Pumesta 1,7 Leistungsproblem

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von CrissGross, 29. Juni 2010.

  1. TS
    CrissGross

    CrissGross Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    21. Juli 2009
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Ja Fehlerspeicher sagt mir ist zu mager...ich werd das noch heute nachschauen bzw. morgen.

    Grüße Chris.
    PS. Kannst mir nen billiges Gerät empfehlen mit dem ich selber Fehler auslesen kann?
     
  2. timboo

    timboo Forums Profi

    Registriert seit:
    11. September 2007
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    0
    mit "Beru" kerzen läuft der motor auch jutt...denke aber nicht das die kerzen viel aus machen...
     
  3. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    ab ca. 4200min-1 (ca. 90% Drosselklappenstellung) müßte der Motor schon nach Vollast regel, das bedeutet er fährt nur seine Kennfelder ab ohne dass dabei die Lambdasonde dazwischenfunkt.
    Was für ein BJ hat der Motor ???
    ich schätze mal das liegt entweder am Benzindruckregler, oder daran das der Motor Fehlluft zieht, da kommt dann nur die dicke Ansaugkrümmerdichtung infrage oder die Verschlußschläuche bzw die Unterdruckschläche im Bereich des Ansaugtracktes

    PS. REuf doch einfachmal bernd von TH an, hilft dir weiter...

    Achja. war das Problem schon vorher oder erst nach dem Zahnriehmenwechsel ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2010
  4. Ravebase

    Ravebase Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    2.582
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Lahr
    Die Drehzahl bekommst du locker im Teillastbereich hin und da liegt das Problem ja auch schon vor.
     
  5. TS
    CrissGross

    CrissGross Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    21. Juli 2009
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Problem gelöst!

    Also, meine Ventildeckeldichtung is wahrscheinlich im Eimer.
    Denn in der Einbuchtung der Zündkerzen war ziemlich viel Öl und auch um den Rand der Ventildichtung süft ÖL herunter.

    Habe die Stellen abgetupft, Kerzen rausgedreht und die sehen echt Klasse aus.
    Diese wieder rein und danach noch den LMM mit WD 40 eingesprüht.

    Batterie abgeklemmt (Kabel + und - aneinander gehalten) wieder angeklemmt.

    Gestartet und siehe da, der Wagen reagiert gleich ganz anders aufs Gas.
    Bin jetzt ca. 120 km rumgeheizt und es geht ab wies Zäpfchen, der Motor dreht einwandfrei hoch schön in den Bergrenzer :) und der Begrenzersound ist nun ganz anderster als vorher richtig geil :)

    Frage ist nun, ob es am ÖL um die Zünkerzen lag oder am LMM.
    Ich denke eher am ÖL, das dort irgendwie nen Funkenüberschlag war oder irgendwas in der Art.

    Ärger mich jetzt nur, dass ich dies nicht schon früher gemacht habe. Den das Kätzchen geht ab wie SAU :) richtig geil.

    THX