hey Leute was kann das sein? Seid über einer Woche steht mein Fiesta Sport in der Werkstatt. Die finden den Fehler nicht. Also folgendes Problem: Wenn ich im Leerlauf bin, dann dreht er auf 2tsd bis 2500 Umdrehungen/Min. Das ist doch nicht normal. Das Leerlaufregelventil ist es nicht, da wurde schon nen Neues dran ausprobiert. Nun meinten sie es sei der Massegeber (Stecker, der wenn man ihn abzieht macht, das man nicht mehr sehen kann, wie schnell man fährt). Jetzt wurde der auch schon neu gemacht und das Problem ist immernoch da!!! Könnt ihr mir helfen? Ich will endlich mein Auto aus der Werkstatt haben. Und zwar heile.
Versuch doch mal Droselklappenpoti, oder die ganze Drosselklappe. Hatte ein ähnliches Problem. Allerdings mit ca. 4000 Umdrehungen nach längeren Autobahntouren. Hab dann eine neue Drosselklappe samt Gehäuse und Gedöns reinbekommen, und seitdem is gut. War aber nich ganz billig...:-?
Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings beim Diesel. Bei mir war der Sensor vom (am) Gaspedal defekt.
Ich hab auch noch ein kleines Problem mit der Leerlaufdrehzahl beim 1,6er. Beim ersten Start ging die Drehzahl sofort auf schätzungsweise 2500 - 3000 Upm (hab nicht auf den DZM geschaut). Hab dann heute erstmal mit einer Feststoffdichtung eine Durchflussbegrenzung am LLRV dazugebaut. Rauscht wie sau, aber funktioniert. Mit dem (dann doch noch aufgetriebenen) Keilriemen ist die Drehzahl jetzt zwar schon gesunken, so ganz passen tut's aber noch nicht, kann sich in meinem Fall aber auch noch einpendeln, wenn das Steuergerät mal gelernt hat, was es da an Motor hat. Wenn sich die Sache mit der Zeit nicht legt werde ich auch mal das Drosselklappenpoti checken.
Na, dann werde ich das auch mal checken lassen. Es kann doch aber nicht war sein, das sich da kein Werkstattyp mit auskennt! Achja vielleicht hilft es beim rätseln wegen dem Problem: Wenn ich im Leerlauf rolle, dann steht er bei 2500 Umdrehungen aber wenn meine Reifen zum völligen Stillstand gekommen sind, geht er runter auf 1000
Was kostet der Droselklappenpoti und kann ich den problemlos selber montieren? Weil Säubern des Leerlaufregelventils und Neuanlernen hilft nichts mehr - er geht immer aus, wenn ich von hoher Drehzahl auf die Kupplung gehe.
Drosselklappenpotentiometer. Regelt die Stellung der Drosselklappe, damit die Luftzufuhr und damit die Drehzahl.
ah danke. Endlich weiss ich, was sich dahinter verbirt. Gibt so viele komische Kosenamen im Forum, dass man scho kaum m,ehr weiss wohin damit
Steht auch oben im Threat schon drin. Wenn du schon spamst, dann doch bitte den Threat vorher ganz lesen Kann mir denn jemand sagen, was für ein Aufwand das ist, das Ding zu tauschen oder sollte man es einfach nur reinigen?
Nee, das regelt nicht die Stellung der Drosselklappe, jedenfalls nicht beim MK4/5. Der Fahrer regelt die Stellung der Drosselklappe über das Gaspedal. Das Drosselklappenpotentiometer misst wieviel Gas der Fahrer gibt und regelt danach Einspritzung und Zündung. Patrick
Genau genommen regelt das Drosselklappenpoti gar nichts, sondern sendet Signale ans Steuergerät, welches dann die Stellung der Drosselklappe erkennt. Rudi
Ah ja. Okay, hätte ich anders gedacht. Aber zwei Fragen ergeben sich da. Wie kann dann das Poti für zu hohe Drehzahlen sorgen. Nur über die Einspritzung/Zündung? Und wofür haben die Motoren dann den Luftmassenmesser???
Der LMM misst ja wieviel Luft tatsächlich kommt, das Poti wieviel Gas der Fahrer will. Die Drosselklappe ist beim MK4/5 mechanisch, also direkt per Seilzug mit dem Gaspedal verbunden, wenn die Klappe also zu ist das Poti aber meldet es wäre noch offen wird mehr Eingespritzt um die Drehzahl hoch zu halten, woher er aber die Luft zieht ist eine gute Frage :gruebel:
Mit was kann es noch zusammenhängen, dass der Fiesta im Leerlauf ausgeht? Das Poti anscheinend nicht. Stuergerät habe ich neu angelernt, Leerlaufregelventil sauber gemacht. Edith sagt (für die Nachwelt, der hier nicht geholfen werden kann): Nach der Reinigung des Luftmengenmessers (respektive Luftmassenmessers, an sich ja egal) war das Problem annähernd beseitigt. Jedenfalls ist es um einiges besser geworden, er geht nicht mehr gleich aus. Morgen wird das nochmal gründlich durchgespült mit Bremsenreiniger und dann sehen wir weiter.
Hi, hab nen ähnliches Problem mit nem 1,3er MK5 meiner freundin. LLRV wurde bereits gewechselt, also kann es nach meiner Einschätzung nur an dem Drosselklappenpoti liegen. Kann mir einer sagen woher man das Ding bekommt (außer beim Ford-Händler natürlich), gibts vielleicht ne billigere Alternative? Selber wechseln müsste ja kein PRoblem sein oder?
gehört da dazu aber auch irgendwie wieder nicht, also sag ich einfach vorerst mal sorry fürs OT ... wie beschleunigt ihr? also ich trett das gaspedal bis anschlag durch und wenn ich halt in den nächsten schalt geh ich runter (hey das heißt jetzt aber nicht das er täglich bis zum drehzahlbegrenzer getretten wird *g* dafür is a ma zu schade). sollt man das nich machen? naja jedenfalls, wenn ich auskuppel, bleibt die drehzahl (wenn ich ihn zum beispiel bis 4000 upms gezogen hab) auch bei 4000upm (das gaspedal hat normale stellung und hängt auch nich irgendwo fest oder so) und geht erst nachn paar sek. wieder auf 1000 zurück... könnt das auch mit dem Drosselklappen was weis ich zu tun haben?! schönen abend noch, gn8 ps.: is ein 1.25l 16V von 1996