Folgendes Problem:Gestern nach dem ich schon ne weile gefahren bin.Hatte ich den Motor nur kurz aus,und als ich dan wieder loswollte ging die Drehzahl extrem hoch und regelte auch nur schwer wieder runter.Und beim Fahren hat er dan sogar selber gasgegeben und wen man ausgekuppelt hat ging die drehzahl wieder extrem hoch. Aber wen er dan im Stand runtergeregelt hat lief er ganz normal.aber sobald man wieder angefahren iss das selbe Problem wieder. Habe erst vor Kurzen ein anderes Poti eingebaut (leider auch wieder nur ein Rotes,hatten leider kein anderes aufm schrott). Was Denkt ihr?Isses wieder das Poti?Mir sagte auch gerade einer es könne auch der Map-Sensor sein. Allerdings handelt es sich hier um einen 93` 1.1 Motor Und wen es Das Poti iss.Wie stellt man das ein?Den das andere habe ich einstellen lassen.Aber der der es gamcht hat iss Leider unfallmässig verhindert.
Das Problem hatte ich bei meinem 1,6er XR2i. Da war ein Kabel vom Tachogeber am Getriebe nicht richtig drin. Allerdings weis ich nicht ob deiner sowas hat.
So hab grad mal geschaut.Habs auch gefunden Stecke sieht ok aus und auch das Kabel. Auch beim Poti sehen Stecker und Kabel ok aus. Werde mir jetzt mal ein Schwarze Poti vom Schrott besorgen.Bzw erstmal hoffen das sie eins haben. Muss man dan beim Einbau was beachten oder einstellen am Poti?
Mit abgezogenem Stecker sollte er glaub ich im Notlauf laufen? Joa, schätze ich jetzt mal. Ich weiß jetzt nicht genau wie das beim 1.1er aussieht aber beim 1.8er kannste das überdrehen so das es wieder im Sack ist
Ein Poti ist meist nie komplett im Arsch sondern der Mittelabgriff (Schleifer) hat nur an einigen stellen kontaktprobleme ect. Am Anfang und Ende vom Widerstand liegen 5V und Masse(PIN1und3.) Der mittlere PIN greigt dazwischen ab also hast du bei geschlossener Klappe z.B. 0V und bei voller Öffnung 5V. Da sPoti steht aba nie auf 0 und nie auf 100% es ist also vorgespannt. Haste bei geschlossener Klappe z.B. 0,8V bei offener 4,8V Nun kann man das natrlich ziemlich einfach mit nem Multimeter testen entweder bei eingeschalteter Zündung Spannung messen gegen Masse und Klappe bewegen. Am besten natürlich mit nem Zeigerinstrument da kann man schön beobachten ob der Zeiger springt. Aufjedenfall sollte de rkleinste und größte wert nur inmal vrkommen und zwischendurch keine Sprünge geben. Drosselkappenpoti: Pin 1&3 - Drosselklappe geschlossen - 2000-5500 Ohm Pin 2&3 - Drosselklappe geschlossen - 150-2000 Ohm Pin 2&3 - Drosselklappe geöffnet - 3500-5000 Ohm Pin 1&2 - egal bei welcher Position der Drosselklappe - 4000-5500 Ohm Pin 2&3 - Der Widerstand sollte beim Betätigungsvorgang der Drosselkappe sich gleichmäßig verändern, ohne extreme Sprünge zu machen. Hat man jetzt Sprünge drin reagiert das Steuergerätsehr direkt dadrauf weil z.b. dadurch die Beschleunigungsanreicherung ausgelöst wird ect. Das macht sich dann in Ruckeln ect. bemerkbar bzw bei Spannungseinbrüchn Schubabschaltung auch Ruckeln ect ect. mfg Chris Keine Fragen wieso soviel text. Sitz auf Arbeit und die Uhr scheint stil zu stehen
So haben heute das Poti neue/gebrauchte Poti eingebaut.Und der Kleiner schnurrt wieder wie ne Katze.:kratz:Naja nicht unbedingt........ Danke allen für die Hilfe.
Nur mal als tipp nebenbei, hier stehen einige sollwerte zu sensoren! Sollwerte - [fiesta/ka] Wiki und ich hab noch keinen kleinen xr2i gehört, der wirklich 100% sauber lief, meiner inklusive...
Danke für den Link. Aber in diesem Thread ging es NICHT um den kleinen Xr2i.Sondern um einen 1.1 Winterauto.