Nockenwelle selber wechseln

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von CasioNo15, 22. November 2009.

  1. CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    ich habe in der Suche leider nicht das passende gefunden.
    Bei meinem 1.3er Endura ist die Nockenwelle eingelaufen. Habe schon einige Zeit Probleme mit dem Teil, das Einstellen des Ventilspiels hat eigentlich immer 2000km gehalten, seit dieser Woche leider nur noch 50km. Es trifft auch jedes mal nur den 3. Zylinder.
    Über Weihnachten will ich die Nockenwelle wechseln und habe schon gesehen, dass der Motor dafür raus muss.
    Schaff ich das ohne Hebebühne nur mit Motorkran? Wenn ich den dann draußen habe, komme ich von unten an die Nockenwelle ran, wenn ich die Ölwanne abnehme? Sollte ich die Stösselstangen und Kipphebel auch tauschen?
    Die Drehmomente für alle Schrauben besorge ich mir jetzt über einen Kollegen der bei Ford arbeitet und an das TIS kommt.

    Wie sieht es eigentlich mit einer scharfen Nockenwelle aus? Habe bis jetzt keinen passenden Shop gefunden, der sowas für den alten Endura Motor anbietet? Sind die preislich deutlich teurer als die originalen Nockenwellen?
    Ich weiß, dass sich Tuning an dem alten Motor nicht wirklich lohnt, aber wenn die NW eh schon getauscht werden muss...

    Danke schonmal!

    Gruß Casio
     
  2. RST

    RST Gast

    besorge dir die tech.service info Nr.99/1997
    da stehen alle benötigten teile für nen nockenwellenwechsel drin
    anders siehts halt dann aus , wenn ne schwarfe welle verbaut wird.

    in dieser info steht drin das der motor mit getriebe ausgebaut werden soll
    und der geht nur nach unten raus . also wird das ohne hebebühne schon etwas schwierig.
     
  3. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    Wenn man das Getriebe vorher abnimmt bekommt man den Motor auch nach oben raus :)

    Kenne das vom Kupplungswechsel und da hab ich gesehen das es kein Problem ist
    den Motor nach oben rauszunehmen wenn das Getriebe ab ist.
     
  4. RST

    RST Gast

    ich bau doch nicht erst das getriebe nach unten aus und dann den motor nach oben
    ist doch viel einfacher motor mit getriebe komplett nach unten raus zunehmen und anschliessend auseinander su schrauben.
    und warum sollte man bei nem kupplungswechsel den motor überhaupt ausbauen , wenn das getriebe schon draussen ist ? irgendwie unlogisch !!!

    ach ja man kann die nockenwelle auch wechseln ohne motor und getriebe auszubauen
    man muß halt nur wissen wie!!! hab das ganze schon einige male so bewerkstelligt.
     
  5. scank

    scank Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo RZX42,

    kannst du mir freundlicherweise kurz erklären wie das funktioniert das man die Ölwanne vom Fiesta4 runterbaut ohne das Getriebe wegzuschrauben? Bei meinem ist nämlich die Nockenwelle kaputt.
    Wäre für einen Tipp sehr dankbar.
     
  6. RST

    RST Gast

    ganz einfach !:übel: bei aluölwanne!
    motoröl ablassen.
    kat ausbauen
    anlasser ausbauen
    antriebswelle rechts ausbauen
    ölpumpeneinheit ausbauen
    getriebeaufhänung lösen
    dann die forderste und die hinterste getriebeverindungsschraube herausdrehen durch 2 längere schrauben ersetzen und bis auf ca. 2 cm wieder reindrehen alle weiteren verbingungsschrauben vom getriebe auf mehr als 2 cm lösen .
    danach getriebe vom motor wegdrücken und nen holzkeil dazwischen klemmen
    ölwanne ausbauen ( ggf. lima / servopumpe / klimakompressor abschrauben)
    holzkeil entfernen und 2 schrauben wieder festziehen.
    ventildeckel abbauen > kipphebelwelle ausbauen > stößelstangen heraus nehmen.
    motorhaltevorrichtung aufsetzen motorhalter rechts abschrauben und motor so weit wie möglich absenken (rechts)
    riemenscheibe abbauen > steuergehäusedeckel abbauen > markierungen auf den steuerkettenzahnrädern der kurbelwelle und nockenwelle gegenüberstellen.
    schraube nockenwellenrad herausschrauben und mit steuerkette abnehmen.
    2 schrauben vom sicherungsblech nockenwelle ausbauen sicherungsblech abnehmen und nocken welle langsam herausziehen und dabei drehen hierbei fallen die stössel heraus.
    und nun wieder alles zusammen bauen .
    die stössel am schaft mit etwas fett bestreichen damit sie beim einstezen nicht gleich wieder herausfallen.
    beim einstellen der steuerzeiten darauf achten das die markierungen stimmen.
    viel spaß dann !!!:D:D:D
    wenn man das zum ersten mal macht würde ich sagen motor mit getriebe ausbauen :ja:
    und ohne hebebühne und motorhaltevorrichtung würde ich erst garnet anfangen !!!:sad:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. November 2009
  7. scank

    scank Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielen Dank für deine Super Anleitung. Bin grad rein gekommen und hab sie gesehen.
    So in der Richtung haben wir das jetzt auch gemacht... aber die Nockenwelle ist noch drin....also kommt das beste noch:klatsch: Bin am überlegen ob ich da nich gleich nen anderen Motor einbaue, da nun eh schon fast alles weggeschraubt ist.
    Ach ja.Die Nocken schauen nicht eingelaufen aus sondern der Stößel hat am 3. Zylinder keinen Bund mehr und fehlt also komplett. Wer weiss was die Späne noch alles im Motor angerichtet haben...:think:

    Gruß
     
  8. RST

    RST Gast

    was sollte den durch die spänne beschädigt werden
    im höchstfalle ist die ölpumpe nicht mehr auf ihrem höchststand.
     
  9. scank

    scank Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    nun ja.. sichtar is nix. Die Nockenwelle im Fahrzeug auszubauen ist halt eine Sch.. Arbeit. Glaube fast dass der Einbau von einem anderen Motor auch nicht mehr Arbeit macht.
     
  10. RST

    RST Gast

    das ist wohl war
     
  11. TS
    CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Der Stößel fehlte? Also von der Stößelstange oder wie? Soll ich die vorher vielleicht mal überprüfen? Kriege ich die ohne weiteres nach oben raus?
     
  12. scank

    scank Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    nein nicht bei der Stösselstange, sondern der Stössel zwischen Nockenwelle und der Stösselstange. Der war so eingelaufen dass er ca 7mm kürzer als dieser sein sollte.
    Naja, mittlerweile haben wir einen anderen Motor eigebaut und der Fiesta geht wieder! Und sogar mit 60 statt 50 PS:klatsch:

    PS. Am Einfachsten gehen die Stösselstangen raus wenn man den jeweiligen kipphebel zur seite schiebt (Feder zusammenschieben). Dann kann man diese nach oben raus ziehen.
     
  13. TS
    CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Eine Frage habe ich aber noch an die Profis.
    Es gibt den 1.3er Motor ja einmal mit der Nockenwelle, bei der das Ventilspiel auf 0.2mm / 0.3mm und einmal auf 0.2mm / 0.5mm eingestellt werden muss.
    Jetzt habe ich irgendwie schon ein paar mal gelesen, dass 0.2mm / 0.3mm bei den älteren Motoren mit alten Nockenwellen eingestellt werden muss.
    Bei mir muss das aber auf 0.5mm eingesellt werden. Habe ich etwa eine neue Nockenwelle die nicht einlaufen sollte, oder spielt das keine Rolle und es wurden direkt vom Werk aus verschiedene Nockenwellen eingebaut?
    Auf meinem Ventildeckel ist glaube ich auch kein extra Aufkleber drauf, da steht halt nur groß Endura-E und links ist halt noch eine kleine Zeichnung, wo das Ventilspiel draufsteht.
    Meiner ist EZ. 12/96

    [​IMG]
     
  14. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    Na dann nehm doch das Ventilspiel was drauf steht !?
     
  15. Pinky09

    Pinky09 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    0
    Sollte er bereits trotz des Baujahres eine der neuen Nocken verbaut haben, wieso läuft sie dann ein? Ich dachte immer, dass die neuen Nocken mit dem Wert 0,5mm für das Auslassventil eigentlich nicht mehr einlaufen.
     
  16. TS
    CasioNo15

    CasioNo15 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Ja klar :D! Wollte aber eigentlich nur wissen, ob das eine von den neueren Nockenwellen sein könnte wegen dem 0.5er Auslassventil. Hätte ja sein können, dass der Vorbesitzer sie hat wechseln lassen? Dachte nur halt 0.3 alte NW, 0.5 neue NW.
     
  17. RST

    RST Gast

    da denkst du auch richtig 0,3 ist die alte und 0,5 ist die neuere nockenwelle.