Hi Fiesta Schrauber, ich hab eine ähnliche Frage schon in einem anderen Forum gestellt .Dort allerdings nichts wirklich nützliches erfahren.Allso es geht um folgendes,Richter baut einen CVH Motor um auf 16V vom Zetec dies möcht ich auch machen und den Hubraum bei 1,6l belassen.Wer von euch fährt eine solch umgebaute Maschine oder hat nützliche infos dazu?Bin für jede ernsthafte Antwort dankbar. Gruß Frank :kniefall:
Naja, solche Infos wirds kaum geben da niemand so nen Motor fährt. Der Umbau is vermutlich teurer als nen kompletter 16V-Motor, deswegen machts ja auch keiner.
1. Welcome! 2. du solltest schreiben was für infos du brauchst, damit sich nicht jeder die finger wund tippt. 3. es gibt von Ford Serienmäßig einen 1.6er 16V im Fiesta S (oder hab ich da was falsch verstanden?) 4. Denke wenn du dir neUnbedenklichkeitserkklärung von FORD holst (für den 1.6er 16V hat der TÜV da nix dagegen.
Nichtmal die Engländer bauen den CVH auf 16V um und die machen schon viel. Es gibt einen 16V Zylinderkopf von Schrick für den CVH Motor. Kannst ja mal versuchen den Zylinderkopf von Futzemann ab zukaufen. http://www.jimhearne.co.uk/zvh.htm auf dieser Seite bauen die Zetec Blöcke mit CVH Zylinderköpfen auf also genau das umgekehrte was du vor hast. Kannst dir schon mal den Aufwand anschauen was du vor hast. Man bekommt bestimmt günster einen 1.8 Zetec oder 2.0 als deine Kosten für einen CVH 16V. ToppeR
Die idee stammt aus den Fotos im Richter Katalog und den angeblichen 205 PS bei 1,6l und 250 PS bei2,0l und da sind definitiv CVH Blöcke verbaut.1,6l aus folgendem Grund um beim Rallyefahren in der Gruppe bis 1600ccm zugelassen zu werden. Wegen den Tips,es würde mich intressieren von welchem Zetec der Kopf am geeignetsten ist und bis zu welcher grösse die Ventile am sinnvollsten aufgebohrt werden. Wieviele hundertstel der Kopf geplant werden kann. Welches Nockenwellenpaar bringt das beste Drehmoment. Wo bekomme ich eine günstige Einzelldrosselanlage her? Wo gibts Motorsteuerungsprogramme mit Steuergerät und Kabelbaum zum Programieren und welche Daten können ausgelesen werden? Mich intressiert eben jede Erfahrung mit diesem Motorumbau. Gruß Frank
Na das sind aber ganz schön viele fragen auf einmal ;-) Der Zetec-Kopf für einen CVH-Rumpf umzubauen ist vom alten 1.8er(mit AluBrücke) Ventile kann man serie lassen, nur die kanäle strömungsoptimieren Für viel drehmoment sollte die Nockenwelle nicht über300° gehen, und der Ventilhub nicht zu hoch sein Ne günstige Einzeldrossel ist glückssache Ich kann 3 Anlagen empfehlen DTA Halltech und VGS Da ich gelesen habe, das Du nicht viel geld ausgeben möchtest, würde ich Dir von einem solchen umbau allerdings abraten. Der Richter ist nich richtig gelaufen, und in Köln gab es auch mal einen solchen Motor, der auch nicht den erwartungen entsprochen hat... Es verlangt sehr viel kenntnis in Motorenbau, und dementsprechend viel Geld Übrigens könntest Du meinen Schrick-Motor auch käuflich erwerben(inkl 45er Drosselklappen), und evtl auch noch ein Getriebe mit 5,38 übersetzung und kurzen Schaltsprüngen...Der Motor ist übrigens auf Drehmoment ausgelegt...
Warum solte man einen 1.6er CVH auf 16V umbauen wollen ?? Es si doch viel einfach direkt einen 1,6er Zetec als basis zu nehmen, auserdemm soll der Zetec block robuster sein als der CVH. Andersrum macht das doch mehr sinn beim ZVH turbo. Man nimmt man den 2.0 Zetec block und den 1,6er CVH kopf um viel hubraum zu bekommen und gleichzeitig mit viel ladedruck zu fahren, der Zetec kopf mit den kleinen ventiullen soll ja net wirklich dafür optimal sein.
@Maddin, ertsens ist der Zetec von den Pleueln her nicht so steif !!! zweitens im Motorsport darf man nicht einfach alles umbauen. Der Motorblock muß zum beispiel einer sein, der in dem verwendeten Fahrzeug serienmäßig verbaut wurde, wobei der Kopf wiederum freigestellt ist...(trifft nicht auf alle bereiche des motorsports zu) drittens, auch da bist Du falsch informiert, egal ob sauger oder aufgeladen, der durchlassquerschnitt ist immer größer bei einem 16ventiler als bei einem 8ventiler...und natürlich gibt es noch mehr vorteile eines 16V(zum beispiel die mittige Zündkerze), und warum meinst Du bietet jeder Automobilhersteller fast nur 4ventiler an!!!
Ahjo! Willkommen hier Futzemann Zum Motorsport: Ab übernächste saison zb. muss man beim CHC auch die Serienmässige ansaugbrücke beibehalten....Dann steh ich mit dem Fiesta X irgendwo im niemandsland.....Naja, hoffen dass sie das X-Kit zulassen.
@prof erstens Das mit den pleuln wust ich net, ich dahcte der Zetec währe insgesamt haltbarer als ein CVH zweitens ich hab eigentlich mehr an die straße als an rennsport gedacht, im rennnsport is klar, da hat man bestimmte vorgaben und mus dann das optimum raus holen. natürlich hat ein 16V eine bessere füllung und damit mehr dampf besonders im oberen drehzhalberreich, ein nachteil ist aber bei turbo motoren das die ventile weniger thermisch belastbar sind daher macht ein ZVH auch irgendwie sinn.
Hallö Jörg, und willkommen.... ;-) Hättest Du ein paar daten und Bilder des motors??? Du fährst ihn doch bestimmt auch mit Trockensumpf?? Am besten Du schreibst auch mal ne zahl, was der Motor gekostet hat...
Hey Jörg, hatte gehofft Du würdest wenigstens mal anhänhernd nen Preis schreiben, damit die jungs wissen wovon wir hier reden, und in welche dimensionen sowas geht.... Mein 16V hat gut 20tausend gekostet plus Gemischaufbereitung... Auf Deiner HP hab ich kein Bild gesehen...
Die nehmen den Kopf, damit die Einspritzanlage und der Krümmer zu 100% übernommen werden können. Mit Zetec gibts da auch Streß. Zudem ist der Serien 2.0er sehr robust. Und ein 1.9er Hurricane teuer, anfällig und selten!