Hallo, Ich habe mich vor ein paar Tagen hier angemeldet, nachdem ich bei einem Rosstäuscher vor Ort einen 97er Fiesta 1,25 Zetec mit 9 Monaten Tüv und jeder Menge Rost für 600€ erworben habe. Der Wagen soll so günstig wie möglich in den 9 Monaten Resttüv noch etwa 5tkm fahren. In den ersten Tagen habe ich einige Macken festgestellt, vielleicht können einige von euch, die diesen Wagen besser kennen Tips geben. Ich fahre sonst eigentlich eher Opel (durfte ich das hier schreiben). Klar ist ne Ferndiagnose doof, aber vielleicht kann ja wer was damit anfangen..... 1. Scheinwerferbirne wechseln vorne links. Habe ich heute gemacht und mir bald die Finger gebrochen, da ich den Luftfilterkasten nicht zwischen Batterie und innenkotfluegel rausbekommen habe. Wie gehts richtig? 2. Gestern hatte der Wagen von hinten gequitscht/gesungen. Ich hatte den Wagen mit Handbremse abgestell, vorher kein quitschen, beim wegfahren schon. Heute bin ich zur Kontrolle was rumgefahren, auch Autobahn, nichts. Hmm? Nur auf den letztn 2 Metern beim einparken ganz kurz, meine ich zumindest. Mein verdacht Radlager oder festhängende Bremsbeläge? 3. Das Lenkrad ist sehr unansehnlich, ist ein Austausch ohne Werkstatt (wegen Airbag) selber machbar? Was wäre zu beachten. 4. Die Türverkleidung löst sich oben ab, lässt sich das korrigieren? 5. Poltern beim Fahren durch Unebenheiten, Dämpfer? 6.Worauf muss ich ansonsten noch achten? Hoffe das war nicht zuviel! Sorry für Tipfehler, aber ich schreibe mit Androidhandy mit toller Korrekturfunktion:-(! lg und Danke fürs lesen und evtl. Tip geben Frank
1. Scheinwerfer ausbauen, vorher Position der Verschraubung markieren um Verstellung zu vermeiden. Geht auch im eingebauten Zustand ist aber nicht sehr fingerschonend. Steht auch im Handbuch ... falls nicht mehr vorhanden, gibt es hier: http://www.autopark-ingelheim.de/front_content.php?idart=24&changelang=1&client=1&sse_idupl=167 2. Könnte am Nachsteller liegen ... Trommelbremse sieht innen nach einiger Zeit sehr versifft aus, bei langsamer Geschwindigkeit mal Handbremse anziehen und Beläge freibremsen. 3. eher nicht selber machen, Zustand könnte an UV Strahlung liegen, gibt Lederhüllen um das optisch aufzuwerten ... sieht aber nicht so gut aus wie echtes Lederlenkrad. Für Fans der 80'er KAMEI LENKRADHÜLLE AVUS-SUPER. 4. Löst sich das Material unterhalb der Plastikleiste mit einem gelben Schmodder (alter Kleber) ab ... evtl Bereich ablösen und neu verkleben. 5. Könnten Querlenkerbuchsen sein, Lenkrad einschlagen und schauen ob die Buchse noch formschlüssig im Querlenker ist oder raussteht. 6. Je nach Laufleistung ... Federn prüfen ob nicht gebrochen ... Bremsleitungen Hinterachse im Bereich zwischen Trommelbremse und Tank prüfen ob die noch vertrauenserweckend aussehen ...
Handbremse benutzt man grundsätzlich nur wenn man am Hang parkt. Lenkrad tauschen ist ungefährlich solange man nicht Von der Batterie Leitungen abzweigt und die mit Absicht hinten in den Airbag steckt. Ausser Querlenker gibts noch, Spurstange, Spurstangenkopf, Domlager, Traggelenk die ausgeschlagen sein können.
@Kozure, Danke für die tollen Hinweise! Ich habe das quitschen der Bremse zuordnen können. Rest schaue ich mal am we. Prima der Hinweis mit dem Onlinehandbuch. Eine neue Frage ist aufgetaucht. Montiert sind Winterreifen auf Stahlfelgen, anbei originale Alufelgen mit den 165er Reifen. Kann ich die Schrauben auch für die Alufelgen verwenden? Bei meinem Opel gings, hier auch? Danke und lg Frank
Auf gar keinen Fall! Für die Alufelgen gibts (größere) Radmuttern. Bei dem Baujahr die mit drehbarem Konusring.