Hey Leute, könnt ihr mir sagen a) wann/warum sich die automatische leuchtweitenregulierung einschaltet und die stellmotoren loslegen und vorallem ob die sich IMMER zusammen bzw.- gleichzeitig bewegen müssen (Fahrer-/Beifahrerseite). Seitdem (kann auch ein Zufall gewesen sein) mir das Gewinde der Standlichtfassung kaputt gegangen ist, und nun das Standlicht auf den Boden scheint, bewegen sich die Leuchtweitenregulierungen des Abblendlichtes ständig, sobald die Zündung an ist. Manchmal höre ich zwar Tage lang nichts, doch dann wieder während einer Ampelphase locker 8x, wie die Stellmotoren Geräusche von sich geben. Wie kann ich das beheben? Beide (Einen?) Scheinwerfer neu kaufen (Schrottplatz)? Wird wahrscheinlich garnicht anders gehen, da das Gewinde der Standlichtfassung AM Scheinwerfer selber abgebrochen ist.... Gruß, Marcel P.S.: Seitdem die Stellmotoren sich ab und an bewegen, blendet mein Beifahrerabblendlicht (dort wo auch die Standlichtfassung defekt ist). Das Fahrerabblendlicht blendet nicht.
also warum die stellmotoren gerade nach dem standlichtproblem damit anfangen weiß ich nicht,aber normal ist das nicht. und verstellen tun die sich nur,wenn du innen am knopf drehst und dann tun sies immer gleichzeitig,wenn sie nicht kaputt sind,oder der kabelbaum was hat um nen neuen scheinwerfer wirste nicht rum kommen,da dir jetzt so die feuchtigkeit da rein kommt :roll:
mal ne andere frage: was kann ich gegen das herausstehen der scheinwerfer tun? seitlich betrachtet, stehen die nämlich gegenüber den seitenblinkern hervor... achja, und wie siehts mit dem neu einstellen der scheinwerfer nach dem tausch aus? wer macht sowas für wieviel €? im oktober ist das ja immer umsonst beim atu - schade eigentlich....
dagegen kann man leider nix machen,aber normalerweise sollten die abschließen :-? einstellen tut dirs jeder ford händler für umme