Moin, Im Techniker-Heft zum 16V im Mondeo MK1 wird ein Ölstandsensor erwähnt welcher Ausstattungsabhängig am Mäusekino hängt. Google spuckt dazu irgendwie nix aus, also hab ich mir das Teil mal besorgt. Hab ja schließlich im Omega-Tacho noch die Meldeleuchte dazu frei. Er wird waagerecht eingeschraubt in die Ölwanne (extra Ölwanne mit dem Gewinde hmpf) Vorne drin das braune ist ein Schwimmer der lose gehalten ist und auch drehbar, er hat an beiden Enden spitze Kontake welche Vertikal(90° vom Schwimmer weg) an die Aussenhülle (weiter innen ist eine weitere) gehen und damit einen Kontakt schließen. Was mich verwirrt: Wenn der Schwimmer trocken liegt muss er "zufällig" richtig gedreht sein, damit die Kontakte das Metall berühren. Wenn der Schwimmer aufschwimmt muss er "zufällig" richtig gedreht sein, damit die Kontakte das Metall berühren. Irgendwie gibt es nur die 3mm Spalt in dem er mit Sicherheit berührungslos schwimmt. Ich hoffe, man erkennt das ein wenig auf dem Bild hier, musste lange Fummeln, damit die Piekser sichtbar nach oben liegen: Demnach zeigt er zuviel und zuwenig Öl an ? Die Anzeige muss zudem kurze Kontakte durch Erschütterungen von dauerhaftem Kontakt unterscheiden. Hat jemand das Teil schonmal kennegelernt, oder im Mondeo besessen, die Anzeige erlebt ?
Ich als Laie in dieser Beziehung würde meinen, wenn du das in ding reinschraubst in der Ölwanne. Die Pumpe fängt dann an zu Fördern ensteht wie eine Strömung/Fluss durch diesen Sensor. Kann es sein das genau diese Strömung ausreicht um den Schwimmer "berühungslos" zu halten? Wenn der Ölstrom abreist aufgrund von fehlenden Öldruck bedingt zu wenig Öl berührt der Schwimmer das Metall und bringt (wie auch immer) die kleine Öllampe zum leuchten? Oder soll der Anzeigen wieviel Öl drinne ist? oder nur ob Öl drinne ist? Andere Theorie: Der Ölsensor soll garnicht berühungsfrei liegen sondern je nach dem wo der Schwimmer das Metall berührt ist der Widerstand enstprechnd groß/klein und bringt dann über umwege eine Nadel/Anzeige zum ausschlag?
Die Ölpumpe fördert direkt in den Motorblock, und das Öl kommt aus dem Block in die Ölwanne gerieselt. Saugen tut die Pumpe durch einen Rüssel der tief unten in die Wanne guckt. Der Sensor wird seitlich (Siehe Abb.) in die Ölwanne geschraubt und hat mit der Pumpe nix am Hut. Der Sensor ist 1/0, kein Widerstand.
Wenns ein Steiggewinde wäre, dann hat man etwas Spielraum und könnte den Sensor in die richtige Lage drehen. Aber ansonsten wirds dazu ja irgendwas geben. Was sagt das Werkstatthandbuch vom Mondo?
Nur, daß es den gibt Genauso wie der Mondo 140PS habe und nen Ölkühler........das Buch kam halt vor dem Wagen raus. Das mit dem Eindrehen hatte ich auch bedacht, gibt keine bestimmte Lage. Ich habs schonmal mit nem Plastikbehälter und Wasser ausprobiert, ggf. hat die Dichte vom Öl ja auch ne bedeutung was den Auftrieb angeht, daß das Teil immer mit dem Zinken oben hängt. Das Ding hat ja längs ne kleine Nute in der der Blechstreifen liegt, ähnlich den alten Torpedosicherungen. Da könnte man nun mutmaßen, daß es immer so schwimmt - wenn da nicht nen brummender Motor und nen sich bewegendes Auto drumrum wäre. Mal sehen ob hier einer Alu schweissen kann, dann lass ich mir dafür nen Gewindeeinsatz nachrüsten. Einfach M20 in die Fiesta/Escort Wanne schneiden halte ich für bedenklich, lieber 10mm Vollmaterial als Basis nehmen.
Der Ölstand-Sensor besteht aus einem sich selbst aufrichtenden Schwimmer in einem Metallgehäuse. Der Sensor ist so in die Ölwanne eingeschraubt, daß der Schwimmer bei richtigem Ölstand genau eintaucht. Ist der Ölstand zu niedrig, liegt der Schwimmer auf dem Boden des Käfigs und der Stromkreis wird durch die Kontakte auf dem Schwimmer geschlossen.
Tiptop, danke. Der Texrt klingt sehr abgetippt, wenn ja, woher ? Demnach gehen die Piekser-Kontakte dann nach unten ? Weil so wie auf dem 2. Foto mit den Pieksern nach oben ist kein Stromkreis geschlossen. Und wenn er komplett im Öl ist (mehr als genau mittelstand) dann bleibt der Kontakt auch offen ? Das DIng kommt mir eher vor wie ein Glücksspiel, das Ding liegt wie es ihm passt
wichtig ist nur die richtige position für das loch in der ölwanne zu finden . der schwimmer richtet sich im öl immer so aus das die kontakte nach unten zeigen warscheinlich funktioniert das im wasser nicht wegen der dichte ( reine vermutung )