Sobald es etwas nass auf der Straße ist untersteuert mein Fiestale wie blöd, Gasgeben in engeren Kurven ist ein Balanceakt (an Bremsen will ich garnicht denken), und das bei 50 PS. Hab momentan 155er Michelin Allwetters drauf, mit denen ich im Schnee ganz zufrieden war, Nässe war nie ihr Freund. Da sie nun gut runter sind, will ich mir neue kaufen, deshalb meine Fragen: -Könnt ihr mir Reifen (Hersteller) empfehlen (nach Mögl. Allwetter)? -Passen 165 auf die 155er Stahlfelgen (im Fz.-Schein sind 165 auch eingetragen), & bringen die 1cm mehr was (ausser bei Aquaplaning)? Optik is mir egal, will nur einigermaßen flott durch die Gegend fahren können. Achso, hat jemand im Kopf in wat sowas ungefähr kostet, will schon Markenzeugs, nicht am Reifen (zu sehr) sparen. Danke
also an marken kannst du eigentlich alles nehmen was so rang und namen hat. michelin, bridgestone usw. isw. die sind alle einigermassen gut unterscheiden sich halt im preis. ob du nun die 155 oder 165 auf der stahlfelge fährst ist egal. passen tut das auf alle fälle. die größere breite bringt dir sofern was das du mehr krifffläche des reifens auf der strasse hast. sprich dir drehn die räder nich so schnell durch. das ist aber bei dem wechsel von 155 auf 165 nich wirklich zu spühren.
Jo, das passiert bei kühler und/oder feuchter Witterung gerne mal wenn die Reifen auf der Hinterachse verminderte Haftung durch a) zu alt oder b) zuwenig Profil haben. Von Allwetterreifen ist generall abzuraten, die sind immer Sommer zu schnell runter und haben im Winter weniger Haftung als echte Winterreifen und bei dem Preis eines Satzes 155/70R13 fällts wohl kaum ins Gewicht.
Ich hab mir letztes Jahr 165er Uniroyal Winterreifen gekauft und es war ein totaler Reinfall. Bei Nässe gut, aber bei Eis und Schnee ein Grauß!!! Kann dir nur zu Premiumherstellern raten. Da wirst Du wirklich die beste Qualität bekommen. Ansonsten: vom Fahrgefühl her wirst Du keinen großen Unterschied merken. Weich bleit's trotzdem, da die Gummihöhe sich ja nicht ändert. Das rutschen liegt bei Nässe allein am Profil und an der Gummimischung. Der eine Zentimeter macht höchsten bei trockener Straße was aus.
lass die finger von ganzjahresreifen.. grade in der größe wie du sie fährst kann man sich denk ich gut einen satz sommer- und einen satz winterreifen leisten. man kanns nur wiederholen, die dinger sind das einzige mit dem du kontakt zum boden hast, da sollte man nicht sparen.
ich habe länger versucht ,durch schlechte HA-räder ein heck ausbruch zu forcieren,aber das hat nie geklappt.........
also ich hab2 Jahre Uniroyal Raintire 580 oder sowas gefahren und die Waren eiegntlich recht gut auch bei nässe oder schnee.
Ich wohne am Berg und da musste ich letztes Jahr 3x hoch laufen, weil mit den Reifen nix mehr ging. Mit meinen alten abgefahrenen Good Year ist mir das nie passiert! Und zur Eishaftung gab's auch ein beeindruckendes Erlebnis: bin in der Kollone durch's Gebirge gefahren und alle kommen gut um die Kurven, nur bei mir kommt die Leitplanke immer näher. Am Tempo kann's jedenfalls nicht gelegen haben und bei den alten Reifen sind mit solche Schweißausbrüche bislang erspart geblieben.
Sorry, natürlich untersteuern, war noch bei einem anderen Thema gewesen und hab's falsche hingeschrieben . Heckanatrieb, schön wärs! Wegen Allwetter oder nicht, ich war im Schnee und im Trockenen ja ganz zufrieden, nur Nass, Sommers wie Winters war nicht so prima. Ist das auch allein den AWReifen zuzuschreiben oder ist's aufgrund des geringen Fz-Gewichtes und des Schaukelfahrwerkes halt nunmal so? Wie sind denn eure Fiestas bei Nässe? Den Heckausbruch durch schlechtere Reifen hinten hab ich auch mal hingekriegt arty:. Du kannst ja immernoch durch Radsturzeinstellungen und ner Domstrebe hinten irgendwie sudden oversteer erzeugen (hab aber noch keine Erfahrungswerte). Hat eigentlich schon jemand nen Mittelmotor Fiesta gebaut?
vorm motorschaden hatte ich auch nen satz üble reifen drauf, alle porös und profil vorn 1,6 und hinten noch bissel weniger und der brach im nassen dermaßen stark hinten aus. btw der cali bricht auch eher hinten aus obwohl frontantrieb und hinten bessere reifen wie vorn.
ihr wisst aber shcon ,daß das eiegntlich nicht gehen "kann" , denn bei serienfiestas sind die VA breiter wie die HA und die breitere achse rutscht zuerst!
Also mittlerweile ist die HA glaube ich was breiter...... Ist aber wirklich so, in engen Kurven geht bei mir zuerst das Heck weg und kommt die VA. Wenns nass ist. Ok, ein paar neue Reifen könnt ich langsam auch mal wieder gebrauchen,... 8)
Im Ava sind vorne auch noch 25 mm Platten pro Seite druff, die aber nicht mehr fahrbar sind..... Und ob die Spurweite hinten durch die Platten grösser ist keine Ahnung..... Sieht von aussen zumindest so aus...