Motor stirbt bei Kaltstart ab - Schleifendes Geräusch

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von finepixler, 15. November 2004.

  1. finepixler

    finepixler Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe zwei lästige Probleme mit meinem Ford Fiesta Classic (1,3l, 60 PS, EZ 04/1996) und eine weitere Frage:

    1. Problem:
    Bei Kaltstarts stirbt der Motor ab. Einzige Hilfe den Motor am Laufen zu halten besteht darin, ständig auf dem Gas zu bleiben. Erst nach einer Einfahrzeit von etwa 5 bis 10 Minuten, wenn der Motor warm ist, läuft alles wieder normal. Warmstarts stellen kein Problem dar.

    Die Lichtmaschine ist noch die erste. Die Batterie wurde zuletzt vor etwa 4 Jahren getauscht.

    2. Problem:
    In den letzten Wochen höre ich während der Fahrt und im Stand bei Leerlauf ein schleifendes Geräusch aus dem Bereich der Lichtmaschine/Keilriemen/Motorblock. Meines Wissens nach wurde der Keilriemen noch nie getauscht. Ölstand und Kühlflüssigkeit sind ok.

    3. Hat mein Fiesta einen Zahnriemen? Wenn ja, nach welcher Laufleistung bzw. in welchem Alter muß dieser gewechselt werden? Ich hatte mal einen 99er Ford Ka. Bei diesem Auto mußten immer die Ventile alle 15.000km eingestellt werden. Ist das beim Fiesta auch notwendig?

    Das Fahrzeug hat 106.000 km gelaufen und ist scheckheftgepflegt.

    Wer kann mir helfen? Leider bin ich Laie. Deshalb frage ich erstmal hier nach, bevor ich in der Werkstatt evtl. abgezockt werde.

    Vielen Dank im voraus.
     
  2. ullo

    ullo Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    0
    Also der 1.3er hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Die musst Du also nicht wechseln.

    Die Ventile solltest Du alle 15-30tkm einstellen. Ford gibt zwar wohl deutlich mehr an, aber wenn Dir Dein Auto was wert ist, dann lass das nicht schleifen.
     
  3. TS
    finepixler

    finepixler Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, Ullo.

    Weiß noch jemand etwas zu den anderen Fragen?
     
  4. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    naja das quitschen kann vom keilriemen kommen, drück mal mit dem daumen drauf, da gibts anscheinend sone Faustregel, dass man deen maximal 1cm reindrücken kann, dann ist alles ok, wenns mehr ist, sollte er ausgetauscht werden, bitte aber um bestätigung, da ich nitcht 100% sicher bin.

    Verstopfter Luftfilter, Zündekerzen oder Ölfilter / Benzinfilter können damit eigentlcih auch nix zu tun haben weil er ja gut läuft, wenner warm ist. Meiner bockt auch total rum, wenner kalt ist, wenn man vorsichtig mit der Kupplung umgeht, dürft das aber kein Prob sein, aber ei dir scheints ja nur am Starten zu liegen.

    Allerdings würd ich an deiner Stelle mal den Strom der Lima bzw der Batterie prüfen, wenn die Batterie nicht mehr die neuste ist, könnts daher auch kommen, allerdings sollte die nach 4 Jahren nicht kaputt sein.

    Ansonsten mal Ventile einstellen (vor wieviel km wurden die das letzte mal eingestellt?) , wobei das wohl auch eher weniger was damit zu tun hat. Quitschen würd ich auf Keilrimen tippen (das kann aber auch sein, dass der nur wegen der Feuchtigkeit quitscht) und ansonsten mal mit dem messer an der Batterei und an der Lima nachmessen, denk mal das könnt dir weiterhelfen
     
  5. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Ein Fiesta hat keine Steuerkette, er hat einen verschleissfreien Stösseltrieb.
    Ventile sollte so alle 10-15tkm eingestellt werden, das dauert nicht lange und eine neue Ventildeckeldichtung muss dann verbaut werden. Die kostet 1,26 Euro wenn ich mich nicht irre.
    Mit dem Absterben würde ich erstmal die Standardsachen wie Zündkerzen, Luftfilter überprüfen, sollte es dieses nicht sein dann mal bei nem Fordhändler den Fehlercode vom steuergerät auslesen lassen. Wenn die gute Laune haben machen die das umsonst, wenn die was finden und du es da reparieren lässt ist das Auslesen auch kostenlos!
     
  6. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Er hat den 1,3er, der hat wohl eine Steuerkette anstelle des Zahnriemens.
     
  7. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    NEin, er hat keine Steuerkette und auch keinen Zahnriemen! Der Motor wird über Stösselstangen betrieben!
     
  8. TS
    finepixler

    finepixler Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Also, vielen Dank erstmal.

    Ich werde wohl doch mal zu einer Werkstatt fahren und das checken lasse. Bin leider nur ein Laie. :-?
     
  9. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    dann hoffen wir mal dass nicht viel kaputt ist :wink:
    Wie soll das über den Stößeltrieb funzen?

    Dachte der hat wie der RS2000 ne Steuerkette...

    Wär mal interessant, wie das genau funzt.
     
  10. moppel

    moppel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Much, Germany
    zu 2:
    keilriemen spannung mal prüfen und eventuell mal nachspannen, muß nicht direkt ein neuer riemen her. sollte es aber nicht sein, da sich ein teilweise durchrutschender keilriemen durch lautes pfeifen bemerkbar macht.
    vielleicht sind es die lager der lichtmaschine, diese mal abklemmen und dann noch mal laufen lassen, wenn nicht weg weiter suchen.
    wenn an dem ort die wasserpumpe sitzt, gleiches spiel, aber net zu lange ohne laufen lassen.
    verkleidungsteile die an den riemen schleifen könnten, checken.

    zu 3:
    deine karre hat ne steuerkette, die wartungsfrei, wenn auch nicht verschleißfrei ist, sie ist auf die lebensdauer des motors ausgelegt. bei 106k also noch kein grund zur sorge.

    zu 1:
    leerlauf drehzahl mal prüfen lassen und alles was mit der warmlaufregelung zu tun hat, da er ja warm tadelllos die ll drehzahl hält.
     
  11. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Dann sagt mir doch bitte mal wo man beim Fiesta die Steuerkette finden kann wo hier jeder von einer Steuerkette spricht...?! Ein Fiesta hat keine Steuerkette, die Nockenwelle liegt unten und ist mir de´n Ventilen per Stösselstangen verbunden.
     
  12. moppel

    moppel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Much, Germany
    dann geh mal tief in in dich und überleg wie die, wenn auch unten liegende nockenwelle, angetrieben wird. dann sollte dir ein licht aufgehen :D
     
  13. BigMastA

    BigMastA Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Juli 2002
    Beiträge:
    2.372
    Zustimmungen:
    0
    Bei dem ersten Problem würd ich auf die Kaltstartautomatik tippen, die die Drehzahl beim Kaltstart selbstständig höher dreht. Der müsste dann im Leerlauf so um die 1200 Umdrehungen haben. Wenns nicht funzt, dann hast du ja deine 900 oder so.
     
  14. TS
    finepixler

    finepixler Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. April 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen!

    Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

    Heute morgen war ich bei einem Ford-Händler. Der hatte sich die Sache mal angeschaut.

    1. Die Probleme mit dem "Absterben des Motors bei Kaltstart" resultieren evtl. aus einem Defekt der in meinem Bild mit der Nr. 1 gekennzeichneten Box, oder aus dem Schlauch (Nr. 2). Dieser Schlauch wäre evtl. zu weich.

    2. Das schleifende Geräusch kommt wahrscheinlich vom alten Keilriemen. Die Lichtmaschine und deren Lager sind wahrscheinlich nicht defekt. Eine endgültige Beurteilung ist erst nach Austausch des Keilriemens möglich.

    3. Warum ist der Motor ölverschmiert (Nr. 3)?

    Letztendlich muß der Mechaniker für eine 100%ige Aussage ein Messinstrument an den Motor hängen. Das kostet jedoch etwa 50 Euro. Kann so etwas nur eine Ford-Mechaniker, oder kann ich das auch von jeder anderen Werkstatt machen lassen? 50 Euro sind ja nicht gerade wenig.

    Ich hoffe ich nerve Euch nicht zu sehr. Aber das Geld sitzt zur Zeit nicht locker und Reparaturen gehen nun mal ganz ordentlich ins Geld.

    [​IMG]
     
  15. ullo

    ullo Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    0
    Also mein Motorblock sah mal ähnlich verölt aus und da hatte ich die Schrauben vom Ventildeckel nicht fest genug angezogen.

    Damals ist an der Korkdichtung alles rausgesuppt :wink:
     
  16. ullo

    ullo Forums Elite

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    0
    Also mein Motorblock sah mal ähnlich verölt aus und da hatte ich die Schrauben vom Ventildeckel nicht fest genug angezogen.

    Damals ist an der Korkdichtung alles rausgesuppt :wink:


    Außerdem frage ich mich gerade, wie Dein Mechaniker mit scheinbar Stuergerät auslesen ein "Leck" im Ölkreislauf finden will :-?
    Im Steurgerät sind doch bestenfalls die Drücke von Sensoren im Kreislauf gespeichert, aber so einen Ölfilm wird er damit doch nicht erkennen können :-?
     
  17. BigMastA

    BigMastA Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Juli 2002
    Beiträge:
    2.372
    Zustimmungen:
    0
    Jo, du musst die Ventildeckelschrauben richtig festziehen, aber nicht übertreiben. Vorher aber die Dichtung wechseln, da diese es nicht mehr bringt.

    Was soll denn das beim problem 1 mit dem weichen Schlauch sein? Seit wann wirkt sich sowas denn aus?
     
  18. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    ist kein Problem, die Ventildekcledichtung zu wechseln, die Dichtung kostet 1,50 € und du musst einfach nur den Ventildeckel abmachen, alte raus, neue rein. vorher würd ich aber alles gründlich putzen.

    Das würd ich nicht die Werkstatt machen lassen, ist der schwarze kasten nicht der map-sensor?