ich habe das problem wenn es kälter wird das mein wagen einfach ausgeht so bald ich zb anna ampel stehe geht die drezahl in keller und zack issa aus hmm.... was könnte das sein und dann habe ich noch das problem das wenn ich inne kurve fahre die rechte seite kanckt jetzt ist die frage sind das die radlager oder was anderes hmm habe einen fiesta 1,3 gfj mfg Skilla
ja die querlenker sind nicht mehr die besten habe ich gestern gesehen als ich drunter lag da sind die gummis eingerissen
Die üblichen verdächtigen - Luftfilter, Zündkerzen usw. schon gecheckt? Wie gut ist die Batterie bzw. schauts mit der Bordspannung aus, liegen während des Motorlaufs ca. 13,6-14,2V an der Batterie an?
Zieht er vielleicht irgendwo Falschluft ? Unterdruckschlauch gerissen ? hast du ein Sportluftfilter drauf ?
nein habe kein sportluftfilter die bord spannung passt auch aber mein luftfilter sieht nicht mehr sooo super aus wollte mir jetzt die tage ein inspektions kit kaufen mit öl filter luftfiler zündkerzen halt das ganze programm hoffe das er das dann nicht mehr macht weil habe sonnst echt keine ahnung die batterie ist gerade mal ein halbes jahr alt hmm.......... trodzdem danke erst mal für eure hilfe werde weiter berichten wie es aus schaut lg skilla 1502
Hi Skilla, such mal in Richtung Drosselklappenpoti. Oft sind da die Kabel schon blank oder Übergangswiderstände am Stecker. Ansonsten Poti einstellen (im Leerlauf eine Ausgangsspannung von 0,75V) und den Grundleerlauf (nicht den geregelten Leerlauf) auf 750-800 U/Min einstellen. Gruß Thomas
Tach zusammen, ich hänge mich jetzt mal an diesen Thread hier dran! Ich habe ähnliches Problem seit einegen Tagen: Wenn der Motor kalt ist, schwankt die Leerlaufdrehzahl extrem. Regelt runter, bis er fast aus geht, dann rauf und runter. Während der ersten paar Minuten ruckelt er auch bei niedrigen und mittleren Touren. Danach ist alles wieder ganz normal. Normaler Leerlauf, normales Standgas als wäre nix gewesen. Zündkerzen keine 5tkm alt und i.O.! Luftfilter sauber. Nun meine Frage: Wenn der Leerlaufsteller, Zündkabel o.ä. defekt wären, dürfte der Motor doch nicht nach ein paar Minuten 1A wieder laufen? Ach ja, Motor 1L 37KW
Kühlflüssigkeitstemperatursensor??? Was es nicht alles gibt! Noch nie gehört! :kratz: Aber danke, als Laie nix zu machen ausser Werkstatt, wenn's das wäre, ne?
Der Sensor misst für das Steuergerät die Kühlmittel-Temperatur für die optimale Gemischeinspritzung. Wenn der Sensor defekt ist.. dass wenn der Motor wie in deinem Fall kalt ist und ein Gemisch bekommt für einen warmen Motor. Bei deinem Motor kannste den normal selber wechseln, weil es keine Hexerei ist weil du viel Platz um das Maschin'chen hast. Finanziell ist der Sensor auch nicht die Welt.. tippe so auch 20-30 Euro.