Mahlzeit Hier will ich euch meinen neuen Car Hifi Einbau vorstellen. Der Einbau wurde aufgrund der hochwertigen Teile und Zeitmangel meinerseits von einem Fachhändler vorgenommen. Anforderung: Sehr guter Klang und Kinovergnügen. Als Headunit habe ich mich für den Kenwood DDX8027 (ca. 1400€ UVP) entschieden, dabei handelt es sich um ein Multimedia Gerät mit Monitor, DVD Player, Dolby Digital und DTS Decoder. Zu der Ausstattung gehört ebenfalls Laufzeitkorrektur und digitale Frequenzweiche. Er fügt sich sehr schön ins Armaturenbrett ein und bietet ein excellentes Bild aus allen Blickwinkeln. Da ich gerne richtige CDs im Auto höre und keine MP3, habe ich zusätzlich einen 10fach CD Wechsler einbauen lassen, der kann natürlich auch MP3 wiedergeben, wird er aber bei mir wohl nicht müssen. Das Kenwood KDC-C719MP (ca. 190€ UVP) passte hier ganz gut. Untergebracht ist er im Handschuhfach. Kommen wir jetzt zu den Endstufen, davon sind dieses mal 2 Stück an Bord. Zum einen ist es eine Steg 105x4 (ca. 500€ UVP) die im 2 Kanal Betrieb das Frontsystem betreibt, zum anderen eine Eton 1502 (ca.300€ UVP) die ausschließlich für den Subwoofer zuständig ist und ihn gebrückt mit 660Watt an 4 Ohm versorgen kann. Die Steg hat natürlich auch etwas Power und ist klanglich auch klasse. Die Sinusleistung in Brücke an 4 Ohm beträgt 2x 360 Watt. Als Subwoofer kommt ein Hertz HX 300 (ca. 280€ UVP) zum Einsatz, er hat eine Belastbarkeit von 600 Watt, verbaut wurde er in der Reserveradmulde. Die Basspegelfernbedienung durfte in einem kleinen Ablagefach untern Lenkrad Einzug erhalten. Frontsystem ist bei mir das Eton Adventure A1 (ca.500€ UVP) geworden. Es ist ein 16er Kompo-System mit einer Belastbarkeit von 70 Watt. Verbaut wurde dies natürlich in stabil gedämmten Türen und mit MPX Holzadapter wurde es vernünftig mit der Karosserie verbunden. Die Hochtöner sind ins Spiegeldreieck eingelassen. Eigentlich waren Alukugeln geplant die auf das Cockpit sollten, aber das sah irgendwie nicht aus, deswegen haben wir uns für die Spiegeldreiecke entschieden. Um die hohe abverlangte Leistung unter Kontrolle zu haben wurde eine Zusatzbatterie verbaut, dabei handelt es sich um die Stinger SPV 44 (ca. 200€). Denn was bringen die ganzen Teile, wenn der Strom nicht ausreichend da ist. Die Verkabelung des ganzen passierte mit Audison Connection und C-Quence Kabeln (ca. 100€), welche laut meinem Fachhändler ihr Geld wert sein sollen, ich kannte diese Produkte bis dato noch nicht. Der Kofferraum bleibt trotz des Einbaus noch sehr gut erhalten. Insgesamt habe ich jetzt eine Anlage im Auto die ein echt geiles Klangerlebnis ist und auch gut Pegel macht. PS: Bei den genannten Preisen handelt es sich um UVP Preise , diese können von Händler zu Händler variieren und spiegeln nicht den Preis wider den ich im Komplettpaket bezahlt habe. Da Bilder mehr sagen als tausend Worte hier mal ein paar Bilder die während des Einbaus gemacht wurde. So das wars dann erstmal von mir *g*
Schicke sache :toll: Vorallem kommt man da ja richtig gut in die Türen rein beim MK6. Viel Spaß noch mit der neuen Anlage.
Auf jedenfall ein sehr geiles System, vorallem die Umsetzung im Kofferraum gefällt mir wirklich gut. :toll: Lass dir bloß nicht den TFT klauen
naja, die tür wirds wohl aushalten im zweifelsfalle, aber das ist ja vermutlich hier auch nicht das thema... den ausbau find ich gut, wirkt von aussen schön dezent, scheint aber richtig bums zu haben... hat nen st eigentlich ne alarmanlage serienmäßig? wäre von vorteil...
Die Tür sieht aus wie bei sehr sehr vielen anderen Autos... schau dir mal nen Audi TT oder A3 an. Gleiches Prinzip. Sehr hübsche und solide verbaute Anlage. :toll: Kann man an keinem Punkt meckern. Gruß, Mirko
hochtöner sind doch ganz normal im spiegelldreieck. ichhabe jetzt auch vor mein woofer ine reserveradmulde zu setzen besser alsn kasten im kofferraum zu ham
Sehr schicker Einbau. echt sauber gefällt mir.:toll: Aber so eine offene Tür möcht ich auch mal haben. da kann man schön dämmen und dran arbeiten.
Hi, wirklich guter Einbau, vorallem der Kofferraum ist noch schön Nutzbar ! Aber vom Bünde kann man so einen Einbau ja auch verlangen, der kann das Und das mit der Tür.. naja kein Kommentar, das ja ma Spitze
Die Hochtöner sitzen nicht so optimal wie sie könnten, aber es ist nunmal sehr wenig Platz in den Dreiecken. In der A Säule kam nicht in frage, genau wie auf dem Amaturenbrett, das wirkte alles zu aufgesetzt. Sie spielen aber auch sehr sehr gut in der Position wie sie jetzt sind. @Paint: Also Frank vom HiFi Store Bünde kann ich wirklich uneingeschänkt empfehlen, der Einbau ist wirklich absolut Top geworden und das zu einen sehr guten Preis. Die Tür sieht so leicht zu dämmen aus, aber erstmal so weit kommen das sie frei ist soll laut Frank schon etwas dauern *g* Aber es sitzt alles wieder perfekt als ob da nie jemand dran gewesen wäre. Und der Klang ist wirklich klasse
Erste Sahne, hab ich nur kein Geld zu und deshalb alles selber gemacht auch wenns net so proffesionell gemacht ist wie bei dir ! TOLL!
Wow.. ich bin echt platt.. hast 'nen Spitzen-Sound im Auto aber trotzdem massenweise Platz im Kofferraum.. besser kann man's kaum machen.. Mir gefällt der Einbau super.. Edit: Hast du über dem Sub noch 'n Gitter oder was ? Nicht dass da mal was drauf fliegt und was passiert..
Ja über den Subwoofer wurde ein Gitter gebaut, da kann man unbesorgt eine Kiste Bier drauf abstellen. Die Verstärker sind außerdem ca. 5mm tiefer eingebaut, so kann man sie nicht so schnell verkratzen wenn man mal etwas mehr im Kofferraum transportieren muß
rein interessehalber... ich will jetzt garnicht wissen, was du insgesamt bezahlt hast, aber wo würde son einbau (nur der einbau ohne komponenten) wohl preislich liegen?
Hm, ich weiss zwar nicht wie das bei den Stufen ist, aber ich würde mir noch abdeckungen für den Alltag machen lassen. Gibt da ja mehrere Varianten, Plexi oder ne bezogene Platte passend zum Rest. Hätte angst, dass es zu sehr verkratzt sonst