Nur schweißen?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von NG1GO, 2. August 2004.

  1. NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hu hu, mal wieder ne Frage in die Runde...

    Wenn ich an der Heckklappe den Wischer + Schloss ausbaue - dahinter ein Reperaturblech und bei der Haube den bösen Blick anschweiße, kann ich die kleinen Stellen die bleiben nicht einfach zuschweißen?

    Denke dann hälts doch mindestens genauso wie Zinnen, oder?????
     
  2. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    du könntest theoretisch da nen riesen knubbel an schweißpunkten reinmachen und dann mit der flex wieder glatt schleifen.aber ich finde zinn wesentlich besser und einfach weniger zeitaufwendig.außerdem ist das zinn noch ein Rostschutz für die schweißnähte.
     
  3. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hu hu
    Mag schon sein, aber ich find keinen der mir das zinnt und ich trau mich da so nicht dran ... (wenns schief geht, war´s das :jammer: ).

    Es heißt zwar halt - blank machen, Fetten - anwärmen, abwischen, Zinnen, aber nachher steh ich davor und nix geht mehr = Haube + Klappe schrott , deshalb kam mir die Idee das ich von dem Typen der mir das schweißt, die Löcher und Ritzen zuschweißen lasse

    Oder hast Du ne Idee ?????

    Apropos: Motor läuft nun endlich, wenn auch 10kmh weniger als mein alter (140kmh).
    Gab einige Probleme, aber seit 3 Tagen scheints nun okay zu sein :D
     
  4. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    das musst du dann mit dem typen abklären der das schweißt.aber zinnen kannst du doch an der klappe solange üben bis es klappt , wenn du es falsch machst , kannste nachher das ganze zinn einfach so wieder abziehen wenn es nicht richtig haftet.nach einer stunde haste das raus.nur vorher nicht fetten sondern mit verzinnungspaste einpinseln , heiß machen und abwischen
     
  5. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Och, machen würd der das bestimmt.
    Ich würd´s ja zinnen, aber zum einen weiß ich nicht 100% was ich brauche und wo ich´s bekomme (soweit ich weiß ist Zinn nicht glaich zinn - da sagte einer was von 25% Zinn, 1% Silber - Rest irgendwas?) und ich hab bislang gehört das das ganze Zeugs auch nicht billig ist, sprich, da ist schweißen evtl günstiger ????????? - denke das kostet mich maximal 30-40€
    Hab und kenn leider keinen der verzinnt, bzw es mir mal zeigt und der Karosseriebauer will nen bischen viel Kohle dafür :(
     
  6. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Der Nachteil beim Nur-Schweissen is, dass das die Klappe/Haube dabei sehr leicht so heiss wird, dass sie sich verzieht. Und dann kannste das Dingens genauso in die Tonne hauen.
     
  7. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Hab mal etwas gesucht und folgendes gefunden und geklaut:

    Die zu verzinnende Blechfläche wird gründlich geschmirgelt. Nachdem sie völlig blank und von allen Verunreinigungen und Fett befreit ist, wird das Blech mit Lötwasser (wässrige Lösung aus Zinkchlorid und Salmiak) gereinigt. Man kann auch Lötpulver oder Lötpaste verwenden. Nunmehr wird das Blech leicht erwärmt, und das Lötpulver mit einem Leinenlappen aufgerieben, bis das Blech silbern glänzt. Dann beginnt man, die aufzufüllende Stelle mit dem Zinnstab zu bestreichen. Dabei wird immer mit der langen, weichen Flamme des Schweißbrenners, oder was noch besser ist: mit einem Gasbrenner oder einer Benzinlötlampe gearbeitet.
    Nachdem genug Lötzinn aufgeschwemmt ist - besser etwas zuviel als zuwenig - wird es in knetbarem Zustand gehalten und man verteilt es gleichmäßig mit einem Lötspachtel; dieser Spachtel sollte möglichst aus paraffingetränktem Palmholz bestehen. (Palmholz ist schwer brennbar und Paraffinöl verhindert das Ankleben.)

    Nach dem Hartwerden des Lötzinns kann es bei Bedarf mit einer breitgezahnten Karosseriefeile und einem Schaber verarbeitet werden.

    Zur Beseitigung aller Lötmittel, muß die verzinnte Stelle anschließend gründlich mit sauberem Wasser (möglichst warm) abgespült werden.

    Lötzinn ist eine Legierung aus Blei und Zinn.

    Blei schmilzt bei einer Temperatur von 327 °C und Zinn bei 232 °C. Innerhalb dieser Grenzen variiert das Lötzinn zwischen leichtflüssig und zähflüssig.

    Bei der Karosseriereparatur verwendet man zwei Sorten von Legierungen. Die eine Sorte besteht aus 60% Blei und 40% Zinn. Je mehr Zinn, desto niedriger ist die Schmelztemperatur, so daß diese Sorte bei 238 °C schmilzt.

    Die andere Sorte besteht aus 70% Blei und 30% Zinn, und sie bleibt zwischen 265 °C und 181 °C plastisch, so daß man sie leicht in jede gewünschte Form bringen kann. Je höher der Zinngehalt, desto leichter verbindet sich das Lötzinn mit dem Blech. Deshalb verwendet man die erste Sorte als Basis zum Anheften und die zweite zum Auffüllen.



    Und zum Üben: geh auf den Schrottplatz, eine alte Haube gesucht und ab in die Garage.
     
  8. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hu hu
    Ja ich weiß, das klingt alles einfach, aber wenn erstmal was schrott ist, hab ich verlohren - und extra ne Haube kaufen is´n bischen murksig (teuer).
    Der Schweißer weiß ja eigendlich was er tut - deshalb kam die Idee ....
    Vielleicht finde ich ja ansonsten irgendwo noch wen der mir das ganze mal zeigt oder es macht
     
  9. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    @NG1GO: Ich glaube du machst dir das alles unheimlich kompliziert...

    Womit schweißt der Mann da? Schutzgas? Das ist im Grunde ganz einfach und unbedenklich. Wenn er mit Elektro schweißt ist das schon komplexer, weil man damit recht einfach Löcher in das recht dünne Blech brennt.
    Das wichtigste ist, dass du das auch von der Rückseite gut versiegelst! Also z.B. mit Hohlraumversiegelung! Wenn du das nicht machst rostet das Ding eh ...

    Ich denke du kannst das ganz beruhigt selber machen. Also im besonderen auch das Verzinnen! Das ist im Großen und Ganzen kein Thema. Wenn du einen Bunsenbrenner hast, den gut auf angenehme Temperatur bringen kannst wirst du da ohne Probleme das Zin verteilen können. Mit dem Abstand wirst du etwas experimentieren müssen um die optimale temperatur zu erreichen. Vielleicht gehst du zum Schrottplatz (vielleicht schon durchgeblickt, dass ich da alles hole, was geht) und besorgst die ein Stück Blech... Fiestas liegen da in der Regel zu Hauf rum... Ja, dummer Spruch, aber ist wirklich so!

    Wenn du das dann einmal gemacht hast wirst du all deine Sorgen verlieren und demnächst auch deine Teile selber schweißen.

    Es gilt wie immer "Learning by Doing" und wer net dut der net gewinnt ;)

    Gruß
    Timo
     
  10. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hi Timo

    Ja sicher Schutzgas (E-kommt mir nicht an mein Töff).
    Er hat mir auch 2 Stellen am FoFi neu gemacht und das sehr gut....
    Das man den Krams Rostschützen muß ist mir klar....

    Bin eben nen Motorradschrauber und kein Autozinner - bzw Zinnerin :D

    Die Frage ist halt was richtiger ist....
    150€ und den Kram Zinnen lassen (+schweißen vorher), oder gesamtschweißen (was ich halt günstig bekomme), oder aber selbst verzinnen - wenns schief geht hab ich Schrott - und vorher ne Übungshaube kostet beim Schrotti auch 35-50€ (nicht der Bringer) ...

    Ich möchte das ganze zwar in mein Budget passend, aber ordentlich haben (entweder ordentlich, oder ich lasse es - find nix schlimmer als wenns gemurkst ausschaut) - deshalb die vielen Fragen und Hinterfragungen, da hier halt Leuts sind, die es schon gemacht haben :D
     
  11. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    offtopic:

    Du weißt nicht zufällig ob ich bei einer GS500E die Verkleidung der Kuplung abbauen muss, um an meine (möglicherweise) schrotte Lichtmaschiene zu kommen? Ich fahre und fahre und dann... (zum Glück am Ziel) motor aus... kein Mux mehr... Nachladen und alles wieder ganz aber die Lichtmaschiene liefert keinen Saft und so sauge ich alles aus der Batterie... Evtl Thema für eine PN..

    Ich bin mir nicht ganz sicher, was du falsch machen kannst. Du meinst warscheinlich, dass die Haube irgendwann rostet. Das wäre allerdings wirklich das Letzte! Du musst darauf achten, dass alle potentiellen Roststellen mit Zin bedeckt sind. Das ist deshalb wichtig, weil es ja auch "oxidieren" heist. Das Rostet also nur, weil da Sauerstoff an die entsprechenden Stellen ran kann.
    In so und so viel Meter tiefe rostet bekanntlich nichts mehr, weil der Sauerstoffgehalt zu gering ist.

    Ich denke, dass du schon ein paar Versuche hast, bist du es als "Schrott" bezeichnen kannst. Das ist alles nicht so schlimm, wie es evtl. aussieht. Als ich meine Kupplung auseinander gebaut habe hatte ich noch nicht so viel Ahnung von Motoren und es sollte mich schlabrige 250 Euro kosten. Ich habe mir dann Scheibe, Druckplatte und Ausrücklager vom Schrott geholt und das selber gemacht. Im endeffekt waren das dann 30 Euro und eine Flasche bier und ein kleines Essen für einen Freund.
    Wenn ich eines weis, dann dass man mit ein wenig geschick alles selber machen kann. Google notfalls nochmal, aber 150 Euro... dafür kannst du ja einen Volkshochschulkurs im Scheißen und Zinnen belegen!

    Lieben Gruß
    Timo
     
  12. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    GT185, Honda CBR650 und XV535 - da quetsch mich aus und kleine 2 Tackter - grins, die Suzi hatte ich noch nicht zwischen

    Also ich würd da mal abgesehen von eher auf den Regler tippen (hatte ich NUR bei 3 Moppels)....
    Motorrad läuft, verhält sich beim akutfall wie bei Benzinmangel - AUS, dann länger warten oder nachladen und es geht wieder ne Weile....

    Das kannste beim Boschdienst etc aber Testen lassen

    Ansonsten wie beim FoFi wirken die "selbsthilfebücher" wunder oder www.google.de :D

    ODER hier : http://www.suzuki-gs500e.de/ < da sollte man das wohl sagen können :D

    -----
    Zitat:
    aber 150 Euro... dafür kannst du ja einen Volkshochschulkurs im Scheißen und Zinnen belegen!

    Das ist es was ich denke, nämlich "zu teuer"
    Ich brauch die Anleitung nur für doofe (dann geht nix schief) :D
    Quasi das Zinn muß X % dieses und X % jenes haben, als Fett brauchste XXX usw, sprich das ich genau weiß was ich kaufen muß, mir nen Bunsenbrenner schnappe und es einfach drauf ankommen lasse ...

    Bin halt absolute Skeptikerin und Pessimistin und da ist ein "mal drangehen und machen" erst beim 2Rad durchgebrochen - beim FoFi noch nicht :D :D :D
     
  13. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ja, auf den Regler habe ich auch schon getippt! Ich schließe aber lieber nichts aus, damit ich den Fehler dann auch finde ;)

    Ein Buch über die Maschiene wollte ich unbedingt noch kaufen! Ich hatte im Netz alles durchforstet, aber die Infos dort sind nur mangelhaft bis nicht vorhanden. Ich schau mir gleich mal den Link an! Die Seite kenne ich in der Tat noch nicht! Danke dafür!

    Gruß
    Timo
     
  14. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Kein Problem, hoffe, da weiß man direkt rat
     
  15. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    da ist wirklich kein problem beim zinnen.WENN DU DAS NICHT RICHTIG MACHST KANNST DU NACHHER DAS GANZE KONPLETTE ZINN AUF DER HECKKLAPPE EINFACH SO WIEDER RÜCKSTANDSLOS ABZIEHEN UND DANN WIEDER VON NEU ZINNEN!!!!!!!!!!!
     
  16. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Sagst´e mal ... kannst es hier gerne machen :D :D :D


    Was für ein Zinn (wieviel Anteile wovon) und was für ein Fett etc nutzt ihr - bzw habt ihr erfolgreich genutzt ?
     
  17. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    ich benutze verzinnungspaste von Würth.Zinnstangen kaufe ich im Autozubehörladen (die haben nur eine sorte von zinn) für 9€ pro kilo
     
  18. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    9€ pro KILO ???? :eek:

    Hier bei Nassmacher kostet 1 Stange 8€
    Der Karosseriebauer sagte 25% Zinn, 1%Silber - Rest ?

    Der meinte man kann nicht jedes Zinn nemen (???)
     
  19. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    jep 9€ pro kilo sprich 4 stangen.ich kann ja heute mal gucken was mein zinn für ne zusammensetzung hat
     
  20. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    Das wäre natürlich super :D

    Haste damit denn schon was gemacht was lange drauf ist, ohne Probleme ???