Motoröl

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Fiesta_Tuning, 15. Mai 2009.

  1. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Öl

    Ich fahre auch kein Castrol.

    Aber das 5W-40 aus dem Zubehör.
    Weder im OHV noch im CVH habe ich jemals Probleme
    gehabt.:peace:

    Und die Motoren müssen laufen.:übel:
     
  2. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Hydrostößel

    Hy Xaero,
    da sprichst du was an. Die Hydros.

    Also, isn Zetec 1,8i. So, das erste mal, als wir sprichwörtlich die Hydros zu hören bekamen war, als der Zahnriemen vor gut 4 Jahren mal gewechselt wurde (Fachwerkstatt). Wollten vom hof fahren, als wa nen drehzahlabhängiges klak, klak, klak, klak wargenommen haben. Naja, das gab sich dann nach 10 min Leerlauf unter Aufsicht des "Meisters". Aussage "Da wird sich das Motoröl vom Hydro verdünnisiert haben. Das muß sich da erstmal wieder ansammeln...". Rein und raus aus der Werkstatt waren nicht mehr als 50m Wegstrecke.

    Der Motor wird von einem 0W40 Mobil1 Öl (das teure) geschmiert.

    Das zweite mal war vor zwei Monaten als ich den Wagen (klar, kalter Motor) in die 10m entfernte Waschbox (garage) gefahren bin. Zurück natürlich auch. Nächsten Tag: klak, klak klak klak... Mist, das hatten wir doch schonmal... 10 Min Leerlauf und es wurde leiser.

    Das dritte mal vor 2 Wochen. Paps hat den innenraum ausgesaugt. Ich will den Wagen für den "Sonntagsausflug" holen; klak klak klak. Nur diesmal war was anders. Noch nicht mal nach 15 Min wurde es leiser. Naja, sind dann mit den Fiesta gefahrn. Ich wollt nächsten Tag nach der Arbeit noch zum freundlichen nur Paps hat schon ne Runde gedreht. Ich glaub 20km isser gefahrn, mäßige Drehzahlen. Das klackern war fast weg - nur noch ganz leise wahrzunehmen.

    Mittlerweile isses nicht mehr warnehmbar. Sind auch keine extremen Kurzstrecken mehr gefahren. Die 10 m schiebe ich jetzt lieber den schweren Wagen. Gar nicht so einfach, zumal man dabei auch noch lenken muß. Nen Fofi lässt sich leichter schieben.

    Wie kann das sein, das die Hydros plötzlich ohne Schmierstoff laufen? Ich hab mich damit bisher noch nicht beschäftigt, weiß nur das da irgenwie irgenwo bei oder an den Hydros ein Ölvorrat sein soll bzw. muß. Du sagst, das die Hydros aufgepumpt werden. Die laufen ja demzufolge dann in bzw. auf einem Ölpolster. Logisch wäre dann: Wenn dieses nicht mehr da ist, dann klakerts. Nur stellt sich die Frage, warum/wieso ist das Öl plötzlich weg? Ein Rest vom Schmierstoff wird ja noch da sein, aber wie schädlich ist das für den Motor selbst?

    Für Dummies: Was sind Hydros eigentlich? Hydrostößel - schon klar. Hat das was mit den Ventilen zu tun? Der Zetec ist ja nen 16V. Vier Ventile Pro Zylinder Zwei Einlassventile, Zwei Auslassventile, soweit klar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2009
  3. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Die Hydros sitzen zwischen den Nocken der Nockenwelle und den Ventilen. Diese pumpen sich soweit mit Öl auf bis dazwischen kein Spiel mehr vorhanden ist, deshalb fällt auch das Einstellen des Ventilspiels weg.

    Wenn der Wagen nur alle paar Tage bewegt wird, kann´s sein dass die Hydros leer laufen, also das Öl welches in den Hydros ist, mit der Zeit wieder rausläuft. Gerade bei sehr dünnem Öl wie deins kann sowas mal vorkommen. Dann hast du quasi etwas Luft zwischen Hydro und Ventil bzw. Nockenwelle (Ventilspiel) und es klackert. Normalerweise nix wildes weil sich die Hydros innerhalb von Sekunden wieder mit Öl aufpumpen. Wenn´s aber etliche Minuten dauert wie bei dir würde ich mal etwas dickeres Öl versuchen. Hilft das immernoch nix, kann´s gut sein dass ein paar Hydros kaputt sind.
     
  4. Hasdrubal

    Hasdrubal Gast

    hat jeder fiestamotor solche hydros oder ist das unterschiedlich... als ich meinen 1,1er gekauft hab (er war schon seit nem halben jahr stillgelegt) haben wir die ventilspiele manuell eingestellt wodurch das tickern wegging. wär das auch weggegang wenn man ihn ne weile gefahren hätte dann?

    habe derzeit auch ab und an mal nen komisches geräusch.. bin derzeit allerdings noch am untersuchen was das sein könnte... ist bei höherer drehzahl (über 2500) das es etwas summt/pfeift/kratzt.. also irgendwas komisches halt.. hab es durch zufall gehört weil ich mal kein radio anhatte.. ist auch sehr leise.. jedoch klingts als wär was nicht geschmiert oder so.. gut der ölpegel ist etwas niedrig werd ich mal auffüllen müssen aber daran wirds nicht unbedingt liegen oder? (kompletter ölwechsel also motor und getriebeöl ist ca. 2 monate her um das abgestandene zeug rauszukriegen ^^)
     
  5. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    die kleinen motoren haben keine hydros, soweit ich weiß nur die cvh und zetec im gfj (pte auch?)
     
  6. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0
    die einzigen motoren OHNE Hydros sind soweit ich weiß der 1.1er, der 1.3er und der 1.8er DIESEL.

    alle anderen haben Hydros
     
  7. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Ah, supi Xaero. Habs grad nochmal bei Wiki nachgeschaut, weil ich das jetzt doch genauer wissen wollte, aber deine Kurzversion ist für Laien besser zu verstehen.

    Mhmm, also das ist bis jetzt wirklich nur in diesen beiden (drei) Fällen aufgetreten. Zwei hintereinanderfolgende Kurzstarts und die darauffolgende 10 Meter Fahrt, scheinen hier das Problem zu sein. Das klappern (klak klak klak) kam immer von der selben Stelle, orten konnte ich das schon. Das kam von der linken Seite, da wo der Zahnriemen sitzt, im Bereich vom ersten oder zweiten Zylinder.

    Ich kann mir das nur so erklären, das durch die Kurzstarts nicht genug Öl zu den Hydros gelangt und diese dann, bedingt durch das öffnen und schließen des Rückschlagventils, nur unzureichend wieder aufgefüllt werden und dann eben (evtl. durch das super dünne ÖL begünstigt) leerlaufen bzw. das Öl einfach herausläuft.

    Das Öl ist mittlerweile - bedingt durch den Preis und der Laufleistung - auch schon wieder 3 oder 4 Jahre alt. Ist aber nicht verfärbt, also immer noch schön goldig. Bei normalem Gebrauch (auch wenn der übern Winter 3 Monate nicht gefahren wird) springt der zuverlässig an und von den Hydros ist definitiv nichts zu hören. Scheint also wirklich nur bei diesen Kruzstaarts vorzukommen.

    Als erste Hilfe werden wa ne Mindestlaufzeit einführen. Ich denke mal 10 Minuten sollten reichen. Bis dahin hat sich das Öl schon etwas erwärmt. Es wurde genug Öldruck aufgebaut und dieses sollte dann auch jedes Bauteil und jede Schmierstelle im Motor erreicht haben. Mal schaun obs was bringt...

    Bei meinem 1,4i (F6E) habe ich solch ein Problem nicht. Stimmt, der hat ja auch Hydrostößel. Selbst bei kurzstarts, wegen umsetzen, ist sowas noich nicht vorgekommen und dieser Motor hat jetzt 100tkm gelaufen. Bis auf die Ventilschaftdichtungen hat der noch keine Reparaturen gesehn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2009
  8. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Motoröl ist eine Wissenschaft für sich. Aber eine, mit der es sich
    lohnt, sich damit zu beschäftigen.

    Ein sehr sehr interessanter Beitrag im Motor-Talk-Forum:

    Welches Motoröl? : VW Motoren

    Hier reden Leute mit, die richtig Ahnung haben: Insbesondere
    Sterndoktor.
     
  9. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Haste mal geschaut?

    Antworten: 17384

    Is ja bekloppt. Das dauert ja Monate um den Beitrag zu lesen...
    Gruselig...
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das öl is 3-4 jahe alt ? Sofort wechseln !!!

    Bei jedem kaltstart gelangt benzin und wasseri in das öl, dein dünnes öl wird somit immer dünner. Nach vier jahren dürfe das eigentlich fast nur noch aus wasser und benzin bestehen, wenn du mal eine längere strecke fährts wird der ölstand extrem absacken weil weil diese anteile teilweise verdampfen.

    Das 0W40 ist rausgeschissendes geld, lieber 5W40 oder 5W30 verwenden und jährlich wechseln

    Die klappernden hydrostössel dind nicht tragisch, wenn sie klappern heist das nicht das keine schmierung vorhanden sind. Das bedeutet nur das sie das ventilspiel im moment nicht ausgleichen. Die ursache dafür ist entweder das die dichtungen in den hydrostössel nicht mehr so toll sind, die winzigen bohrungen teilweise zu sitzen oder durch das dünne öl nicht genung druck anliegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2009
  11. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Drei bis vier Jahre scheint mir auch etwas lang zu sein. Andererseits:
    Ich hatte mal einen Ascona C, der hat in 65000Km + X-Kilometer vom
    Vorgänger in knapp 2,75 Jahren + X vom Vorgänger keinen Ölwechsel
    mehr gemacht bekommen sondern, bei mir zumindest immer nur Altöl vom
    Traktor bekommen und das auch nur dann, wenn der Ölstand auf Minimum
    oder darunter war. Das Ende vom Lied war dann, dass mir das Blech, wo
    der hintere Stoßdämpfer an der Karrosserie festgeschraubt ist, abgerostet
    ist. Das war dann auch der Grund für die anschließende Stilllegung.
    Das Öl war nachher übrigens auch dünn wie Wasser.

    Öl und Rost haben nun zwar nichts mit einander zu tun, aber ist ja auch
    egal: Hauptsache man sieht, dass das Öl schon sehr alt werden kann,
    ohne dass etwas passieren muss.

    Es scheint immer mehreres zusammen kommen zu müssen, wenn man
    einen Motor kaputt machen will:
    Man muss altes und/oder schlechtes Öl mit rasantem Fahrstil kombinieren.
    Schöne hohe Drehzahlen mit hohem Drehmoment schon bei noch fast kaltem
    Motor und nach längerer Fahrt schön heißes Öl. Alles schön om Grenzbereich.
    Fährt man sehr motorschonend ODER mit frischem und/oder sehr gutem Öl,
    passiert nichts.

    Mein Fiesta bekommt nur Megol 10W-40 Teilsynthetik (oder am dem nächsten
    Wechsel Megol 5W40 Vollsynthetik) und ich fahre gleichzeitig motorschonend.
    Allerdings habe ich die Wechselintervalle von 7500 auf 15000 verdoppelt.
    Sonst könnte ich alle drei Wochen Ölwechsel machen. Werde das Wechsel-
    intervall eventuell testweise mal mit dem Vollsynthetischen Öl auf 20000 Km
    erhöhen und mal schauen, wie sich das Öl verändert. Weiß jemand von euch
    zufällig, wo man günstig Ölanalysen machen kann?
     
  12. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Danke Maddin, aber im Zetec ist das Öl OK. Nicht dünner als aus der Dose und es riecht auch nicht nach Benzin. Da ist alles im grünen Bereich. Wechselintervall wird aufgrund einer sehr geringen Jahreslaufleistung wohl bei vier (oder mehr) Jahren bleiben. Weil, ganz einfach, das Mobil 1 schon sehr ins Geld geht und zweitens dieses beim wechsel immer noch wie neu ausschaut. Kein Ruß, keine Schwebeteilchen oder ähnliches drin vorhanden. Schaut goldklar aus.

    Anders siehts im 1,4i aus. Wechselintervall jährlich. Bin vom serienmäßigen 15w40 damals Stufenweise runter auf ein 0w40. Kein Mobil 1 sondern ein Castrol (Markenname, Rennserie usw...) . Beim Ölwechsel viel uns jedesmal auf, das das "Altöl" immer dünner wurde. Das 0W40 lief zuletzt wie Wasser aus der Ölwanne. Leider mit Benzin vermischt - bedingt durch den täglichen Stadtverkehr. Da mir das zu heikel wurde, läuft die Maschine seit 5 Jahren wieder mit einem 15W40. Der Unterschied zum 0w40 war damals im Leerlauf sofort spürbar bzw. hörbar. Die Maschin klapperte und nagelte nicht mehr und lief viel geschmeidiger/runder. Daran hat sich bis heute nichts mehr geändert. Das 14w40 verhält sich beim ablassen ungefähr so wie ein 10w40 und das ist besser als "Wasser". Also ich bleibe bei meiner Meinung. In alte Motoren gehört ein dickflüssiges Öl, weil diese dafür konstruiert wurden. Wenn man dazu ein sehr gutes syntetisches Öl beimischt, habe ich nichts dagegen, weil die darin vorhandenen Additive, das normale Öl nur verbessern können.

    Zuletzt: die Bezeichnung "syntetisch" ist ja auch unglaublich irreführend. Es werden rein die Additive syntetisch hergestellt und dem normalem Mineralöl von der Raffenerie beigemischt. Deshalb bleibt ein "sytetisches" Öl trotzdem ein mineralisches. Komme was wolle. Wenn die Öl systetisch herstellen könnten, wäre das auch für Benzin denkbar und wir würden an den Takstellen für den Sprit keine 1,30 Euro mehr bezahlen.

    Das ist genauso wie die viel verbreitete Meinung, das Erdbeeren Beeren sind, was natürlich totaler Blödsinn ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2009
  13. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hmm kann ich nicht bestätigen. Ich fahr im 1.6er CVH, BJ 87 nur 5W40 und das bekomt der motor nachweislich schon die letzten 100.000km nachdem er fast an ölschlamm starb und manuell davon befreit werden mußte. Lauleistung is bei knapp 300.000 und bisher fast kein ölverbrauch und keine sonstigen probleme, von innen schaut der motor in zwischen wieder aus wie neu.

    Mit dem fiesta fahr ich im jahr auch nicht mehr als 5000km und der bemommt jedes jahr neues 5W40 nach der winterpause, maschiene aht aber auch erst 10.000km druaf.
     
  14. aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    ich bin auch am überlegen, welches öl ich jetzt in den 1,8er zetec rein füll.. hab im grunde gerade alles daran erneuert...

    dachte an eine mischung von 5w-40 und 0w-30.. so 80/20
     
  15. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    warum mischen ? Ford schreibt 5W30 vor für den Zetec warum nicht das nutzen wenn sich viele Leute darüber gedanken gemacht haben. Braucht euch nicht zu wundern wenn irgentwann euer Zetec wegen verbrannten Auslassventil stehen bleibt und der Zylinderkopf neu gemacht werden muß.
     
  16. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    @Karli: Ölanalysen macht für unsere Firma unser Vertreter für Schmierstoffe von der Avia. Da wir eine gewisse Abnahmemenge haben machen die das für uns zu einem unschlagbar günstigen Kurs. Weiß jetzt nicht wie die das mit dem benutzen Öl machen, hatten bis jetzt nur Untersuchungen für neues Öl damit man nicht das Herstelleröl für bis zu 18€ den Liter kaufen mußt sondern ein gleichwertiges deutlich günstigeres von einer anderen Firma kaufen kann :ja:

    Fahre in meinem CVH jetzt wieder 10W40, 5W40 vollsynt. wurde mir wegen leichtem Ölverbrauch durch defekte Schaftdichtungen etwas zu teuer. Hatte außerdem das gefühl das er mit dem 10er ruhiger läuft zumindest was die Hydros betrifft :B
     
  17. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Ich fahre das 5W30 von Liqui Moly und kann mich nicht beklagen =)
     
  18. aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany

    hey topper, ja das war nur ein gedanke von mir. Dachte das hätte ich mal gelesen..

    ich weiß ja nicht was ich einfülle, weil auskennen tu ich mich da gerade nicht.. ich werde dann wohl das 5w30 von mobil 1 nehmen.. also dieses formula denk ich.. hoffe das man das gebrauchen kann :)
     
  19. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Also für nen Zetec (eigentlich alle 16V Motore) würd ich immer was dünneres (0w oder 5w) nehmen und immer von Mobil 1, auch wenns teuer ist. Wer billig kauft, kauft zweimal und in diesem Fall wäre das nicht nur ne neue Öldose, sondern auch ein neuer Motor. Obwohl Motore ja schon recht viel aushalten, auch wenn nur nochn Liter Öl drin ist. Siehe "Ludolf Test" mit dem Jaguar....

    Fürn den 1,4i ist das eigentlich egal. Nach meinen Erfahrungen mit verschiedenen Ölen läuft mein Motor mit nem normalen 15W40 optimal. In einem anderen (gleicher Motor) kann es schon wieder ganz anders sein.
     
  20. specialized

    specialized Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Mai 2008
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    0
    kurze frage,kann ich mein 5w30 auch mit 15w40 mischen?hab nix gefunden.is nur um mal 500ml nachzufüllen da ich erst montag auf arbeit komme