Motorkontrollleuchte bei Fiesta JD3 in Dauerbetrieb

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Fieschtafahrer, 18. Juli 2012.

  1. Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ja ich weiss ähnliche Themen gibt es bereits aber ich konnte für mich leider keine Lösung rausziehen. Daher ein neues Thema...

    Ich habe einen Ford Fiesta JD3 Baujahr 2007 also im 5. jahr ca. 80.000km. Bisher keine nennenswerte Probleme.

    Nun hatte ich im Herbst letzten Jahres einen Marderschaden.: Zündkabel angeknabbert. Das gute Stück konnte aber nach notdürftigem verdrillen der Zündkabel noch bis zur Werkstatt (ca. 20 km) gefahren werden.

    Dort wurden dann die Kabel ersetzt und das gute Stück lief wieder normal "nur" die Check Engine-Leuchte (Motorkontrollleuchte) ging nicht aus. Aussage des Monteuers: " Kann sein das sie nach diversen Start-Aus-Vorgängen wieder ausgeht, ansonsten lesen wir den Fehler bei der anstehenden Inspektion (Nov. 11) aus."

    Bei der Inspektion wurde dies dann versucht, als ich abends den Wagen abholte leuchtete das Lämpchen immer noch munter und der Monteur meinten; beim Auslesen käme die Fehlermeldung, daß der Nockenwellensensor defekt sei....

    Also neuer Termin; dort dann neuen Nockenwellensensor eingebaut aber ohne Erfolg, Fehlermeldung immer noch vorhanden.
    Auf meine Anmerkung das nun Kosten von ca. 150 Eur angefallen sind ohne das die Fehleraquelle behoben werden konnte,
    meinte der Monteur man könne eben nur eines nach dem anderen Versuchen...und es liege erfahrungsgemäß an der Steuerungseinheit. Austausch dieser würde mit ca. 1000 Euro zu Buche schlagen...und das für ein einwandfrei fahrendes Auto???

    Meine Frage kann das den nun wirklich sein?? Ich fühle mich hier von der Werkstatt allein gelassen und ein bissl vera.....

    Würde mich über Tips oder Ideen zur Schadensbehebung freuen, da im Nov 12 ASU ansteht und das Lämpchen dann besser aus sein sollte....

    Danke im Vorraus für Eure Hilfe!
     
  2. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    Was sagt denn das Tachomenue zeigt der im DTC evtl. fehler an.
     
  3. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    Hmmm.... ich habe im Tachomeue (also Fahrercockpit) nur diverse Kontrolllämpchen zB. Rot wenn Handbremse an etc). Blöde Frage was ist ein DTC?
     
  4. TS
    RST

    RST Gast

    hatte auch mal so einen fall , da war ein schlechter kontakt am stecker vom steuergerät schuld .
    stecker gereinigt un gefettet und der fehler war weg , nur leider bekommt man den stecker nicht ohne problem gelöst,
    da dieser mit einer abrißschraube befestigt ist welche ausgebohrt werden muß.

    bleibt die kontrollleuche eine zeitlang aus , wenn der fehler gelöscht wurde
    oder bleibt die leuchte nach dem löschen beim ersten motorstart direkt an ?
     
  5. Fiesta51

    Fiesta51 Forums Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Also schonmal vorab das kann man doch nicht mehr machen mit dem Kunden das die Motorkontrollleuchte brennt .
    Ich würde dir empfehlen eine andere werkstatt aufzutreiben und die Aussagen vom Mechaniker das ist wohl das letzte :-/ Und das sag ich jetzt als Azubi
    1 Was sind führ Fehler ím Motorsteuergerät drinne ( oder in den anderen steuergeräten)
    2 Läuft der Motor unrund (zu fett zu mager AU machen eventuell)

    Da ja der fehler (daß der Nockenwellensensor defekt sei..) kann man dann überprüfen messtechnisch von von steuergrät bis nockenwellensensor kabel(ob unterbrechung wackelkontakt signal)

    So das war jetzt nur meine meinung mfg. Andi
     
  6. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    Da der Versuch des Fehlerauslesens in der Werkstatt gemacht wurde als ich nicht dabei war kann ich das leider nicht sagen. Fakt ist das die Leuchte beim normalen Starten sofort mit all den anderen angeht und nach Erlöschen der anderen Kontrolllampen einfach anbleibt.
     
  7. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    Hallo Fiesta51, wie gesagt
    1. Versucht den Fehler auszulesen nach dem Marderschaden (Zündkabel) erfolglos. Dann Fehlermeldung Nockenwellensensor. Nach probeweisem Austausch durch Werkstatt ist der Fehler nach Aussage Monteur immernoch vorhanden.
    2. Nach meinem Empfinden läuft der Motor rund und normal, soweit ich das beurteilen kann.
     
  8. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    zum DTC
    Kilometerzählerknopf drücken,gedrückt halten Zündung auf 2 stellen,dabei immernoch knopf gedrückt halten bis im Display Test steht.
    Dann per Tippen weiter drücken bis irgendwann DTC im Display erscheint.

    evtl. kommt da ein Fehlercode der 4 Stellig ist anhand des Code kann man in etwa sehen was defekt ist oder warum deine Leuchte brennt.
     
  9. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    Hallo Helter-Skelter, so bin gleich mal runter zum Fiesta und getan wie geheissen: Funktioniert wie Du gesagt hast nach "test" weitergedrückt, dann kommen div. für mich kryptische Kürzel (9a9e, r0120, ER0120, E02....dann irgendwann dtc wechselt dann mit dem "none", heisst wohl kein fehler sichtbar oder?
     
  10. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    wenn bei DTC None steht kein fehler hinterlegt.
    Ab und an gibt es auch fehler die sich nach 20x starten deann auch so verschwinden.sog. sporadische fehler die schon durch eine zu schwache Ladeleistung oder Batterie auftreten.
     
  11. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    nun was das angeht müsste er schon verschwunden sein habe das Auto seitdem schon x-mal gestartet...trotzdem danke für den Tip. Die Gretchenfrage ist wie mir scheint, wie man den Fehler ausgelesen bekommt - also quasi das Steuergerät zum "Reseten" bringt, ohne gleich ein neues zu kaufen....
     
  12. TS
    RST

    RST Gast

    in eine kompetente werkstatt fahren
     
  13. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    Hm Reseten vlt. geht es wenn du die Batterie mal ne zeitlang abklemmst.
     
  14. Schraubenvergesser

    Schraubenvergesser Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Das ist tatsächlich ein bekanntes Problem des Steuergerät, aber es muss
    erst mal sicher sein das es kein Problem der Kabel bzw. des Stecker ist.

    Sollte das sicher sein muss man das Steuergerät nicht austauschen lassen
    denn auch eine Reparatur ist möglich.


    Ein Austausch gegen ein gebrauchtes ebenfalls, nur muss man dann wirklich
    zu jemandem der das gebrauchte auch entsprechend programmiert.

    Dazu muss die FIN, das PATS u.s.w. weitere neu geschrieben werden, auch
    aktuelle Kalibrierungsdaten sollten nicht fehlen.
     
  15. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    ...da ist er hoffentlich gerade ich berichte was herausgefunden wurde...
     
  16. TS
    Fieschtafahrer

    Fieschtafahrer Gast

    Hallo Schraubenvergesser, danke für Deinen Beitrag, das mit den Kabeln checkt gerade eine Werkstatt durch. Das Problem scheint ja wirklich zu sein, daß eben nicht nur Mechaniker -, sonder auch noch EDV-Know-How erforderlich ist. Die "grossen" Werkstätten könnten ggf. aber wollen lieber mit dem Austausch verdienen. Die kleinen ambitionierten freien Werkstätten haben wahrscheinlich Schwieirigkeiten über Ford Unterstützung zu erhalten...wie gesagt ist er gerde bei einer solchen. Hast du einen Tip welche Werkstätten in Ba-Wü die Programmierung kompetent und kostenfreundlich durchführen könnten?
     
  17. Schraubenvergesser

    Schraubenvergesser Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, was die Werkstätten betrifft kann ich dir da hinten nicht weiterhelfen.

    Ich hatte selber massive Probleme und bin verzweifelt beim FFH raus gegangen, die ganzen
    freien Werkstätten, wovon ich auch eine in der Familie eine habe, für die lohnt eine Anschaffung
    der Hardware(VCM)/Software(IDS) nicht. Das ist alles zu bekommen und dann könnten die auch
    die Steuergeräte neu programmieren sowie alles auslesen, nur lohnt sich die Investition nicht.


    Dann habe ich mich einfach selber dran gemacht und jemanden mit einem VCS und IDS gesucht
    und per Zufall über einen Kunden, ehemaliger Ing. bei Ford, auch gefunden.:perfect:

    Nach viel lernen, probieren, lesen, machen und tun kann ich damit mehr machen als der FFH
    zumindest behauptet hat:
    Kalibrierungsdaten des 70PS 1.3er kann man nicht in die ECU des 60PS Modell schreiben.
    Wenn man ein GEM Modul tauscht muss die Bestellnummer 100% stimmen.
    Ein gebrauchtes Steuergerät funktioniert nur selten in einem anderen Auto.
    u.s.w.

    Mittlerweile habe ich aber auch eine Werkstatt hier in der Region gefunden die bei solche
    Aktionen wie "Ich habe alles umgebaut, können sie ...?" sich darum kümmert.



    Edit:
    Wenn klar ist das es dein Steuergerät ist dann schau doch mal was eine Reparatur kostet.
    Wie geschrieben, der Fehler ist bei der Sim2* Baureihe bekannt.

    Beispiel für einen Anbieter der das repariert:
    http://ecu.de/ford/motorsteuergerät/sim-baureihe/ford-6s6112a650pb-siemens-s118763016b-102868.html

    Das erspart die Montage und die Programmierung, deine Daten wie die des PATS bleiben erhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2012