Problem mit 1,1 ... komisches "etwas" im motor

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Stuki, 27. März 2006.

  1. TS
    Stuki

    Stuki Forums Profi

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    616
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    ab wieviel km hat denn ein fiesta die betriebstemp. erreicht?
    alle sagen nur bei wieviel km die nicht erreicht ist... :roll:


    gruß
    stuki
     
  2. Waldguru

    Waldguru Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    ...also bei einem Nissan Micra war dieser Schlamm immer ein Anzeichen von einer defekten Zylinderkopfdichtung. Damit sollte der Fiesta aber eigentlich keine großartigen Probleme haben. Zumindest hab ich noch nichts davon gehört.

    Also mein Fiesta bekommt Zeit Lebens immer das vollsynthetische 5W40 und trotz Kurzstreckenbetrieb (Vorbesitzer war mein Großvater, der bis Kaufhalle und zurück fuhr) hat der nicht annähernd so viel Ölschlamm wie auf dem Bild zu sehen. Die Frage ist nur, ob es für Euch ratsam ist, bei einem relativ eingeschliffenen Motor auf eine niedrigere Viskosität umzusteigen. Ich würde zumindest in regelmäßigen Abständen das Zeug rauswischen ggf. auch mal den Zylinderkopfdeckel abnehmen. Ich meine wenn der Hohlraumwo sich die Stößel befinden mit dem Zeug "geflutet" ist, dann kann das nicht gut für den Motor sein, da dieser Schaum sicher nicht die selben Schmiereigenschaften wie das pure Öl hat.

    MfG, Waldguru
     
  3. Voßy

    Voßy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Februar 2006
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Also, hatte das damals bei meinem Polo auch, das lag dann aber am Zylinderkopf, bau mal die Zyndkerzen aus und guck ob die verkrustet sind, wenn ja dann entweder Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf futsch!!!
     
  4. Voßy

    Voßy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Februar 2006
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Also, hatte das damals bei meinem Polo auch, das lag dann aber am Zylinderkopf, bau mal die Zyndkerzen aus und guck ob die verkrustet sind, wenn ja dann entweder Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf futsch!!!
     
  5. TS
    Stuki

    Stuki Forums Profi

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    616
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    also ich hab 15W40 drin.
    ich werd das einfach mal die nächste zeit beobachten und dann mal sehen was man noch machen kann...



    gruß
    stuki
     
  6. 2_friendly

    2_friendly Gast

    Das Problem wurd ja schon mehr oder weniger beantwortet. Wollt nur noch ebend dazwischen schmeissen, dass das von längerer fahrt nich weg geht, zumindest nich bei mir! Bin am Wochenende fast 300km fast am Stück gefahren und das Zeugs is imma noch da!
    Ich würd trotzdem vorschlagen alles(deckel und schnorchel da) zu reinigen, öl wechseln und den Ölfilter auszutauschen!
     
  7. bjoern_pdm

    bjoern_pdm Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Februar 2006
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    bei mir hängt das zeugs auch am Stab wo ich nachgucken wollt wieviel öl ich noch drin hab wär da nen ölwechsel villeicht mal sinnvoll?
     
  8. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Aber wisst Ihr was ich komisch find, dass das Karamel nur beim HCS Motor sich bildet...
     
  9. VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    Liegt vielleicht an dem Öleinfüllstutzen der gleichzeitig auch als entlüftung zum luftfilter dient.
     
  10. also gut dann au mal was dazu


    wer tut denn mal backen???

    kennt ihr das wenn man das eiweiß steifschlagen tut??? ähnlich ist das mit dem ölschlamm

    das kondenswasser das sich im betrieb mit öl/luft vermischt

    wird da zu einem schlamm und das ist meistens verschieden und ganz verdampfen tut das wasser ja nicht... wo wills denn auch hin??? geschlossener kreis?!!

    innen reiniger rein und eher teilsyntetisches öl fahren statt mineralisches wegen der zusätze gegen dad kondenswasser an sich kann man net viel tun



    wechsel intervalle einhalten 1xim jahr oder alle 10000km und mal ne längere strecke durchblasen sollte etwas abhilfe schaffen!

    das sieb vom einfüllstutzen mal reinigen mit benzin ect...
     
  11. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Backen? Soll ich jetzt mein Freundin hinzuholen? Ich glaub, dass hilft der Thematik auch nicht weiter.
    Wo es hin soll? Über die Entlüftung in den Ansaugtrakt, dafür ist ja auch extra die Entlüftung vorgesehen.
    Außerdem möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass das kein Ölschlamm ist :)
    Ich fahr auch teilsynthestisches Öl und hab das Karamel auch drin.
    Dass ist im Winter ganz normal beim HCS, bin ich schon fast überzeugt...
     
  12. Andy_Y

    Andy_Y Forums Inventar

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    2.194
    Zustimmungen:
    0
    Ist ja auch kein Ölschlamm sondern Kondens-wasser/schlamm-ablagerungen :)
     
  13. TS
    Stuki

    Stuki Forums Profi

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    616
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    hab heute wieder ölnachgefüllt und siehe da... nix mehr von dem schlamm zu sehen.

    kann ich das jetz als gutes zeichen deuten? :gruebel:


    Gruß
    Stuki
     
  14. 2_friendly

    2_friendly Gast

    Bei mir is auch nix mehr, das wird wohl an der kälte liegen!
     
  15. Headshoot

    Headshoot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    22. Februar 2006
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    0
    Hatten das bei unsrem auch schon ... Seitdem ich den fahre (ca. halbes Jahr) is der Schlamm weg ... Ich schrubb ja auch genug km ... auch am Stück!