offizielle Ford Fiesta ST Infos

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von rickd, 26. November 2004.

  1. rickd

    rickd Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. Juli 2001
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Troisdorf, Deutschland
  2. deathman

    deathman Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2001
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Hatte neulich die Chance einer Probefahrt. Performancemäßig so rein subjektiv wie damals der XR2... hmm, ein wenig mehr wär ja schon nett gewesen. Man muß sich ja irgendwie auch weiterentwickeln. (Klar der Rest wie Fahrwerk und Sicherheit sind natürlich nicht mehr vergleichbar)

    Ich wart trotzdem mal auf den Focus ST. Da geht chipmäßig sicher auch noch richtig was. Und dann auf die Bahn um R32 Gölfe mit Menschen aus EU-Anwärterländern drin zu scheuchen... :wink:
     
  3. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Kommt drauf an, wie Ford es diesmal beim Focus ST mit dem Motorkonzept macht. Beim aktuellen ST170 sind maximal 8 PS mehr durch Chiptuning drin, und das gibt es nur von einem Hersteller. Der Motor ist ausgereizt durch die originalsoftware. Hat auch lang genug gedauert, da Ford beim ST keine Bosch oder Siemens Steuergeräte benutzt hat, sondern glaub Visteon oder Delfi, die exrem schwer auszulesen sind. Da hat jeder Tuner probleme mit. Nichtmal der Werkstuner bietet da was an und die anderen greifen alle auf ein britisches Produkt (Bluefin) zurück. Sogar Richter Motorsport oder SUHE. Durch Software oder Anbauteile kann man beim ST170 nichtmehr viel reißen, da er schon optimierte Software und optimierten Ansaugtrakt, Abgasanlage, Ventisteuerung, Ventile usw. hat. Da hilft nur nen brachialKIT wie Kompressor, dens jetzt neu gibt, den zum Preis von 7500 Euro!!!!!!

    [​IMG]

    Denk mal, die 250 PS hält der ST Motor auch mechanisch locker aus, der RS Motor, der auch auf dem 2 Liter wie der ST basiert verkraftet ja auch den Turbo und musste nur durch die enorme Hitzeentwicklung in der Leistung beschränkt werden. Der Kompressor ist in Sachen Hitzeentwicklung unkritischer.

    Bye, Markus
     
  4. deathman

    deathman Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2001
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Jaja hast Recht die aktuellen Focus ST Motoren sind alter Kram. Nee ich spiel auf den Hinweis aus irgendeiner Zeitung an (war's jetzt Auto-Bild?) daß der nächste Focus ST nen feinen 5-Zylinder Volvo-Turbo bekommt. Das ist solide, zeitgemäße Technik bei der Chipmäßig sicher noch so einiges geht *hoff*
     
  5. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Öhm, alter Kram? Der ST150 Motor ist nicht der 2 Liter ausm Focus sondern ausm Mondeo. Und den Fehlglauben, daß Volvos unverwüstlich und solide sind, kann man heutzutage auch verwerfen. Haste dir mal die ADAC Pannenstatistiken angeguckt? Da stehen die Volvos nur in der Oberklasse gut da, der Rest liegt weit hinten! Einen 5 Zylinder Turbo, der müsste dann ja schon um die 250 PS haben, wenn der RS knapp über 300 haben soll, denk ich net, daß der ST so knapp darunter liegt. Ford steigert sich zwar in der Leistung, aber nicht so, denk ich mal.

    Bye, Markus
     
  6. deathman

    deathman Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2001
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Ja also im V40 hat er 220PS und ich hoffe daß er dann mit Chip im Focus auch gerne auf vielleicht 250PS geht.

    Und der ST150 Motor ist der moderne aus dem Mondeo. Das ist auch gut. Nur um so Geräte wie Mini Cooper und Clio V6 zu battlen braucht es mehr. Die hätten gleich die 2.3l Version aussm Mazda 6 oder aussm Maverick in den Fiesta packen sollen. ...O.K. aber weil sich das dann doch wohl nur 3 Verrückte kaufen würden, haben sie vielleicht die richtige Entscheidung getroffen.

    Nur die Dinger im Focus ST und RS sind doch noch irgendwelche auf dem alten Grauguß-Zetec aus dem alten Mondeo basierenden Schöpfungen. Ich meine zum Aufblasen wie im RS ist so'n Gußklotz bestimmt nicht die schlechteste Basis aber Bei so nem Volvo-Motor denk ich das ist dann wenigstens nicht so ne handgefrickelte Mini-Serie, sondern schon etwas was sich 100000 fach bewähren mußte. Die Info mit der Pannen-Statistik macht mir aber nun doch wieder Angst...hmm... Man kann sich auf gar nix mehr verlassen. Naja hoffentlich stimmt der Preis am Ende.

    CU, Marcus
     
  7. Tueti

    Tueti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    26. März 2004
    Beiträge:
    995
    Zustimmungen:
    0
    Komm grade aus Essen wieder.
    Hab mir den ST mal bischen angeguckt.
    recht schick das kleine ding, jedoch wollte ich dann von som "berater" wissen,
    ob die ST-Teile wie Front/Heck auch so an den normalen Fiesta passen und ob die Teile überhaupt im Zubehör auftauchen werden, konnte der mir nix zu sagen.
    " Da müssen son paar Löcher mehr bestimmt geborrt werden, denke ich , bla bla bla " konnte der mir nur erzählen.
    Nunja, bin mal gespannt ob da was raus wird.
     
  8. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Naja, denke nicht, daß es irgendwelche Motoren sind. Da steckt schon bissl mehr drin. Um aus 2 Litern 173 PS zu holen ohne Turbo ist schon was, Volkswagen hat schon für 150 PS nen Turbo gebraucht, siehe 1.8T Motoren, die Jahrelang verbaut wurden und wo sich die Ausfälle (gefreckte Turbos) immermehr häufen.


    Herzstück des neuen Ford Focus ST170 ist der neue 2,0-Liter-Duratec-ST-Motor – eine leistungsgesteigerte Version des 130-PS-Motors aus dem Serien-Focus. Fords Special Vehicle Engineering Team (SVE) steigerte die Leistungsabgabe des 16-Ventil-Vierzylinders auf 173 PS/127 kW bei 7.000 min-1.

    Das Duratec ST Triebwerk zeichnet sich durch ein gutes Ansprechverhalten aus. Zu seinen Charakteristika gehört ein flacher Drehmomentverlauf: 85 Prozent des maximalen Drehmoments von 196 Nm bei 5.500 min-1 liegen bereits bei 2.200 min-1 an, und 190 Nm stehen ständig zwischen 2.500 min-1 und 6.000 min-1 zur Verfügung.

    „Die Kunden sehen zwar meist auf PS, aber was im Alltag wirklich zählt, ist Drehmoment,“ betont der verantwortliche Entwicklungsingenieur Bernard Steeples, und. „Was man fühlt, ist das Durchzugsvermögen. Und das ist es, was der ST170 spüren lässt – mehr Drehmoment über das gesamte Drehzahlband.“

    Ein neuer, hochfester Aluminiumzylinderkopf mit vergrößerten Einlasskanälen, größeren Einlassventilen und eine „schärfere“ Nockenwelle sorgen für ein höheres Drehzahlniveau.

    Variable Steuerung der Einlassventile.

    Ein zweistufiger Einlasskrümmer (Dual Stage Intake Manifold - DSI), der bei niedriger Drehzahl lange Ansaugwege zur Steigerung des Drehmoments und bei hoher Drehzahl kurze Ansaugwege zur maximalen Leistungsausbeute verwendet.

    Eine Abgasanlage aus Edelstahl mit großem Durchmesser, durch den die Abgase ohne die Restriktionen eines Vor-Katalysators nahezu frei strömen können.

    Der Aluminium-Zylinderkopf des Duratec ST verfügt über neue, größere Einlasskanäle, die das Durchflusspotential erhöhen. Daran sind die größeren Einlassventile (33,5 Millimeter) angepasst. Steifere Federn an den Ein- und Auslassventilen schieben die „rote Linie“ weiter nach oben. Beim Ford Focus ST170 beginnt der rote Drehzahlbereich bei 7.200 min-1, der Drehzahlbegrenzer greift bei 7.350 min-1 ein.

    Der neue zweistufige Einlasskrümmer des Duratec ST stellt sich automatisch auf die Leistungsanforderungen ein und steigert bis 6.000 min-1 das Drehmoment und unterstreicht so die für den ST170 so charakteristischen Eigenschaften. Jenseits der 6.000 min-1 kehrt das System zur Hochleistungseinstellung zurück.

    Vier justierbare Schieber im Einlasskrümmer verändern die Länge des Ansaugweges. In geschlossener Stellung wird die Einlassluft über den langen Weg angesaugt: So steht das jeweils maximale Drehmoment zur Verfügung. Mit steigender Geschwindigkeit öffnen sich die Schieber und die Einlassluft strömt direkt in den Einlasskanal. Völlig offen sind die Schieber in der Hochleistungskonfiguration am oberen Ende der Drehzahlskala. Ein neuartiger Luftfilter sorgt für gute Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft.

    Eine elektronisch gesteuerte Benzinpumpe fördert den Kraftstoff zu den Zylindern. Wegen der präzisen Dosierung der Kraftstoffmengen, die zu den Einspritzdüsen gelangen, ist eine Rückflussleitung überflüssig. Dieses System trägt mit dazu bei, dass der ST170 die Abgasnorm Euro IV erreicht.

    Eine variable Ventilsteuerung (Variable Valve Timing - VVT) optimiert die Verbrennung und sorgt dafür, dass der Duratec ST ohne Vor-Katalysator auskommt. Diese Maßnahmen erhöhen unter anderem die Strömungseigenschaften des Abgases und damit die Leistungsfähigkeit noch weiter.

    Die Einlassnockenwelle ist mit einer elektromechanischen Steuereinheit ausgerüstet, die – relativ zur Kurbelwellenstellung – den maximalen Öffnungspunkt zwischen 85 und 145 Grad nach dem oberen Totpunkt variabel gestaltet. Die Variabilität wird anhängig von Motordrehzahl, Last und Betriebstemperatur kalibriert.

    Beim Kaltstart sorgt VVT für eine exakte Kalibrierung der Verbrennung. So erreicht der Katalysator schnell seine Betriebstemperatur, bevor das System dann auf ein leistungsorientiertes Profil umschaltet. Daher konnten die Ingenieure den Edelmetallkatalysator etwa 900 Millimeter entfernt vom Zylinderkopf anbringen, was die Abgase weitgehend ungehindert und ohne Gegendruck strömen lässt. Ein zweiter Katalysator sitzt direkt vor dem Auspuff.

    Die Abgasanlage besteht völlig aus rostfreiem Stahl. Der Auslasskrümmer besteht aus gleich langen Rohren in einer vier-in-zwei-in-eins Konfiguration. Die Anordnung fasst die Auspuffrohre des ersten und vierten respektive des zweiten und dritten Zylinders zusammen, bevor die daraus resultierenden zwei Rohre zusammengeführt werden und in den Katalysator münden. Der Durchmesser des Auspuffrohrs beträgt 65 Millimeter. Trotz seiner hohen Leistung erreicht der neue Ford Focus ST170 die Abgasnorm Euro IV.

    Die Ingenieure nutzten den 2,0-Liter-Duratec-Großserienmotor als Ausgangsbasis für die Hochleistungsversion. Sein Block aus Grauguss lieferte in idealer Weise die Festigkeit, die Steifigkeit und die Haltbarkeit, die für eine Leistungssteigerung unerlässlich sind. Der höheren Leistung entsprechend haben die Ingenieure zusätzlich hochfeste Teile verwendet wie stärkere, leichtere Kolben aus gegossenem Aluminium mit größeren, 20-Millimeter-Kolbenbolzen und sintergeschmiedeten Pleuelstangen.

    Bye, Markus
     
  9. deathman

    deathman Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2001
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Hey ich will den ST170 ja auch gar nicht schlecht reden. Er wird aber ja doch nicht mehr gebaut. Naja und wenns um Drehmoment geht dann ist so ein 2.5l Turbo (wenn er denn kommt) ja glaub ich auch ganz gut bestückt.
     
  10. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Naja ok, Schwamm drüber :p . Es geht ja auch nicht immer um den Motor in dem Sinne, da steckt immer Potential drin. Aber Ford machts den Tunern nicht einfach. Das Steuergerät des ST z.B. ist kein Siemens oder Bosch, es hat Jahre gedauert, bis es für Tuner auslesbar war. Da hilft ein Motor allein, der noch 100PS mehr verträgt auchnet viel. Vielleicht will Ford auch "Billigtuning" vermeiden. Man gucke sich andere Modelle und andere Autos an, da bekommt man bei ebay immer mehr unseriöses Zeug. Geht nen Wagen deswegen hopps, fliesst der in Statistiken ein! Richtiges "Chiptuning" unter 500 Euro ist nix! Naja, vielleicht weit ausgeholt, aber auch ne Art Kundenschutz. Die Kunden solln lange Spaß mit ihrem Auto haben. Geht der Wagen übern Jordan, ma ganz ehrlich, auch wenn man was billiges verbaut hat, man schiebt eher dem Auto die Schuld zu und sagt sich "Scheiss Auto...." ;)

    Bye, Markus