Plus und Minus Kofferraumleuchte!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von alpha1408, 28. Mai 2008.

  1. alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Huhu!
    Hab da mal ne (dumme?) frage!
    und zwar will ich meinen kofferraum bischen verschönern...es sollen zwei kaltlicht-leisten (weiß) rein und ein digitales amperemeter!
    da ich net die größte leuchte in elektrotechnik bin, wollte ich die verkabelung mittels stromdieben an der kofferreaumleuchte machen. da das ja meiner meinung nach eine parallelschaltung wird, dürfte das amperemeter ja das richtige anzeigen (U=U1=U2......)! jedoch gilt das ja net für die stromstärke! Leuchten da jetzt die kofferraumleuchte bzw die lichtleisten net mehr so hell, wenn ich das mache? und welches von den fucking kabels ist plus und welches minus oder is das au wurscht?
    und sollte das alles völliger dünnsch*ss gewesen sein, dann helft mir bitte und sagt mir, wie ich zwei lichtleisten und ein amperemeter einfach und effizient im kofferraum verkabeln kann!:)
    dankeschön!
     
  2. Syka

    Syka Gast

    Die Stromstärke bleibt konstant, wenn du keine Reihenschaltung machst. D.h. du musst von den Hauptkabeln (die, die direkt an die Kofferraumleuchte gehen) zwei neue Stromkreise legen, jeweils einen pro Kathode. Damit bleiben die Kathoden gleich hell.
    Bzgl. der Verkabelung. Grundsätzlich ist meißt das braune Kabel das Massekabel (Minus) Das Pluskabel variiert oft farblich. An der Kofferraumleuchte ist es meine ich schwarz.

    Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege :)
     
  3. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    http://img188.imagevenue.com/img.php?image=93581_bla_122_528lo.JPG

    Ich wuerde es wohl so machen (Vorausgesetzt du willst nur die Stromstaerke der beiden K-Leisten damit anzeigen. Ansonsten halt in Reihe ueber die Kofferraumlampe haengen), + und - muesste man wohl ausmessen, oder man hat noch eine 12V LED und kann so die Pole rausfinden ;)

    PS: Das "U=..." muesste bei einem Amperemeter "I" heiszen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2008
  4. Syka

    Syka Gast

    Ach Mist, das Amperemeter soll ja auch ran, stimmt...
    Das sitzt aber vor den Kathoden, oder?
    Vielleicht solltest du noch den Plus- und Minus-Pol einzeichnen @ dot
     
  5. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    ahhhh verdammt!!!!!!! ich will doch garkein amperemeter sondern nen spannungsmesser... *rotwerd* will ne anzeuge über die bordspannung haben! also zwei led-leisten und ein SPANNUNGSmesser! wie wäre da der schaltplan mit der kofferraumleuchte?
    sorry für das "amperemeter"..mein fehler!
     
  6. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
  7. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    müssen die net in reihe geschaltet werden die led-leisten?
    siehe tafelwerk^^: im verzweigten stromkreis ist I(gesamt)= I1 + I2 +In......
    also leuchten die doch nur halb so stark oder bin ich da jetzt ganz falsch? und wenn ich diese kofferraumfunzel gleich ganz weglassen würde?
    wie bekomm ich eigentlich ne verzweigung hin bei stromkabeln?
     
  8. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Du geizt mit Informationen ;)
    Wenn die Leisten mit 12V betrieben werden muessen, dann muessen die parallel angeschlossen werden (so wie im Bild). Bei einer Reihenschaltung der beiden Leisten wuerde jede Leiste nur 6V abbekommen (Reihenschaltung: Uges = U1 + U2 + Un).


    Bei der roten Verkabelung:

    I ueber der Verzweigung beider K-Leisten = I(K1) + I(K2) + I(V-Meter)

    I ueber der Verzweigung der Kofferraumlampe = I(K-Lampe) + I(K1) + I(K2) + I(V-Meter)

    :think:

    Wirds dunkler im Kofferraum :D

    Stromdiebe, Luesterklemmen, Klemmbloecke, ...
     
  9. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    lüsterklemmen^^ lurtiches wort..aber spaß beis eite, ernst aufn tisch^^
    hab beide led-leisten jetzt hier leigen, mit ner kleinen 12v batterei und hab die mal hardcore-mäßig in reihe geschaltet. wie sollte es au anders sein: sie leuchten nur halb so stark, als wenn ich nur eine mit der batterie betreibe!

    reihenschaltung ist also banane.....

    was bringt eigentlich die helligkeit? spannung oder stromstärke? ich dachte immer stromstärke aber mein kleines experiment hat ja eben das gegenteil bewiesen?!

    danach müsste dots schaltplan korrekt sein, auch wenn ich da net hinterher komme, wieso!
     
  10. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    http://www.ulfkonrad.de/physik/ph-5-6-elek-rei_pll.htm

    das bringt licht ins dunkel^^ also parallelschaltung für die lampen...kay das haben wir.....
    und das voltmeter....auch, oder?

    PS: ich will mit dem voltmeter die bordspannung messen, um zu sehen, wann ich die anlage mal ausschalten sollte, wenn die zündung net an ist!

    kann ich den voltmeter irgendwo hinsetzen oder muss der direkt an der batterie klemmen?
    danköö!!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2008
  11. dot

    dot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    20. Juni 2005
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    0
    Dazu sollte man mal das "Ohmsche Gesetz" zur Hand nehmen.

    I=U/R

    I: Stromstaerke; U: Spannung; R: Widerstand

    U und I sollten bekannt sein (Entweder steht I drauf oder man misst es mal nach).

    Beispiel:

    U = 12V
    I = 0.8A
    R = 15Ohm

    P = Leistung
    P = 12V * 0.8A
    P = 9.6Watt

    Jetzt mit einer Reiheschaltung von den beiden Kathoden:

    U = 6V (Die Spannung halbiert sich ja auf Beide)
    I = 0.4A (I = 6V/15Ohm)
    R = 15Ohm

    P = 6V * 0.4A
    P = 2.4Watt

    I haengt also stark direkt vom Widerstand der Kathode und der angelegeten Spannung ab.


    Das ist egal wo der parallel(!) angeschlossen ist.
     
  12. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    okay...also das ist geklärt! die leisten müssen parallel geschaltet werden...aber was ist mit dem voltmeter? direkt an die batterie oder eifach irgendwo parallel dazwischen?
     
  13. hebbe

    hebbe Gast

    irgendwo parallel dranhängen.....
    so lange kann die leitung im auto gar ned sein, dass es was falsches anzeigen würde ;)

    kleiner tipp: du solltest dir mal die basics von e-technik anschauen... ;)

    g.,stefan
     
  14. Bender

    Bender Gast

    und mit 14,1V rechnen.
     
  15. TS
    alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany

    ja nach sonem grundwehrdienat ist der kopp wieder leer^^ aber danke! packe das dann parallel zu den led-leisten!
     
  16. Syka

    Syka Gast

    Im Normalfall sollte die Positionierung des Voltmeters kein Problem sein. Sinnvoll wäre es natürlich, wenn du die Spannung an einer Quelle abgreifst, die nicht von anderen Verbrauchern schon vorbelastet ist, sondern dir quasi die Reinspannung wiedergibt. Du könntest z.B. direkt vom Sicherungskasten aus einen Stromkreis legen. Es gibt zumindest beim vFL einen Steckplatz, der unbenutzt ist. Den könntest du verwenden. Wenn du möchtest mache ich mal ein Foto, damit du weißt, welche Position ich meine...
     
  17. hebbe

    hebbe Gast

    naja, das ist wohl überflüssig, syka.

    die leds brauchen vermutlich nicht mehr als 0,05A. (sind ja in reihe)

    bei einem "größeren" motor oder so wäre der tipp schon eher angebracht, aber bei LEDs brauchst dir da echt keine gedanken machen :)
    also da musst schon was richtig großes betreiben, dass es zum spannungsabfall kommt.
    meist ist der spannungsabfall dann auch bei der batterie.
    schau dir doch mal das licht an, wenn du einen subwoofer drin hast.
    das flackert genau synchron mit dem bass, obwohl das licht natürlich direkt an der batterie angeschlossen ist.

    g.,stefan
     
  18. Syka

    Syka Gast

    Und was ist, wenn er vor dem Voltmeter schon den Kühlschrank, die Sitzheizung etc. betreibt? ;)

    Scheinbar war ich gestern Nacht schon zu müde... Hatte nicht gesehen, dass dot schon einen Beitrag geschrieben hatte, der alles Nötige beinhaltet.

    Sorry also für den "Doppelpost" :)
     
  19. hebbe

    hebbe Gast

    vor dem kühlschrank und sitzheizung?
    ist ja wurst, wenn es parallel angeschlossen wird.
    und bei 2m merkst sowieso noch keinen spannungsabfall.

    g.,stefan
     
  20. Syka

    Syka Gast

    Das war doch nur ein Joke mit dem Kühlschrank :) Erkennbar an dem ";)"