Radbremszylinder ausbauen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von StarryJoint, 18. Mai 2005.

  1. Moin!

    Da der TÜV die unterschiedliche Bremsleistung der Hinterachse bemängelt hat, habe ich mir mal neue Radbremszylinder gekauft, die ich heute wechseln wollte.

    Trommel abbauen war dann nach 2 Tagen mit Rostlöser behandeln auch kein Problem ;) Allerdings stellt sich mir die Frage, wie jetzt der RBZ da raus geht. Bremsleitung ab ist klar. Aber da scheint mir noch eine kleine Schraube unterhalb der Bremsleitung zu sein, die den RBZ in der Trommel hält. Was ist das? Wie kriegt man die gelöst? Da ist ja nahezu kein Platz :X

    Und noch eine Frage zu den Belägen: Ist es normal, dass der Belag einer Bremsbacke "kürzer" ist, als der auf der anderen?

    Viele Grüße
     
  2. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
  3. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Also ich kann dir zu 100% sagen dass immer ein Belag dicker als der andere ist und ich meine dass der dickere auch kürzer ist, bin mir da aber nicht so sicher!

    Wegen den RBZ selber kann ich dir leider nicht helfen, hab die noch nie gewechselt. Aber bist du dir sicher dass die mangelhafte Bremskraft auf den RBZ zurück zu führen ist?!? Also in 75% aller Fälle ist die Nachsteller-Automatik an nem Bremskraftverlust oder unterschiedlichem Bremsverhalten schuld. Habe bei meinem FoFi schon mehrmals deshalb die Beläge und Nachsteller erneuern müssen!

    Gruß, Nickmann
     
  4. TS
    StarryJoint

    StarryJoint Gast

    Suche immer noch ;)

    @jennyxxx: Vielen Dank! Beim MK4 scheint der RBZ mit 2 relativ großen Schrauben festgemacht zu sein, bei meinem MK3 ist da eine winzige Schraube, an die man nicht wirklich gut dran kommt. Vielleicht hat da ja einer nen Trick auf Lager wie man die ab kriegt.

    @Nickmann: Hab die Bremstrommel heute geöffnet gehabt und so wie es da drin aussieht, verdächtige ich mal den undichten Radbremszylinder mit den verrosteten Kolben :eek: . Aber trotzdem Danke für den Tipp mit der Nachstellautomatik.

    Viele Grüße
     
  5. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    hab nochmal grade eben im selbsthilfebuch fürn mk3 nachgeguckt.. da isses tatsächlich nur eine, die von hinten gelöst werden muss :wink:
     
  6. BigMastA

    BigMastA Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Juli 2002
    Beiträge:
    2.372
    Zustimmungen:
    0
    Um den Zylinder abzubauen müssen die Beläge selbstverständlich raus. Wenn der undicht war, müssen die sowieso neu. Sonst ist er nur an dieser Schraube befestigt. Wenn ich mich richtig erinner, ist es eine Imbus-Schraube. Die bekommst du jedoch nicht gelöst, solange der Trommelträger, da wo der Zylinder eingebaut ist, noch an der Achse sitzt. Du musst die beiden Nieten aufbohren und dann klappt das wunderbar. Ob es evtl. eine andere Möglichkeit gibt an die Schraube zu kommen, weiß ich nicht, aber ich habe das bis jetzt immer so gemacht.

    PS: Viel Spaß beim Beläge wieder einbauen. Wenn du es einfach aufm Hof machst, macht das Spannen der Federn sehr viel Spaß.
     
  7. TS
    StarryJoint

    StarryJoint Gast

    Mist, das war genau die Info die ich nicht lesen wollte :( Dachte man kriegt die Schraube irgendwie so los. Nu denn, werde ich gleich mal los fahren und mir noch ne Nietenzange besorgen *grrr*.

    Seit ich Fiesta Fahre wächst meine Sammlung sonst nirgendwo benötigter Werkzeuge drastisch :D

    Die Federn werde ich selbstverständlich auf dem "Hinterhof" spannen. Wird schon hinhauen!
     
  8. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    und warum steht in dem selbsthilfebuch nix davon, dass der träger abmuss? :gruebel:

    die blöde schraube muss doch auch so abgehen :-?
     
  9. BigMastA

    BigMastA Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Juli 2002
    Beiträge:
    2.372
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß nicht was du für ein Selbshilfe-Buch hast, aber bei mir steht das genauso drin, wie ich es beschrieben habe.
     
  10. TS
    StarryJoint

    StarryJoint Gast

    Feedback RBZ ;)

    So, RBZ und Bremsbeläge sind nun gewechselt.

    Die Spielerei mit den Federn war gar nicht so schlimm, wenn man rausgefunden hat, wie man vorgehen muss :D
    Ich hab die Bremsbacken "offline" vormontiert, so gingen alle Federn souverän dran. Dann habe ich die Bremsbacken oben vorsichtig an den RBZ angelegt und unten eine in die Führung gesetzt. Nun zum temporären fixieren der rechten Bremsbacke eine Schraube mit Mutter dort festgemacht, wo normalerweise dieser Stift mit der Feder sitzt. Danach mittels einer großen Rohrzange und einem Lappen (damit der Belag keinen Schaden nimmt) die andere Bremsbacke in die Führung gedrückt.
    Dann links den Stift mit der Feder montiert, anschließend rechts die Schraube entfernen und an der Stelle den Stift montieren.

    Ist zwar nicht die feine englische Art und man muss höllisch aufpassen, dass die Manschetten vom RBZ nicht beschädigt werden, aber es geht besser als die Federn zurechtzufriemeln, wenn alles eingebaut ist. Dafür geht es ohne Spezialwerkzeuge :p


    Um den Radbremszylinder zu wechseln muss die Trägerplatte ab, diese ist mit 2 Nieten befestigt! Nieten aufbohren/abschlagen, dann fällt einem das Ding schon entgegen. Die Schraube auf der Rückseite war bei mir eine Inbusschraube (5mm?? - jedenfalls ziemlich klein), die extrem verrostet war. An die Schraube kommt man nicht bei montierter Trägerplatte dran :grr:


    So, hoffe ein wenig geholfen zu haben.

    Hab übrigens für die erste Bremstrommel und Experimente mit den ollen Federn 3,5 Stunden gebraucht, für die zweite nur ne halbe :D

    Viele Grüße....

    Ps.: Mein Dank natürlich an alle die mir hier geholfen haben :)
     
  11. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Hohl den Threat mal aus der Versenkung, man möge mir verzeihen -> Suchfunktion ;)

    Wie schaut das nu aus? Muss beim Mk3 -> große Xr2i Trommel nun die Trägerplatte ab zum Zylinderwechsel oder nicht?

    Wenn ja, wie lang und welchen Durchmesser haben die Nieten? Edelstahl oder reicht Alu :D

    Nächste Woche gibtsn Rundumschlag in Sachen Schläuchen, Zylindern und Flüssigkeit. Was nocht Fehlt -> evtl. die Nieten für die Grundplatte ;)

    By the Way: Federn aufm Hof spannen ..... geht easy mit dem richtigen Werkezeug ( Federspannzange ) :p

    EDIT: bekommt man die Entlüftungsnippel einzeln *g* hab das Dumpfe Gefühl als wärn die vorn leicht marode *g*
     
  12. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    die nieten kannste auch getrost weglassen.

    und wenn tuns alu auch

    dürften 6mm nieten sein die dann ins voll material der achse gehen
     
  13. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Dürften oder sind ;)

    Schätzen kann ich och *gg* nfu :)
     
  14. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    :p

    kein bock das microcat zu installieren ;)
     
  15. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Trägerplatte entfernen ? Bei mir ging das problemlos ohne :gruebel:
     
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    tuts eigentlich auch

    und die bremsbacken innen müssen auch nicht raus
     
  17. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Hm ok das hört sich schonmal besser an :)


    gruebel: OK wenn die drann bleiben können ziehen sich ja nur die Federn zusammen und drücken mir gleich
    die neuen Gummidichtungen Kaput ..... ka wie es bei der kleinen Bremse ist; aber die großen sind ne Ecke komplexer aufgebaut als die kleinen -> ca die doppelte Anzahl Federn
     
  18. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    die kleinen hab ich noch garnit auseinader genommen.

    nur die großen. da hebelste mitm schraubendreher die eben auseinadern und klemmst den zylinder rein und feddig.

    da geht nix an den dichtungen kaputt
     
  19. TS
    StarryJoint

    StarryJoint Gast

    Ich kann nur von den kleinen Bremstrommel berichten, da musste die Trägerplatte ab, damit man an die Schraube vom RBZ kam. Blöd!

    Die Trägerplatte habe ich danach aber auch nicht mehr mit Nieten befestigt, da die durch die Verschraubung der Radnabe eh gehalten wird.
     
  20. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Bekomme so das :kotz: alter .....

    Dreht sich beim Lösungsversuch der Bremsleitungsschraube am Zylinder doch die ****ing Bremsleitung mit -> Festgerostet

    Kann man den schlauch nich direkt von der am Fahrzeug kommenden Stahlleitung zum Zylinder legen ?? Funktionieren täte es ja, nur was sagt TÜV dazu ?

    Würdn am liebsten jetz vor Wut inne Werke stellen und sagen: Jungs macht ma ...

    Halteklammern sowie sonstige Muttern müssten auch neu .... man ... en Fass ohne Boden ey. Hab langsam kein Bock mehr *schonmitandernAutosUNDanderenMarkenliebäugel* soviel Spaß die Möhre bringt rechtfertigt keinsterweise das an Kohle was in den letzten Monaten an Teilen eingeflossen ist