochtönereinbau wie bei piet wird sich am ehesten umsetzen lassen:

    [​IMG]

    Er schreibt, dass die Hochtönerposition natürlich nicht optimal ist, aber es dennoch sehr schön klingt. Denke für meine Ansprüche absolut ausreichend.

    Gibt es denn evtl. bestimmte Systeme mit kleineren Hochtönern, die in die Spiegeldreicke passen? Und wie haben die anderen Leute das Problem gelöst, die einen Hochtöner verbaut haben?

    Viele Grüße
    Dirk
     
  12. Backy

    Backy Gast

    bei dem system, dass ich mir ausgesucht habe, sind verschiedene einbaufassungen für die HT's mit beigelegt
    eine davon ist schwenkbar bis zu einem gewissen grad, siehe mittleres bild http://www.just-sound.de/images/zusatzbilder/DreamLineSLX-Tweeterinfo.png
    das finde ich optimal für einen einbau in die spiegeldreieckseite, wenn man nicht mit gfk arbeiten will
    http://www.just-sound.de/Rainbow-SLX-265-Deluxe-16cm-Frontsystem-,art-2206

    kannst ja mal rumschauen, ob du diese fassungen nicht auch universell bekommen kannst
     
  13. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Das System ist natürlöich sehr schön, besonders da der Hochtöner auch sehr klein ist (laut Techn. Daten 36mm Außendurchmesser). Damit wäre eine Montage an der Fensterseite des Spiegeldreieckes problemlos möglich. Durch schwenken lässt sich alles perfekt einstellen ... nicht schlecht.

    Leider für meine Vorstellung ziemlich teuer, denke nicht das das für mich drin ist ;-)

    Gruß
    Dirk
     
  14. Backy

    Backy Gast

    ja, ich dachte erst, als du von canton sprachst, dass du im bereich von 150-250€ liegst :D
    dann habe ich vorhin mal auf den link geklickt und ups, ist ja der 100er bereich

    deswegen vielleicht die frage, ob es solche einbautöpfe auch universell gibt?
    ansonsten na gut, müsste man sich sowas selbst aus gfk zu formen versuchen

    wer nichts besseres zu tun hat :D
    ich würds ausprobieren, aber tagelang ohne die spiegeldreiecke rumfahren ...
     
  15. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bisher habe ich noch keine universellen drehbaren Aufnahmen gefunden, werde jedoch bei meinem Händler mal nachfragen. Wenn es sowas gibt wird der es wissen!

    Das Canton System ist wirklich ziemlich günstig. Und bei mir sollte es um 100 Euro bleiben, da ich ein wenig mit meinem Geld haushalten muss. Dennoch werde ich mal ein paar Systeme probehören.

    Weißt Du genaueres zu den Einbaumaßen des Rainbow Systems? Beim Durchmesser der Hochtöner stehen zwei maße da, eins trägt den Index "2", der jedoch nirgendwo erklärt wird.

    Viele Grüße
    Dirk
     
  16. Backy

    Backy Gast

    ja, du hast recht
    nach einigem suchen habe ich den index auch mal gefunden :D
    der kommt von der herstellerhomepage, der index, natürlich auch ohne erläuterung

    ich denke mal, dass der dadurch zustande kommt, dass die ja verschiedene halterungen anbieten
    nun haben die für das maß, einfach den standardeinbautopf genommen, der in das spiegeldreieck reingesetzt wird
    daraus resultieren dann die maße, da die für jede einbaumöglichkeit dort ja nicht die maße angeben können

    so sehe ich das :)

    hier noch nen geheimtipp, ich weiß nicht wie viel und wie lange die bespielt werden und ob man sich
    so einen angegrabbelten kaufen sollte ... ich würde es jedenfalls nicht tun
    http://www.extremeaudio.de/index.php?main_page=product_info&products_id=27844

    es gibt in dem shop von einigen systemen immer wieder kundenrückgaben mit beschädigten kartons usw.
    musst mal schauen :)
     
  17. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das mit dem Maß habe ich leider noch immer nicht ganz verstanden. Könntest Du mir das vielleicht nochmals erklären?

    Problem mit dem Rainbow System ist, dass der Hochtöner scheinbar nicht so sehr seitlich abstrahlt, womit eine Ausrichtung auf die Achse wünschenswert ist. Muss der Hochtöner nun aufgrund der Größe in Riuchtung Armaturenbrett montiert werden, wird eine Ausrichtung noch immer nicht möglich sein. Daher wäre es essentiell zu wissen, wie groß die Teile sind.

    Dann sage ich noch vielen Dank für den Link zu dem Shop. Da sind doch einiges Systeme drin, die bisher aus Preisgründen nicht betrachtet habe. Da eröffnen sich ganz andere Möglichkeiten :)

    Viele Grüße
    Dirk
     
  18. Backy

    Backy Gast

    du kannst die hochtöner mit den beigelieferten montagemitteln ja auf einer fläche montieren,
    sie in einem schrägpult "unterputz" auf winkel bringen, sie in dem schwenktopf "unterputz" schwenken
    oder im normalen einbautopf einfach gradlinig "unterputz" anbringen

    ich denke, aus gründen des platzes, da die nicht für jede einbaumöglichkeit jede tiefe angeben konnten,
    haben die das maß mit der größten einbautiefe gewählt
    wenn z.B. das maß des schwenkpults die größte einbautiefe auf grund der schrägstellung des subjektes hat,
    so werden die höchstwahrscheinlich diese einbautiefe angeben,
    da damit dann alle anderen einbaumöglichkeiten abgedeckt sind

    andererseits könnte man auch vermuten, dass die einbautiefe des normalen einbautopfes benutzt wurde,
    da diese die gängiste variante ist und die anderen montageträger eher optional sind

    ich stecke im hersteller leider nicht drin, somit kann ich nichts genaues sagen, lediglich meine gedanken darüber :)

    ruf die doch mal an oder schreib denen ne mail und rüttel die damit aus ihren kuscheligen bürostühlen wach :D
     
  19. TS
    Dikky

    Dikky Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    da wir über die Maße des Rainbow-Systems diskutiert hatten, habe ich bei Rainbow direkt angefragt. Hier die Antwort, welche in meine Email eingefügt wurde:

    Hallo,

    ich möchte in meinem Fahrzeug das Audiosystem SLX 265 verbauen. Hierfür bräuchte ich die folgenden Maße für den versenkten Einbau

    - Durchmesser am hinteren Rand des Einbautopfes für versenkten Einbau (=Maß für nötiges Loch)
    [AIV]: Einbaudurchmesser mit Einbautopf 41 mm

    - Durchmesser am vorderen Rand des Einbautopfes für versenkten Einbau (=Durchmesser der sichtbaren Blende)
    [AIV]: 45 mm

    - Einbautiefe
    [AIV]: 14 mm

    Sind die oberen Einbaumaße beim SLX 265 und SLX 265 Deluxe identisch? Ist der Hochtöner auch beim SLX 265 (ohne Deluxe) schwenkbar?
    [AIV]: Ist identisch und der Hochtöner im Einbautopf ist schwenkbar.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
    [AIV]: Sie finden die Daten auch auf unserer Webseite: http://195.243.203.21/rainbow/index.aspx?pa=121&t=1

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß



    Nebenbei bemerkt ist das Rainbow System mittlerweile auch meine erste Wahl. Sowohl beim Helix, als auch beim Canton System ist der Einbaurahmen des Hochtöners zu groß, er würde nichtrmal seitlich ans Spiegeldreieck passen. Das Rainbow System würde passen.

    Nun habe ich noch Fragen: Unterschied zwischen SLX 265 und SLX 265 Deluxe scheint ja nur die Frequenzweiche zu sein. Ist dieser Unterschied so wichtig, das er den Preisunterschied reichtfertigt? Ich sehe momentan nur den Vorteil beim SLX 265 bzgl. der geringeren Größe. Was ist der Nachteil an dieser Frequenzweiche, die nur "den Hochtöner filtert" (lt. Testbericht).

    Zudem wurde in selbigem Test gesagt, dass ein "Hörnchen" vor dem Hochtöner geschaltet sei, und dieser unter Winkel daher sehr viel Pegel verliert. Wie ernst ist das zu nehmen?

    Zuletzt nochmals die Frage nach der maximalen Einbautiefe vom Bass/Mittelton beim Fiesta.

    Viele Grüße
    Dirk
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2010
  20. Backy

    Backy Gast

    ok, ab hier klinke ich mich aus und warte selbst mal auf antworten darauf
    ich habe keine ahnung von dem thema hifi und erst recht nicht car hifi

    habe nur einiges gelesen und selbst pläne geschmiedet,
    von einem einbau/kauf bin ich aber noch genauso weit weg wie du
    deshalb kann ich ab jetzt nicht mehr weiterhelfen :) die dämmung darfst du nachher nciht vergessen