Motor wird zu heiß und surrendes Geräusch

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von albo23, 7. Oktober 2011.

  1. albo23

    albo23 Forums Neuling

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, ich habe einen Fiesta 1,6 l und nun in meinem zweiten Sommer habe ich extreme Temperaturprobleme. Sobald es wärmer als 20 Grad wird geht schon nach kurzer Zeit die Temperaturwarnung an und ich bekomme die nur aus wenn ich die Heizung hochdrehe. Ist das ein bekanntes Problem? Hab schon vermutet, dass der Ventilator defk. ist. Zweites Problem habe ich wenn der Motor kalt ist dann surrt es aus der Richtung Servopumpe. Beim Lenken und auch beim Bremsen. Allerdings wenn der Motor warm ist hört man nichts mehr.

    Hat von euch jemand eine Rat :gruebel:
     
  2. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    Thermostat ist kaputt würden auf jedenfall die symtome drauf hin deuten
     
  3. TS
    albo23

    albo23 Forums Neuling

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte auch das Gefühl, dass der Ventilator nicht läuft wenn er heiß wurde. Dann las ich Mal das Thermostat checken. Bei der anderen Sache kann das eventuell durch Wasser im Servo Öl kommen? Komisch ist das die Geräusche nur wenn der Motor klat ist auftreten.:kratz:
     
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.232
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Vielleicht arbeit auch die Wasserpumpe nicht richtig.

    Und das Thermostat hat nichts mit dem Kühlerlüfter zu tun. Letzterer hat auch nur zweitrangig was mit der Motortemperatur zu tun. Bei einem modernen Fahrzeug schaltet der sich eher selten ein.
     
  5. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Der Lüfter schaltet sich schon ein :)
    Der Thermostat ist normalerweise geschlossen. Das Wasser zirkuliert nun im kleinen Kreislauf. Mit anderen Worten, es wird nur im Motorblock herumgepumpt. Achso... die Heizung hängt auch daran...
    Sobald die Wassertemperatur 80 (oder so) Grad erreicht, öffnet der Thermostat langsam... Bei über 90 Grad (kommt auch immer auf den Autotyp und den verwendeten Thermostaten an, manche Autos werden für verschiedene Regionen mit verschiedenen Thermostaten ausgerüstet) öffnet der Thermostat voll.
    Sobald der Thermostat öffnet, strömt ein Teil des Kühlwassers auch durch den Kühler und wird dort durch den Fahrtwind runtergekühlt. DIe Kühlleistung des Kühlers hängt stark von der Außentemperatur und der Anströmgeschwindigkeit der Luft (=Geschwindigkeit des Autos) (ok... auch von der Geschwindigkeit des durchströmenden Kühlwassers) ab.
    Sobald der Temperatur (meistens durch fehlenden Fahrtwind über einen bestimmten Wert steigt, erzeugt der Lüfter (entweder stufenlos oder mit einem einfachen Ein/Aus) den fehlenden Fahrtwind...
    Wenn der Lüfter anspringt, wenn man fährt, ist irgendwas nicht in Ordnung... (Einen zu kleinen Kühler kann man bei einem nicht modifizierten KFZ wohl ausschließen :)). Aber fehlendes Kühlwasser, defekter Thermostat, defekte Wasserpumpe oder verstopfter Kühler fällt mir hierzu ein... Da man das Problem mit dem Heizungsregler wohl beeinflussen kann scheint mir Thermostat oder Kühler wahrscheinlich...

    Test:
    Auto abkühlen lassen..
    Thermostat lokalisieren
    Der sollte 3 oder 4 Schläuche haben. 2 für den kleinen Kreis, 1 oder 2 gehen an den Kühler.
    Feststellen, welche Schläuche für was sind.
    Motor starten und im Stand laufen lassen
    Die beiden Schläuche für den kleinen Kreis sollten recht schnell warm und dann heiß (nicht verbrennen!) werden. Temperaturanzeige im Amaturenbrett kontrollieren.
    Sobald 80 oder 85 Grad erreicht sind, sollte der Thermostat öffnen und der 3. (und 4.) Schlauch sollte(n) sich ebenfalls erwärmen. Schließlich ist auch dieser Schlauch heiß und dann sollte der Lüfter angehen (nicht die Finger da reinstecken... der Lüfter kann plötzlich angehen... auch wenn die Zündung AUS ist!!).

    Wenn der Schlauch zum Kühler nicht heiß wird, der Lüfter aber dennoch angeht, ist der Thermostat im Eimer. Ist der Schlauch heiß, der Lüfter geht an, aber die Temperatur steigt dennoch, ist entweder zu wenig Wasser drin oder der Kühler ist im Eimer... oder der Lüfter "lüftet" nicht :)

    Cheers

    Stefan



    Interessant ist, wenn man eine Motorkühlung technisch auslegen will...
    Motorwirkungsgrad ist rund 30...35%. Ein 100 kW Motor erzeugt also in "Spitzenzeiten" bis zu 200kW Wärmeleistung. Ein Teil geht durch den Auspuff... ein Teil wird direkt abgestrahlt oder geht durch das Öl nach draußen.... aber der Großteil muß durch den Kühler... Wer einen 2kW Heizlüfter zuhause hat, kann sich das in etwa Vorstellen... kleiner Unterschied... wir reden über einen 150...200 kW Heizlüfter :)
     
  6. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    genau deswegen tippe ich auf den Thermostat.
    das ist nur ne notlösung um die Temperatur etwas runterzubekommen.
    gruss Mike
     
  7. TS
    albo23

    albo23 Forums Neuling

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube mein Lüfter ist das Problem denn selbst wenn der Motor an ist und ich stehe und die Temperatur geht hoch läuft der nicht. Bei Fahrt ist das überhaupt kein Problem dann geht die Temperatur immer auf normal runter. Sobald stop and go Verkehr ist steigt die bis die rote Warnlampe angeht. Sobald dies passiert stelle ich die Heizung an und die Temperatur sinkt bis auf normal. Wasser im Kühler ist normal das war auch das erste was ich gecheckt habe. Dann sind es aber locker 40 Grad in der Karre und das im Sommer :stars: Was mich wundert ist, dass obwohl der Motor gerade mal 10.000 Km alt ist (andere Geschichte) sowas passiert. Kann das ein Elektronik Problem sein oder ist die Lüftereinheit ein eigenständiges System? :gruebel:

    Bei meinem anderen Problem habe ich mich mal unter das auto begeben und ich vermute das kommt vom auspuff denn ich denke der hat wenn er kalt ist etwas Spiel und rappelt was dann bei steigender Temperatur weg ist. Das Las ich nächste woche beim Reifenwechsel mal richtig checken. @Bang Olafson ich probier das Mal mit den Schläuchen und sag dann bescheid. Ich hatte auch Überlegt für den nächsten sommer einen externen Ölkühler zu verbauen. Macht das Sinn bzw. hat einer von euch damit Erfahrungen?
     
  8. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Lüfter besteht aus etlichen Teilen
    Das kann der Sensor oder die Steuerung sein. Oder der Motor selbst (fest oder durchgebrannt). Oder die Kabelei oder einfach nur die Sicherung

    Also: 1) Sicherung prüfen
    2) schauen, ob Lüfter leichtgängig ist (MOTOR MUSS KALT SEIN und Batterie sollte abgeklemmt sein, sonst fehlen hinterher ein paar Finger)
    3) Dann wirds knifflich. Man kann die Spannungsversorgung am Lüftermotor testen. Noch bevor die rote Warnlampe angeht, sollten am Lüfter 12 V anliegen.

    4) dann bleibt nur noch die Werkstatt oder so...

    Cheers
     
  9. vanguardboy

    vanguardboy Forums Elite

    Registriert seit:
    1. Juli 2011
    Beiträge:
    1.211
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wenn der Lüftrer defekt ist, wird ein Fehler im System abgespeiuchert.