motorkabelbaum 1.8 zetec passt nicht

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Curtis, 21. Juli 2012.

  1. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    so hab heute mal den drosselklappensensor vom alten motor hingeschraubt nix geändert, LMM mal weg und vorsichtig ausgeblasen hat sich ein bisschen schwarzer dreck gesammelt, den weng weg geblasen, dann meine alten zündkabel mal reingesteckt und gestartet, sprang an läuft auf ca 1200 umdrehungen im stand hat immer noch leicht gestottert und als ich zum 3en mal oder 4 mal versucht hab den motor zu starten hab ich ewig orgeln müssen der wäre fast nicht mehr angesprungen
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hm,
    deine Fehlercodes zeigten Motor-Kühlmitteltemperatursensor an.
    Da mal was gemacht, zB. die Leitungen zum Steuergerät durchgemessen, Sensor getauscht/durchgemessen ?
    Hatte ich letz auch, daß der Sensor nen Wackelkontakt hat, da lief die Kiste erst warm einigermaßen, ließ sich dann aber Null starten.
     
  3. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    den konnte ich leider nicht wechseln weil das auto am boden steht hätte ich auf der bühne machen müssen, es kommt auch noch so viel benzin aus dem auspuff, kann das täuschen weil am boden dann schon immer gute felcken sind, oder haut der beim start einfach etwas mehr benzin durch

    was hast du denn noch so an teile rumliegen von denen die ich benötige??
     
  4. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Tausch mal den Temp-Sensor.. das macht viel aus wenn der defekt ist. Hatte ich anfang des Jahres bei meinem auch.. ist ein Quantensprung an Verbesserung. Irgentwie gehen die Dinger immer kaputt wenn die Motoren länger nicht laufen. Die Sensoren kannste in der Bucht gut kaufen.. ca. 15 - 20 Euro.

    Temperaturfühler ford | eBay
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Der Kühlmitteltemperatursensor liegt so 1A, daß lediglich das Tauschen der Fussmatten einfacher ist.:think:
    Der ist im Thermostatgehäuse von oben eingeschraubt.
    Ich meine der bestimmt den Zündzeitpunkt, nicht die Einspritzmenge. Daher startet er warm nicht.

    Solange er noch nicht warm ist, läuft er fett und wartet auf die Warmphase damit er nach Lambda fahren kann, das geht natürlich nicht wenn der Kühlmitteltemperatursensor (vielleicht) hinne ist.

    Also mess den Sensor mal mitm Multimeter durch (auf Ohm), bei Raumtemperatur, und mach ihn mitm heissluftfön mal auf 100°C warm und schreib
    die Werte rein, ich hab nochn heilen liegen, mess ich den mal gegen.
    Oder einer der Ford-Werkstatt-Mitglieder hier weiß die Sollwerte (frag mal Geilerennpflaume, der weiß sowas).

    Beachte aber auch den Hinweis von Maddin, ggf. ists ja auch die Zündspule.
     
  6. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    habe im netz vorgestern oder so geschaut wie der motormitteltemperatursensor aussieht, dann dachte ich es wär der an der drosselklappe deswegen hab ich gemeint ich komm so nicht hin, ich dachte mir sowieso das da was faul ist weil was hat an der drosselklappe irgendwas mit motorkühlung zu suchen

    naja jetz bin ich aufgeklärt und ich werde jetz dann schauen ob ich vom alten motor noch so nen sensor habe werde meine fehler mal löschen und dann schauen was er noch findet ob es sich bessert

    zündspule hab ich vom alten mal drauf aber ich weis ja nicht ob die vielleicht nicht auch schon hinne ist

    werd heut mal bisschen rumprobieren und dann mal weiter schauen ^^, wie ich jetz schon weis wirds wieder nicht besser :D:D
     
  7. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    so hab heut mal bisschen alles umgetauscht und wieder fehler ausgelsen jetz spuckt er mir diese aus

    12
    Luftmengenmesser 1 (VAF-1)

    14
    Lufttemperatur-Sensor (VAF) oder (ACT)

    21
    Unregelmässiges Zündsignal (PIP)/Drehzahlsensor nur 1,8 Turbodiesel

    40
    Frei

    aus habe heut mal die zündspule ausgewechselt nix verändert den motorkühlmitteltemperatursensor auch ausgetauscht, jetz zeigt er es auch nicht mehr an aber hatte in paar mal angemacht dannach konnte ich ihn wieder nicht starten ewig lang, hab den motorkühlmitteltemperatursensor mal gemessen bei raumtemperatur zeigt er 33 bis 34 ohm an, weis nicht ob das milli ohm oder ohm sind kenn mich da nicht so aus hat mir das gerät angezeigt :D

    ich glaub ich brauch echt mal nen anderen LMM ^^ und sonst so anderes zeug :D
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Also der Lufttemperatursensor ist der hinten in der ANsaugbrücke, den bekommt man so von oben getauscht.
    Bei der Drosselklappe weiß ich beim besten Willen nicht wo dort ein Sensor sein soll, den man nur auf der Hebebühne getauscht bekommt.
    Mein Wagen steht gerade seit 5 Minuten, ich lass den man bis heute Nachmittag abkühlen und messe die mal durch.

    Wenn er LMM anzeigt, dann kann er der ja auch sein.

    Hast Du denn mal die Leitungen vom LMM gemessen ?
    Auf 2 Muss Spannaung anliegen, die 2 anderen kannste mal zum Steuergerät durchmessen. Also mitm Multimeter auf Ohm oder Diode(Piiep) und dann jeweils an das Ende vom Sensorstecker und Steuergerätestecker mit ner Messpitze rauf.
    Auf 9 und 50 am Steuergerät kommen die Signalleitungen an.
    Hier der Stecker am LMM
    http://oldfuelinjection.com/images/maf03.gif

    Also.......nicht daß das mit dem Durchmessen und dem LMM schon mehrfach genannt wurde oder so.......
     
  9. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    ich meinte den drosselklappensensor nicht den lufttemperatursensor meinte ich eigendlich weil der ja hinten unten an der ansaugbrücke liegt, die werte muss ich jetz mal messen mach ich am montag alles :)

    such schon mal deine teile die du noch hast raus für mich :D
     
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Such mal ebay nachm LMM ab für 15€, wennde die LEitungen nicht messen willst.
     
  11. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    ich messe die leitungen morgen durch ^^ und dann wechsel ich gleich noch den lufttemperatursensor mal sehen was sich verändert ;), ich fang schon mal an in ebay nach teilen zu suchen :D
     
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kannst auch vom escort z.b. den lmm nehmen, check nur mal die teilenummer gegen.
    Wenn er vom 105ps Modell kommt, musst Du das Schwarze Plastik-Elektronikteil gegen deins tauschen, da der Alukörper beim 105 und 130PS 1.8er unterschiedlich sind.
     
  13. Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    elektronik ist bei allen lmm von der zeit gleich ;)

    egal ob 1,6 1,8 2,0 zetec ;)

    teilenummern sind zwar anders, aber ALLE liefern 1-5v je nach luft ;).

    mfg
     
  14. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    cool gut zu wissen :) jetz erst mal schlafen dann arbeiten und dann erst mal die leitungen durchchecken :D:D dann werden wir sehen ob ich einen LMM benötige ^^
     
  15. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hm, ich dachte da kommt irgendein doofes PWM Signal raus ??
    Wenns nur 1-5V sind, dann mach ich mir da auch ne Anzeige mit in den Bordcomputer !
     
  16. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der LMM liefert ein analoges Signal, das ist richtig. Zum einem besteht er aus einem Heizdraht und einem Temperatursensor. Zur Fehlersuche kann von beidem den Widerstand messen. Zum Messung der Luftmasse ist aber noch weitere elektronik notwendig die im Steuergerät steckt, der Strom am Heizdraht wird so geregelt, dass die Temperatur am Sensor dahinter konstant bleibt. Wenn du das signal für den Bordcomputer brauchst dann musst du also den Strom am Heizdraht messen.
     
  17. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    In der schwarzen Schachtel vom LMM hängt ja aucn noch etwas Elektronik drin, ähnlich dem EDIS unter ner Glibbermasse geschützt. Ich weiß natürlich nicht, was die an Signalaufbereitung macht.
    Aber da die Verbindung zwischen Steuergerät und LMM bestehen bleibt, klemme ich "mich" nur parallel an die beiden Signalleitungen ran, und werde die zwei Meßwerte einheitenlos als Wert von 0 bis 100% darstellen. Wenn auf den Leitungen 1-5Volt zu messen sind wäre das ja super. Falls das Steuergerät dort (wie schon sooft postuliert) mit PWM zur Abtastung arbeitet, muss natürlich dies mit einbezogen werde.

    Das ganze hat zugegeben keinen großen Informationswert, aber jedenfalls weiß man schonmal ob der LMM was misst, und ob die Anzeigewerte die "üblichen" sind :D
    Andersrum freut es mich jedesmal wenn ich sowas hinbekommen hab.
     
  18. TS
    Curtis

    Curtis Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    3. Dezember 2010
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Weissenburg in Bayern, Germany
    so habe jetz mal bisschen was ausgewechselt und zwar das LLRV ,drosselklappensensor, lufttemperatursensor, motorkühlmittel temperatursensor alles von meinen alten motor, jetz läuft er so auf ich schätze 8-900 umdrehungen aber nimmt das gas schon etwas besser an jedoch ist er beim 2 start auch angesprungen aber wie schon vorher mit etwas orgeln nicht so lang, aber auch nicht ohne

    morgen werd ich nochmal das andere zündmodul dranstecken und wenn ichs nicht vergesse die kabel vom LMM durchchecken, hatte zwar heut dran gedacht aber vergessen welche pin belegung die hatten ^^ muss ich mir aufschreiben ^^

    fehler nochmal neu ausgelesen 21 unregelmäsiges zündsignal und dann noch 40 frei, keine ahnung was der mit frei meint :D
     
  19. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    @ DJ,

    im LMM "kästchen" müßte eine W. Messbrücke sein:
    Wheatstonesche Messbrücke

    Hatte ich mal als Labor-versuch, kann ich sonst mal rauskramen, wenn Bedarf besteht



    @ Curtis

    wie weit ist der wagen eigentlich komplett zusammen?
    Im Video sah der noch nicht richtig Fahrfertig aus..

    Und dann würde ich mit dem planlosen Teile tauschen aufhören, das verwirrt nur.
    Such dir mal Input was der Motor min. brauch um zu laufen.

    Thema: alpha / n steuerung (Last und Drehzahl)

    -Kühlwasser
    -Lufttemp.
    -Lambda
    -LMM
    ... das sind alles nur Korrektur-werte, die bei Fehlverhalten vielschichtige Probleme verursachen, ohne auf den Ursprung direkt zu verweisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2012
  20. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Herrlich, auf Pflaumi ist immer Verlass, selten daß Forumsuser immer so präzise antworten können.