noppenschaumstoff / vlies für geschlossene Gehäuse

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von vivalafiesta, 11. Februar 2006.

  1. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    hab mir für meine beiden axton Sub geschlossene Gehäuse mit je 38L gebaut. bisher weder schaumstoff oder vlies drinne.

    sollte man da was reintun? was ändert sich dann bezogen auf klang oder druck etc.
     
  2. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    Hab mal gehört dass Noppenschaumstoff sehr gut sein soll.
    Viele HIfi Profis und Firmen haben diese schon verbaut.
    Was ich mich allerdings frage ob noppenschaumstoff ein besseres ergebnis haben wie fliesen (DB Drag Reportage)
     
  3. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Äh ja...
    hier werden mal wieder 2 total verschiedene Sachen durcheinander geworfen.

    a) Noppenschaumstoff. Den kann man in geschlossenen oder Bassreflex Gehäusen einsetzem um zu verhindern, dass das Gehäuse etwas hohl klingt.
    b) das was Darkriderluxi mal wieder aufgeschnappt hat: Fliesen
    In dieser Reportage in der du einen Bekannten von mir (Gerri DeBurper Car Hifi Risch) gesehen hast hat dieser in sein dB Drag Auto, was total gedämmt ist um jeglichen dB Verlust zu verhindern, Granit Fliesen eingeklebt. hat beim dB Drag 2 Vorteile: glatte Oberfläche, Gehäuseversteifung und Resonanzminderung. Für den normalen Gebrauch total unbrauchbar.
     
  4. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    achso also bringen fliesen nur was wenn man das ganze auto total zugedämmt hat und um die dämmung noch perfekter zu machen sag mal haste pics von dem bekannten wo der drücken geht
     
  5. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Bilder vom Auto hab ich keine.

    Gibt halt Tausend verschiedene Dämm-Materialien
    Dämmpasten (XVibration, SilentP, ...)
    Bitumenmatten
    Alu-Butyl Matten (die ich habe)
    GFK (Polyesterharz + Glasfasermatten)
    Alu-Profile
    ...

    ewig viel Zeugs
    Hat alles mehr oder weniger starke Vor/Nachteile
     
  6. TS
    vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    um nochma kurz auf meine Frage zu kommen:

    sollte ich jetzt z.b. Noppenschaumstoff ins gehäuse an die Wände kleben?
     
  7. Jens

    Jens Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    habe bisher noch keines meiner gehäuse gedämmt, da die virtuelle volumenvergrößerung immer wieder ein streitpunkt ist und mittlerweile die meisten endstufen an sich vernünftig dämpfen, wenn ich das richtig in erinnerung habe, soll dieses dämmvlies wenn dann erst ab ~4cm sinnvoll sein (wegen dem angesprochenen hohlen klang)...

    bei mt's und ht's hingegen ist das wieder anders...
     
  8. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    en versuch ist es wert ich machs auch mit noppenschaumstoff
     
  9. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Ähm, die Dämpfung einer Endstufe hat aber mit der Dämmung eines Gehäuses nichts zu tun ... ?
     
  10. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    erst lesen dann posten wir reden hier doch die ganze zeit von der dämmung eines Gehäuses und dann kommst du mit der dämmung einer Endstufe:kopfwand::kopfwand::dummespo:
     
  11. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Nochmal ab in die Grundschule, ich glaube nämlich du kannst nichtmal lesen.

    Jens hat geschrieben:
    habe bisher noch keines meiner gehäuse gedämmt, da die virtuelle volumenvergrößerung immer wieder ein streitpunkt ist und mittlerweile die meisten endstufen an sich vernünftig dämpfen

    Schade, dass du da jetzt gut ins Klo gelangt hast, aber inzwischen wundert es mich bei Dir nicht mehr ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2006
  12. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    was ist los überleg mal was du sagst hab gar nix editiert
    weiter zum thema wenn du was zu sagen hast mach es per PN:motz::kopfwand:
     
  13. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Kannst mir gerne 'ne pn schreiben. Lies nochmal mein Posting durch, das ist jetzt verbessert habe und Du sogar gequotet - pn fänd ich auch sinnvoll, ich denke, übertriebener Geldtungsdrang interessiert hier keinen ;)


    Also zurück zur Frage meinerseite:
    Die Dämpfung der Endstufe hat doch mit der Gehäusedämpfung nichts zu tun, oder? :wink:
     
  14. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    ahso ist das gemeint ab man nach dem prinzip der ghäusedämmung auch eine endstufe dämmen kann.
    aber was soll das bringen?
    du kannst z.B noppenschaumstoff unter die endstufe tun damit die vor erschütterungen geschützt ist.
     
  15. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Ach du Schande

    @Darkriderluxi: Wenn man keine Ahnung hat ...
    Nix für ungut, aber du solltest dir die Postings mal durchlesen!

    Jens sprach davon dass die elektr Dämpfung seiner Endstufe auch schon gut ist. Und Floyd sieht dazwischen keinen zusammenhang. Und dann fängst du da an blöde Kommentare zu schreiben. LESEN LERNEN!
     
  16. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    was hat die elektr. dämpfung mit der dämmung eines gehäuses zu tun frag ich mich wir reden hier seit anfang an von gehäusedämmung eines gehäuses was nun besser sein noppenschaustoff oder vlies oder nicht
     
  17. TS
    vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    au man,sagt mal, ist es hier im carhifi forum normal das fast in jeden Thema eine Streiterei ausbricht?? da überlegt man echt ob man überhaupt noch was fragen soll.

    ZUM THEMA:
    was genau sind eigentlich stehende Wellen?
     
  18. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Also... gleich mal zur letzten Frage: Eine stehende Welle ist eine Welle, die an zwei Grenzflächen reflektiert wird und zwar so, dass immer ein "Berg" auf ein "Berg" fällt und ein "Tal" auf ein "Tal", d.h. es findet keine Phasenverschiebung zwischen einfallender und reflektierter Welle statt. Das ganze geht nur, wenn der Abstand zwischen den zwei Grenzflächen bestimmten vielfachen der Wellenlänge entspricht... minimal muss das die halbe Wellenlänge sein (man könnte noch etwas mehr drüber reden aber => Wikipedia ;) )

    So... wie oben schon steht, braucht eine stehende Welle mindestens ihre halbe Wellenlänge an "Platz". Selbst eine 330Hz-Welle braucht da schon nen halben Meter an Platz... => in Subwoofergehäusen existieren KEINE stehenden Wellen. Diese Probleme bekommt man erst bei Heim-Lautsprechern.
    Es kann sehrwohl im Material selbst stehende Wellen geben... da hilft nur Verstreben und totmachen mit Bitumen o.ä..

    Was nun die Dämmung betrifft... Wolle (Muh-Wolle, Schafswolle, Sonofil und wie sie alle heißen) bewirken eine virtuelle Volumensvergrößerung. Das kann bei geschlossenen Gehäusen sinnvoll sein... in der Regel braucht man keine Wolle, weil das Volumen nicht zu klein ist. Davon mal abgesehen kann man eh nicht viel rausholen und zu vollgestopft klingts dann auch so.
    Noppenschaumstoff o.ä. ist bei geschlossenen Subwoofern schon mal völlig unnötig. Macht auch nur im Grund- oder Mittelton Sinn. Evtl. macht der Schaumstoff bei Bassreflex-Subwoofern Sinn, wenn der Lautsprecher selbst klappert und man dieses klappern nicht ausm BR-Rohr abgestrahlt haben möchte. Das klappern liegt in höheren Frequenzbereichen und die können wieder vom Schaumstoff geschluckt werden.

    Zusammenfassend:
    • Dämmwolle: macht Sinn bei geschlossenen Subwoofern, wenn man das Volumen feintunen will
    • Schaumstoff etc. an den Wänden: macht bei Subwoofern egal welcher Bauart in der Regel keinen Sinn (außer wieder durch Volumenvergrößerung durch die Menge an Schaumstoff)
    • Bitumen, Versteifungen etc: Macht IMMER Sinn ;)

    Gruß, Mirko
     
  19. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wie macht sich den eine stehende welle akustisch bemerkbar ? Ich kenn das nur aus der optik, wenn man ne stehende lichtwelle erzeugt und eine grenzfläche teilweise durchlässig is hat man einen laser.
     
  20. TS
    vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    @ToeRmeL:
    das ist mal ne antwort!. Vielen Dank.

    wobei mich middins frage auch noch interessieren würde.