Mein Start in den Freitag: Tja, mein Start war eigentlich ganz ok…nun gut bissel verschlafen, aber das zählt nicht. Auf dem Weg zur Uni wie immer schön Autobahn gefahren, alles kein Problem. ABER: Dann kam die erste Ampel in der Stadt. Ich stehe da und plötzlich kommt weißer Qualm unter der Motorhaube hervor. Ich natürlich erst einmal eine gehörigen Schreck bekommen. Warnblinkanlage an und langsam direkt nach der Ampel auf den Seitenstreifen (=Parkreihe). So, Motorhaube auf und da kam mir dann ne dicke weiße Wolke entgegen. Man konnte es zischen hören, also gleich mal geschaut wo es herkam. Es kam von hier: Mein nächster Blick galt dann dem Kühlwasserbehälter. Dieser war leer. Tja, Handy gezückt und Paps angerufen. Er ist KFZ-Mechaniker. Wir alles soweit besprochen und er kam mich dann abschleppen. Als wir in der Werkstatt waren haben wir uns die ganze Sache mal etwas genauer angesehen, was auch leichter war, da der Motor nun kalt war. Beim „nachschauen“ fiel uns auf, das am Heizungsventil beide Schläuche komplett ab waren. Aber nicht einfach nur die Schläuche, sondern die Kunststoffnasen über die die Schläuche geschoben werden. Beide abgebrochen! Hier sieht man das Ventil in ausgebautem Zustand: Sehr interessant war noch, dass der Motor nie gekocht hat. Die Temperaturanzeige war immer schön senkrecht. Was meint ihr, ist das als normaler Verschleiß zu sehen? Also einfach nur dummer Zufall das gleichzeitig beide Nasen abgebrochen sind? (INFO: das Ventil ist noch das erste, wurde nie getauscht. Motor hat ca 150.000km runter.) mfg Micha
Am Ventil würd ich einfach mal behaupten das dass Material müde geworden ist. Und so schnell wie das dann rausläuft aus den schläuchen da die Wasserpumpe ja während der fahrt voll in gang ist so schnell geht die Anzeige bestimmt nicht hoch im Amabrett denk ich mal.
das Problem gibt es öfters.... durch die unterschiedlichen Temperaturen wird das Kunststoff spröde und bricht. Kann mir nicht vorstellen, dass der Motor was abbekommen hat, bist ja nur in der Stadt gefahren.
aber was ich mich frage wie kann es da so warm werden haben die Endura Maschinen nicht den Abgaskrümmer vorne?
Das vermutet mein Dad auch. Das Problem scheint es tatsächlich öfter zu geben, denn beim ersten Fordhändler meinte der Lagerist, das Sie vor kurzem das letzte Ventil verbaut hatten und auf neue warten....beim 2ten Fordhändler meinte der Lagerist: "Jo haben wir da...17 Stück". Jo, der ist bei mir zumindest vorne. Denke die Temperatur ist auch dort so hoch weil durch die Schläuche das heiße Wasser fließt. Das Wasser kommt ja direkt mit dem Kunststoff in Kontakt.
hmm, sieht ganz nach Materialfehler bei der Produktion des Kunststoffes. Sehr seltsam. By the way: Das Heizregelventil ist deshalb ein Problemfall, weil es oft klemmt, der Wagen dann nur noch heizt. Deshalb haben die so viele....
Na hoffentlich nicht. Ich denke er meinte das vom Abgaskrümmer mit die größte Wärme abgegeben wird. Da dieser vorne sitzt kam wahrscheinlich der Gedanke das es hinter dem Motor nicht "so" warm sein sollte. Aber wie ich schon geschrieben hatte, das heisse Wasser fliesst durch die Schlauch und somit ist das Kunststoff so oder so der Hitze ausgesetzt. Achso, na dann. Ich dachte schon es wird in Kauf genommen das die Dinger auf Grund von Materialermüdung defekt gehen und brechen.
als mein regelventil kaputt war sind mir auch 2 von den enden abgebrochen nur bei dem versuch die schellen zu lösen. das war so porös, das hätte nimmer lang gedauert dann wäre sowas wie bei dir wohl auch passiert.
Wad Materialfeher ??? Jungs das ist normaler Verschleiß ??? Ford könnte das Ding ja auch hochlegieten Stahl fertigen lassen, doch dann würde man diese nicht unter 200€ bekommen. teilweise sind einige ventile schon über 12 jahre im Betrieb, da kann das mal vorkommen, das Ding koste max 40€, das im Jahr 3,3€................... also stellt Euch nicht so an..
da hast du recht solang am Motor nichts dran ist kann es ja nicht so schlimm sein irgendwann geht halt alles mal kaputt gerade Kunstoff bei ständiem Temp. wechsel.
Nu ja, es gibt aber heutzutage Kunststoffe die solche Temperaturschwankungen problemlos über Jahre mitmachen. Kann ja wohl nciht sein das nach und nach alles aus Kunststoff an dem Auto zerbröselt. Patrick
Ok Heute, aber wir sprechen ja von nem Teil das seit Auslieferung drin ist also über 11 Jahre. Denke auch das heute sowas wohl kaum noch passiert. Aber vielleicht sehen wir es ja beim MK7 auch in 10 Jahren hier im Forum
Also Kunstoffe, die Temperaturen von 0 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius problemlos verkraften sind kein High-Tech Produkt der letzten Jahre! Ganz klar: Materialfehler und nicht zu tolerieren liebe Ford-Freunde ! Gruß, Robert
Macht Euch doch nicht lächerlich!!!!!!!! Wer sich über solche Sacchen aufregt, der soll lieber mit dem Fahrrad fahren..... An euer Stelle würde ich gleich nen Rechtsanwalt nehmen und Ford verklagen!!!!!!!!!!!
Meine Fresse... Mädels macht euch nich so heiß wegen nem Stück Plastik. Es ist kein Materialfehler! Es ist eher minderwertiges Material. Ihr müsst bedenken zu welchen Preisen die Dinger hier verkauft werden. Wenn Daniels angabe mit 40€ stimmt dann kann man davon ausgehen das Fertigungskosten und Materialkosten zusammen ned höher als 5€ sind. Wenn ihr was haben wollt das hält dann baut es euch aus Metall nach oder baut euch was aus einem anderen Auto ein. Wo wir dabei sind: wenn das Ventil an sich noch Funktioniert dann würde ich es gleich aufheben weil das ja ne regelrecht Krankheit is.
habe da ein fehler gemacht..... das DIng kostet keine 40€... tut mir leid :wand: Ventil Heizung Heizungsventil Ford Fiesta Ka Puma bei eBay.de: Antrieb, Motor Getriebe (endet 08.07.09 15:56:24 MESZ) SIND NUR 26,45€
Dann wären dementsprechen die Fertigungs- und Materialkosten sogar noch geringer was von Haus aus auf eine schlechte Quali schließen lässt. Also nicht aufregen sondern neu machen oder Auto wechseln.
@MK4.16V: Falls sich die 11Jahre auf meinen Wagen beziehen sollte...der ist erst knappe 6 @daniel.S: Ich hab für das Ventil 42.88€ bei Ford bezahlt. @pumpe: Das alte Ventil funktionert noch, habs auch aufgehoben. @ALL: Ich würde das nicht als Materialfehler oder so bezeichnen. Denke das ist normaler Verschleiss. Klar ist es nicht schön wenn sowas kaputt geht, aber Autos sind nunmal Nutzgegenstände und die nutzen siche auch im Laufe der Zeit ab. Mich hat es nur überrascht das direkt beide Seiten komplett ab waren, aber so ist halt. Letztendlich war es ja eine kleine Sache, die einen großen Schrecken bewirkt hat. Man guckt halt doof ausser Wäsche wenns plötzlich ausm Motorraum qualmt. Ein bekannter von mir arbeitet bei Ford und auch er sagt mir, das immer wenn das Ventil defekt ist und ausgetauscht werden soll, brechen die "Nippel" ab. Ich würde das auch nicht als Schwachstelle bezeichnen,denn bei mir hat es immerhin 150.000km gehalten. so far
Also mein Ventil (Bj. 96) hat damals noch etwas mehr gekostet. Könnte mir aber auch vorstellen, dass es nicht richtig in der Halterung eigesetzt war, und deshalb permanent unter Spannung stand. Würde dann auch erklären warum beide Nasen gleichzeitig gebrochen sind. Du kannst froh sein, dass du es noch rechtzeitig durch den weißen Qualm gemerkt hast, und nicht erst durch Motorschaden. Das lustige ist ja auch, dass Ford zwar eine Bosch-Spule, Made in France, an dem Teil verbaut, aber dann so minderwertigen Kunststoff verwendet. Und: Kunstoff an sich ist schon i.O., solange es eine Minimalqualität erfüllt, die man bei sowas verlangen kann. Gruß, Robert