Motor geht beim Auskuppeln aus

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von dk1two, 12. September 2008.

  1. TS
    dk1two

    dk1two Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. September 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    PENG!
    Nun erstmal zum Positiven:
    LL-Drehzahl stimmt wieder, Gas nimmt er jetzt auch in jedem Drehzahlbereich an!!! Deswegen ein großes DANKE an Euch!
    (habe seit letztem Mal LL-Steller gewechselt, Einspritzung gereinigt und alle Steckverbindungen mit Kontaktspray gereinigt)
    DANKE!!!!!

    Leider noch das Negative:
    Ab ca. 3000U/min hört er sich ein wenig zu tackernd an & die absolute Höchstgeschwindigkeit liegt jetzt bei 155km/h (laut Tacho) bei ca. 4200U/min (war vor 1,5 Wochen noch nicht). Und das auch erst nach langem Anlauf, normalerweise zog er auch ab 100-120 noch zufriedenstellend (wenn man mal Platz machen muss). Jetzt brauch ich erstmal um überhaupt auf 120km/h zu kommen.
    Das ist doch einiges zu wenig.. Tips :D ? (ich nutz erstmal die SUFU, klar :B)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2008
  2. TS
    dk1two

    dk1two Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. September 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Eins noch: Die Klappe, die regeln soll, ob der Luftfilter Warm- oder Kaltluftzieht arbeitet immer noch nicht. Feder (oder was auch immer diese Klappe spannt) scheint in Ordnung zu sein...

    Könnte es das sein?
     
  3. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    soweit ich weiß, befindet sich dort ein bi-metall, dass die klappe steuert. das sollte aber keinen so großen einfluss haben! wenn er klappert, schätzt man erstmal auf eingelaufene nockenwelle. dann öffnen die ventile nicht mehr so weit und man hat weniger leistung. dann kommt aber die frage auf, warum das so plötzlich kommen sollte...
     
  4. TS
    dk1two

    dk1two Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. September 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Yep!
    Hab ich ganz vergessen:
    Habe auch den Aluminiumschlauch der zum Ansaugrohr des Luftfilters führt erneuert (also der, der die Warmluft bringt) - der war vorher nur so halb vorhanden, es wurde also Kalt- und Warmluft gleichzeitig angesaugt.
    In meinem "repariertem" Zustand nur noch Warmluft.

    Das Bimetall hab ich jetzt im/auf unserem Ofen (unser Ofen hat so ein Hitzefach) getestet - es bewegt sich wirklich kein bisschen.

    Kann es also vielleicht doch sein, dass dieser Leistungsunterschied von der angesaugten Luft kommen kann?

    Zum Thema Klappern: Kann auch sein, dass ich den "normalen" Zustand gerade noch gesteigert wahrnehme, weil ich auf jedes kleine Zeichen vom Motor achte.. werde aber auch die nächsten Tage mal die Ventile einstellen lassen.


    PS: Ich kann doch auch mal ohne dieses Ansaugrohr fahren? So kalt ist es ja draußen noch nicht & der Motor wird ja schnell warm...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2008
  5. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ich bin auch ne zeitlang nur ohne schnorchel gefahren, das spielt eigentlich keine rolle!
     
  6. Andy_Y

    Andy_Y Forums Inventar

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    2.194
    Zustimmungen:
    0
    Dann nimmst auch nicht mehr so viele Nebengeräusche war :p
     
  7. eben mach den schnorchel mal ab und dann sollte es besser sein