PLCC2 LED's löten!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Chilles91, 9. September 2010.

  1. Chilles91

    Chilles91 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    um die SMD LED's zu löten,wie geht man vor?

    Die LED´s wurden heute geliefert,habe mir sie vorhin mal schnell mit der Lupe angeschaut!

    Es sieht ein wenig aus,als wären 2 Kontakte je links und rechts vorhanden!

    Muss man noch "Beine" anlöten,oder wird die LED direkt mit diesen Kontakten angelötet?Oder ganz optimistisch nur gesteckt?:klatsch:

    P.S.: Anhang:links und rechts diese Kontakte die ich gemeint habe.

    lG,

    Gilles:perfect:
     
  2. chrizzzzs

    chrizzzzs Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    538
    Zustimmungen:
    0
    welcher anhang?

    ich kenns so das man die smd's an den beiden enden einfach anlötet...
     
  3. TS
    Chilles91

    Chilles91 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
  4. chrizzzzs

    chrizzzzs Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    538
    Zustimmungen:
    0
    ich kenn nur smd's zum anlöten, wird bei denen auch nicht anderst sein...
     
  5. eXile

    eXile Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    1. Juli 2009
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    jop anlöten direkt, passt!
     
  6. Viper

    Viper Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    3. Februar 2010
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Richtig werden direkt angelötet. Stecken geht ma gar net...
     
  7. TS
    Chilles91

    Chilles91 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2010
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Okey danke!

    Das mit dem Stecken war eigentlich nur Ironie.:rolleyes:

    Aber, muss man die SMD praktisch nur 1zu1 mit der alten LED tauschen?

    Oder auf was sollte man noch auffpassen,außer ungewollt Verbindungen herzustellen?


    lG,

    Gilles:klatsch:
     
  8. chrizzzzs

    chrizzzzs Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    538
    Zustimmungen:
    0
    nicht zu lange an der lötstelle bleiben sonst wirds zu heiß sonst ist es 1zu1
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Fachgerechtes Werkzeug, SMD Lötkolben, SMD Lötzinn wäre gut.

    Leitungen an SMD LED's geht aber auch, wird hier im MiniaturWunderland zu Hauf gemacht mit 0,1mm Lackdraht.
    Ist halt etwas Arbeit für Feinmechaniker, aber es geht noch kleiner wenn man die Sandkorngroßen LED's im Handy z.B. hat.
     
  10. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.168
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Was soll das sein? Oder meinst du einfach dünn, sprich 0,1mm oder so?

    PLCC* ist noch riesig, da tut's auch die 3mm Lötspitze und 0,5-1mm Zinn, ist sogar deutlich einfacher, als der feine Kram. Wenn du das drauf hast, steig mal auf DFN von Hand um, da fängt der Spaß an ;)
    Ein Pad vorverzinnen, LED mit 'ner Pinzette ansetzen, Zinn erneut schmelzen. Dann an der anderen Seite mit dem Kolben in die Ecke zwischen Pad und Pin, Zinn drauf und weg.
    Auf Polarität achten, nicht alle Hersteller haben die gleiche Markierung (Ecke weg ist meist Kathode, aber hab auch schon andere gesehen)
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Jo das dünne Lötzinn. Und bei nem "normalen" 30W Lötkolben habbich oft das Problem, daß die Wärmemenge etwas viel für die Sandkörner ist. Hab mal den billich 5DM Lötkolben von C-unrat damals gekauft, der geht da tatsächlich ganz gut für. PLCC geht mit ruhiger Hand natürlich auch mit Standartmitteln.