Motor laufen lassen oder nicht?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von kingapodererste, 5. Dezember 2009.

  1. kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ein Bekannter sagte mir mal, dass man nach einer längeren Fahrt (300-400km)
    den Motor nicht direkt aus machen sollte sondern noch ein Paar Minuten laufen lassen sollte. Ist da was dran?? Wenn ja, wieso? Oder ist's einfach nur ein Mythos?

    Ist zwar eine allg. Frage was nicht speziell den Mk4 betrifft, wusste aber nicht wo ich`s reinstellen soll deswegen hab ich`s einfach hier reingestellt.

    gruß apo
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2009
  2. base258

    base258 Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. Januar 2009
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Soweit ich weiß macht man sowas bei Motoren mit Turboaufladung damit der Turbo wieder normale Temperatur erreicht ( sowas wie ''kaltlaufen'').. zumindest soll man das beim Lkw machen.

    Bei Saugmotoren gehe ich mal nicht von aus:kratz:
     
  3. eidechsenmann

    eidechsenmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    jeap
    die sache mit dem turbo stimmt so ;)

    bei nem sauger oder motoren im allgemeinen gilt ja eh immer schön warm fahren und erst dann mal höher drehen und auf den letzten kilometern mal ruhiger fahren damit er sich schon mal ein wenig abkühlen kann ;)

    gruß raphael
     
  4. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Einen Sauger kann man auch noch kurz laufen lassen, das ist allerdings nicht von der Fahrstrecke abhängig, sondern eher wie stark der Motor die letzten paar km beansprucht wurde. Wenn du nicht die ganzen 400km dauerhaft Vollgas bis zum letzten Meter gefahren bist, kannst du ihn beruhigt direkt abstellen.
     
  5. futura16v

    futura16v Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. Oktober 2009
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    korrekt,
    beim turbo macht man das weil der lader ja mittels einer pumpe mit öl versorgt wird und wenn man den tritt und dann direkt ausstellt wird der ölfluß apruppt unterbrochen und der lader läuft leer - weil die pumpe kein strom bekommt und seinen dienst dann einstellt. und bei einer ummdrehungszahl von 14.000-20.000 undrehungen kommt das nicht wirklich gut. wer schon mal turbo gefahren ist und einen gehimmelt hat kann da glaube ich mitreden.
    ich habe einen escort cossie in der garage und bin immer am hegen und pflegen - ich weiß was klainteile für das geschoß kosten (wenn sie überhaupt noch zu kaufen sind) da will ich den motor oder torbo besser nicht neu machen müssen. ;-).

    beim normalen sauger motor macht man es nur damit die drehzahl runterkommt und damit die stauhitze nicht hochkommt kann man 1-2 km vor ziel schon ruiger machen. es genügen aber einige sekunden müssen keine minuten sein.
     
  6. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Um mal dem Halb- und Unwissen hier entgegenzuwirken:

    Die Fahrtstrecke hat - wie oben schon erwähnt - grundsätzlich keinen Einfluß auf die Maßnahmen, die vor dem Abstellen des Motors zu treffen sind.

    Nach einer Autobahnfahrt mit Vollgas, einer schnellen Fahrt einen Gebirgspaß hinauf etc. sollte der Motor NICHT sofort abgestellt werden, egal ob Sauger oder Turbo. Öl und Wasser sind schon kochend heiß, das Metall im Motor ist noch viel heißer. Wenn der Motor steht, zirkulieren weder Wasser noch Öl, es kommt u.a. zu einem Überdrück im Kühlsystem, Folge sind gerissene Zylinderkopfe, gerissene Wasserpumpengehäuse, geplatzte Kühler und Kühlerschläuche, verbrannte Zylinderkopfdichtungen etc. -> Motor im Stand ein paar Minuten laufen lassen, Heizung einschalten. Oder einfach die letzten paar km vorm stehenbleiben piano fahren.

    Bei Turbomotoren gilt es zusätzlich zu beachten: Der Turbolader dreht deutlich schneller und nicht direkt abhängig von der Motorendrehzahl. Heißt daß man selbst bei "kaltgefahrenem" Motor ein paar Sekunden nach dem letzten Gasstoß warten sollte, bis man die Zündung ausschaltet, damit der Lader auch die Drehzahl abbauen kann. Ansonsten läuft der Lader weiter, durch den ausgeschalteten Motor wird aber kein Öl mehr durch den Lader gepumpt. Die Lager erwärmen sich, das Öl verbrennt und auf dauer schädigt auch das die Lager vom Lader. Moderne Turbolader sind zwar bei weitem nicht mehr so anfällig wie noch vor ein paar Jahren, aber Vorsicht ist immer noch besser als Nachsicht.
     
  7. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Das erwärmen ist aber eher eine folge der Abrisses des Schmierfilmes. Daduch laufen die lager ohne schmierung aufeinander und du hast automatisch verschleiß :) Einem Kugelgelagertem Turbo macht das somit logischerweise weniger was aus als einem mit Gleitlager. Das Gleitlager brauch eine Kontinuierliche Druckschmierung erst dadurch wird erreicht das es die Drehzahlen aushält.
     
  8. TS
    kingapodererste

    kingapodererste Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Oktober 2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    bin jetzt um paar erkenntnisse schlauer geworden..danke für eure antworten!!
     
  9. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Eine Öl Temperatur Anzeige kann hier auch helfen, vor dem abstellen noch kurz laufen zu lassen bis das Öl die Wärme über den Wasserkreislauf abgebaut hat.
     
  10. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Weshalb ein Gleitgelagerter Turbolader den vollen Öldruck bekommt und ein Kugelgelagerter einen Restrikor, Reduzierer davor bekommt.

    Beim Gleitlager Turbo wird die Welle durch den Öldruck nach allen Richtungen hin zentriert und kommt mit dem Gleitlager nicht in berührung und schwimmt quasi im Öl. Durch die hohe Drehzahl zentriert sich die Welle automatscih weshalb dieser extrem feingewuchtet ist.

    Deshalb nörgeln viele das Ihre Lager im Lader im Arsch sind weil er im ausgebauten Zustand merklich viel spiel hat.