Hy, vor ein paar Jahren schon habe ich zwei zusätzliche Kabel vom Motorraum in den Innenraum gelegt. Es sollte (und wird demnächst) damit der Ventilator extra geschaltet - lasse ich vom Boschdienst verkabeln - da der Motor bzw. die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Sommer schon beim geringsten Stau (die Berliner Stadtautbahn ist dafür berüchtigt und mal schnell rechts ranfahren ist da nicht...) sehr schnell Richtung roten Bereich ansteigt. Sicher schaltet sich der Ventilator automatisch ein, nur weiß ich nach 24 Jahren nicht zu 100% ob der Temperatursensor (oder das Relais oder oder oder) da noch mitspielen. Zusätzlich will ich nun aus Sicherheitsgründen TFL einbauen. Auch wenn sich die Teile selbstständig ein und ausschalten und auch abdimmen will ich dieses vom Innenraum komplett stromlos schalten können. Ich traue der chinesischen Technik nicht und auf ein Kabelbrand kann ich gerne verzichten. Sicherungen werde ich zusätzlich verbauen. Deswegen, die Frage: Wieviele Kabel benötigt man zum Ansteuern eines Relais? Ich hatte das vor ein paar Jahren so gedacht, jeweils ein Kabel für ein Relais. Weil ich damals noch Nebler verbauen wollte, also zwei Kabel für zwei Relais. Wollte von Klemme 86 jeweils ein Kabel in den Innenraum über einen Schalter zur Karosseriemasse legen. Ich glaube damals einen gedanklichen Fehler gemacht zu haben. Das Kabel muss doch warscheinlich vom Schalter zurück zur Batterie um von dort das Batterieplus zu bekommen. Also benötige ich dann zwei Kabel für ein Relais. Richtig? Falls das so ist muss ich ein zweites Kabelpaar in den Innenraum ziehen, nur der Gummistöpsel ist gerade so schön Wasserdicht. Mhmm, dann muss ich mal mit dem Boschdienst reden ob die durch die Spitzwand die Kabel ziehen können... Hatte ein Beschaltungsplan so ähnlich wie diesen hier im Kopf. Danke. Gruß André
Verstehe gerade dein Problem nicht? Du willst vom Innenraum über Relais stromlos schalten ( 86 ) Wofür TFL braucht Abblendlicht und Kl 15 beides ist im Motorraum vorhanden Sicherheitsgründen kannst du es ja noch zusätzlich über ein Relais laufen lassen Was ändert sich wenn du es jetzt von drinnen schaltest
Moin! Ein paar Anmerkungen: - jeder Stromkreis im Fahrzeug gehört abgesichert (Ausnahme Anlasser)! - die Anzahl der Leitungen zu einem Relais geht aus dem Schaltbild klar hervor: 4 Anschlüsse, 4 Leitungen... - der Schaltplan hat einen gravierenden Fehler: die Sicherung gehört zwischen Batterie und Klemme 30 am Relais - die Versorgung TFL hängt an Kl. 15 und wertet Standlicht Kl. 57 aus. Auch hier gehört eine (passende!) Sicherung in die Zuleitung! - ein Schalter in der Versorgung TFL zur Absicherung ist Mumpitz - wer überwacht schon permanent der fließenden Strom um im Fall des Falles nach weniger als einer Sekunde den Schalter zu betätigen... Das die Kühlmitteltemperatur im Stau o.ä. steigt, ist normal. das der Anstieg recht schnell geht, auch - die Kühlmittelmenge ist ja auch nicht wirklich groß. Bevor ich jetzt den Ventilator brücke, würde ich das Kühlsystem als ganzes erstmal überprüfen und den Thermoschalter einfach sicherheitshalber tauschen. Das System an sich funktioniert sehr zuverlässig. Soll dennoch gebrückt werden, auf jeden Fall über ein Relais, die Ströme sind hoch (Sicherung 30A)! Grüße Chris
Die sicherung an deinem Schaltplan ist an dem Falschen Platz ... muss VOR das relais ... desto näher an der Batterie desto besser ... Alles was vor der SIcherung ist ist ein Potentieller verursacher für einen Kabelbrand... zum Thema TFL .... wenn du das Ordendlich verbaust und so klein wie geht absicherst dann fliegt die sicherung sollte in der Lampe was schieflaufen ... Wo du den Strom für das TFL abnimmst weiß ich nicht... musst dir irgendeinkabel suchen das nur strom führt wenn der Motor läuft ... ausser du willst dass das ding auch leuchtet bei Motor aus zündung an ... dann nimmste Zündplus Auf jeden Fall von da nach klemme 86 (willst du das ganze abschaltbar haben dann hier nen schalter dazwischen) Klemme 85 gegen Masse Von Batterie über Sicherung auf klemme 30 dann von klemme 87 auf die Tfl ... und von denen dann gegen Masse Lüfter Dauerplus gegen klemme 30 (Sicherung!!) Zündplus über schalter gegen klemme 86 Masse gegen klemme 85 dann bleibt dir klemme 87 übrig den musst du an den lüfter bringen Zieh den Stecker vom lüfter ab ... ein Kontakt sollte gegen masse laufen und einer zum Tempschalter... an den der zum Tempschalter Läuft musst du Klemme 87 anklemmen.. Fertig Der grund warum ich bei klemme 86 Zündplus empfehle ist: Kurze Version: Weil das Nur probleme macht Lange Version: Nimmst du für den Schalter dauerplus dann steht das Relais auch unter Strom wenn die zündung aus ist ... Dann hast du aber wenn du den Lüfter bei Ausgeschalteter zündung an hast Spannung an einer Leitung die nur bei zündplus spannung haben sollte und zwar an der zw. Lüfter und Tempschalter ... Wenn die Karre nun Warm ist dann hast du vor dem Tempschalter auch spannung trotz zündung aus... das führt je nach Verschaltung zu den Witzigsten Syptomen ... kann auch passieren das dein Motor nicht ausgeht wenn du den Lüfter an hast (und die Karre warm ist) obwohl du den schlüssel abgezogen hast ... und das führt dann zu Kabelbränden weil das kleine Kabel nicht dafür ausgelegt ist den Strom für die ganze Karre zu Liefern zu den Sicherungen: Beim Lüfter nimmst du das Womit auch der Lüfter abgesichert ist oder besser du zweigst am Tempschalter ab(klemme 30) dann Sparst du dir ne lange Leitung und ne Sicherung die rumfliegt TFL: was für Leuchtmittel sind drinn?
...ohoh Der Lüfter im Fiesta läuft NICHT über ein Relais! Die Geschichte ist direkt über Kl 15 und F13 (?), Temperaturschalter zum Lüftermotor durchverdrahtet.... Daher habe ich auch oben von "Brücken" und nicht von "Ansteuern" geschrieben! Und bitte: keine Abgriffe von "Zündplus" (Klemme 15) direkt an der Zündanlage/ Motormanagement - das gibt garantiert Ärger!! Grüße Chris
@Chris: Das mit den Sicherungen ist klar. Darum geht es nicht. Und der Kühlmittelkreislauf hat eben nur um die 7 Liter. Problem ist nicht die Kühlung selbst - da ist alles i.O. Das Problem besteht bei ca. 20 - 25 °C Außentemperatur. Wenn der Motor dann warm gefahren ist und die Kühlmitteltemperatur ebenfalls schon warm ist braucht es nur einen etwas längeren Ampelstau (z.B. Feuerwehrvorrangschaltung) oder Stop an Go im Stadtverkehr / Autobahn und schon rennt die Kühlmittelanzeige gen roten Bereich. Immer ganz knapp davor springt der Venti an. Nur wenn der mal nicht anspringt... Der 1,4er heizt eben ganz schön. Sobald man aber wieder 300m fahren kann geht die Anzeige sofort wieder runter. Technisch alles OK. Der 1,1er hat mit der gleichen Kühlungsanlage bekanntlich keine solchen Hitzeprobleme. @Fiesta89 Problem: Auf den TFL-Leuchten liegt immer Dauerstrom an. Weil die Leuchten, die ich mir jetzt angeschaut habe, bekommen das Plus von der Batterie, minus geht an die Fahrzeugmasse und mit einem Stromdieb bekommen die das Signal vom Standlicht. Diese TFL haben meist die Schaltkreise im Lampengehäuse integriert. Mit Sicherheit wird dort auch eine Art Relais, warscheinlich irgendwas elektronisches, verbaut sein. Weil sonst würden die nicht vor Motorstart (also ab Zündung an) zu leuchten beginnen und auch nicht wieder ausgehen bzw. herunterdimmen beim einschalten des Stand- bzw. Abblendlichts. Nur klar ist mir nicht, wie die Elektronik weiß wann der Motor läuft und die Lampen eigeschaltet werden müssen. Das geht doch nun wirklich nur über Kabel das bei Zünung ein strom führt und sonst nicht. Lange rede kurzer Sinn: auf diese Elektronik will ich mich nicht verlassen. Deswegen soll in das Pluskabel von der Batterie zur TFL ein Relais eigebaut werden, welches ich vom Innenraum ansteuern kann. Nur klar ist jetzt, das ich zwei Kabel für ein Relais benötige. Von der Batterie in den Innenraum zum Schalter. Und vom Schalter wieder in den Motorraum an das Relais. Wie ich die Ventilatorbrücke dann aus dem Innenraum ansteuern werde, muss ich mit dem Boschdienst bequatschen... Dort wird die Ventibrücke dann auch verkabelt bzw installiert. PS. Der Schaltplan ist nicht auf meinem Mist gewachsen - hab ich gegoogelt und nur als Beispiel für das Relais genommen. Ist also nur als Beispiel gedacht. Jede Leitung wird mit einer Sicherung abgesichert!
Wie Chris schon schrieb:Temperatur-Sensor tauschen...und sei es auf Verdacht!Daß der Lüfter kurz vor´m roten Bereich erst anspringt ist normal!Ansonsten für den Notfall (und ganz oldschool ) eine größere Büroklammer ins Handschuhfach legen und falls der Lüfter mal nicht anspringt setzte die rein! Thema TFL: Warum machste nicht Abblendlicht an?Der "Mehrverbrauch" wird nicht messbar sein und es leuchten halt auch die Rückleuchten (wegen der Sicherheit und so ) mit,was sie bei dem LED-Geraffel (was zudem noch sch....weinehässlich aussieht) nicht tun! Außer Du willst auf Teufel komm raus irgendwas basteln...dann wünsche ich viel Spaß!
Wenn Du einer 14er GFj mit MKB F6E hast dann ist der doch niedrig verdichtet. So einen hatte ich auch mal.NIE damit Probleme gehabt,was die Temperatur anging. Auch bei sommerlichen Temperaturen.
Abblendlicht kannst du nicht mit dem Tagfahrlicht vergleichen, weil, wie der Name schon sagt, das Abblendlicht abgeblendet ist damit der entgegenkommende Verkehr in der Dämmerung bzw. Nachts nicht geblendet wird. Am Tage ist das Abblendlicht für die Katz weil alles Licht auf den Boden strahlt. Tagfahrlicht hingegen ist für die Fahrt am Tage zugelassen. Hier ist vom Gesetzgeber eine Blendung von der Waagerechten bis 10° nach oben hin zugelassen. Deshalb blenden die den Gegenverkehr und dürfen in der Dämmerung nicht mehr eingeschaltet sein - höchtens gedimmt - und müssen sich mit dem einschalten des Stand- bzw. Abblendichts automatisch ausschalten. Zudem ist ein am Tage eingeschaltetes Rücklicht kontraproduktiv, da der Unterschied zum Bremslicht nur noch minimal ist und somit leicht übersehen werden kann - besonders wenn (wie ich neuerdings häufiger beobachte und dafür überhaupt kein Verständnis habe) von drei Bremslichtern nur eins funktioniert... @ Dieter: Ist der 1,4er F6E Motor. Hitzeprobleme hat der eigentlich nur Im Sommer (so ab 20°C). Vom Kaltstart an habe ich evtl. gut 20 bis 30 Minuten Ruhe. Dann bin ich in der zugestauten City. Rechne mal 10 Minuten StopandGo hinzu (man kommt nur Meterweise voran) und dann steht man evtl. noch 4-5 Ampelphase auf einer Abbiegespur. Das reicht schon aus damit die Temperatur schon heftig ansteigt. Gut, der Lüfter springt meist an wenn die Nadel auf dem N von Normal steht (einen Ausfall des Lüfters hatte ich bis dato noch nie), aber was wenn der mal wirklich streikt? In der City kein Problem - Motor aus Haube auf! Aber auf der Autobahn? Da reichen nach einer längeren Fahrt schon 5 Minuten Stand aus damit die Tempanzeige deutlich ansteigt. Da ist dann nichts von linker Spur rüber auf den Standstreifen zumal die A100 kaum Standspuren hat. Das einzige was ich dann machen kann ist den Motor auszuschalten sobald ich stehe, quasi simuliere ich dann manuell eine Start/Stop Automatik. Nur das kann es auch nicht sein. Dann will ich den Lüfter im Notfall lieber per Schalter aktivieren. Sobald der Wagen aber wieder rollt kühlt der Fahrtwind das Kühlmittel wieder deutlich ab. Bei großer Hitze (ab 25-27°C) versuche ich den GFJ ganz stehen zu lassen. Da hab ich sowieso keinen Nerv mehr für die Innenstadt. Da nehm ich lieber den Roller. Bei den aktuellen Temperaturen habe ich diese Probleme im Standverkehr nicht. Da kann ich den warmen Motor gut 20 Minuten im Stand laufen lassen bis sich Nadel gen Mitte der Anzeige bewegt. Höchtens auf der Autobahn besteht das Problem noch. Bei Staugefahr Auf der Bahn allerdings versuche ich diese recht früh zu verlassen, auch wenn ich dann durch die ganze Stadt gurken muss und ne halbe Stunde verliere.
Niemals Motor abstellen und Haube auf ! ! GAR NIE NICHT ! ! ! ! Heizung auf voll aufdrehen und Gebläse auch ! ! ! Somit hast Du einen zweiten Ventilator(wenn auch kleiner). Aber es hilft ! ! !
Ich glaube aber nicht, das wenn der Hauplüfter nicht anspringt und die Nadel der Anzeige schon im roten Bereich angelangt ist, das die Heizung alleine das runterkühlen kann, wenn der Motor im Stand weiterläuft. Aber das muss er ja, sonst läuft die Wasserpumpe nicht und das heiße Wasser wird nicht zum Wärmetauscher transportiert. Mhmm... Wenn z.B. bei der Parkplatzsuche der Lüfter anspringt bzw. wenn ich sehe das die Anzeige gerade ansteigt, dann warte ich solange, bis der Lüfter einschaltet (habe aber immer Bammel das der das eben nicht macht) und wieder ausgeht. Dann erst stelle ich den Motor ab. Das ist klar. Nur in der Betriebsanleitung steht doch auch - Anzeige im roten Bereich - Rechts ranfahren und Motor ausschalten. Klar ist das nicht gut, da die Hitze nicht abtransportiert werden kann, aber was soll man sonst machen? Das mache ich auch beim Mondeo so - bei dem springt der Lüfter häufiger an, obwohl die Nadel der Kühlwassertemperatur genau in der Mitte festgewachsen ist. Ich warte immer solange bis der Lüfter sich wieder ausschaltet. Aber, der Temperatursensor schaltet doch bei einem bestimmten Wert den Lüfter ein. Dann kann man den doch bestimmt gegen einen anderen Sensor tauschen der schon bei einer etwas niedrigeren Temperatur den Lüfter einschaltet.
Teile Deine Meinung da nicht...die Lichtquelle durch die Scheinwerfer reicht aus um gesehen zu werden..da braucht´s keine Blendung durch TFL!Und bevor ich wild irgendwelche Zusatzleitungen durch das Auto ziehe drehe ich doch lieber am Lichtschalter! Genauso sieht man ein Fahrzeug außerorts mit eingeschaltetem Rücklicht bedeutend besser,eher,aus weiterer Entfernung als ohne Lichtquelle am Heck!Selbst bei Tageslicht!Und daß die Brems-/Rücklichter oftmals nur in Teilen funktionieren liegt ja am Halter des Fahrzeugs!Find´s auch fürchterlich,wenn da nur ein Lämpchen funktioniert!
So gesehen hast du schon recht. Nur um so mehr "blendende" Neufahrzeuge herumfahren, umso weniger werden Fahrzeuge ohne TFL bzw. welche die "nur" mit Abblendlicht fahren wahrgenommen. Noch schlimmer schaut es für die Kradfahrer aus - einzige Abhilfe für die wäre es dann die Scheinwerfereinstellung etwas höher zu drehen. Aber um wieder zu den Zweispurfahrzeugen zu kommen, die schlimmsten TFL Blender sind wie ich finde der Prius und die E-Klasse (Taxi) - fürchterlich. Ich weiß sowieso garnicht, warum dieses Licht zugelassen und zur Pflicht für Neufahrzeuge wurde? Denn in anderen Ländern funktioniert das normale Abblendlicht als Tagfahrlicht wunderbar. Ob ich den Fiesta nun aufrüste oder nicht weiß ich noch nicht. Habe übrigends schon das eine oder andere neue Auto gesehen, wo das im Scheinwerfer integrierte TFL nicht mehr funktionierte - als Halter ist man dann doch auch dazu verpflichtet dieses zu reparieren, oder? So ein Scheinwerferwechsel wird dann mal richtig teuer, falls die LED nicht einzeln getauscht werden können... Sone Karre will ich nicht haben. Jedenfalls ist am Mondeo kein Platz um eine solche TFL-Leuchte zu installieren.
Mit dem richtigen Können und Werkzeug ist in jeder Stosstange Platz um diese albernen Ego-Funzeln einzuarbeiten. Um ein Relais zu schalten braucht es genau eine Signalleitung, da ich die Masseverbindung nicht als Steuerleitung betrachte. Wieviele Schließer/Wechlserkontakte es dann hat geht von eins bis sehr viele.
Wieso dann nicht einfach ein paar Euro drauflegen und ein Modul eines europäischen Herstellers nehmen? (Herstellungsort man außen vor, die Teile entsprechen trotzdem unseren Standards und tragen entsprechende gültige Prüfsiegel) Mal abgesehen davon wäre ein Brand bei den NoName Fernost-Teilen meine kleinere Sorge (die Leitungen sind so dünn, vorher trennen sie sich selbst vom Netz), man sieht aber verdammt viele mit nurnoch einem Modul, fehlerhafter Dimmung (eine hell, eine dunkel) oder ausgefallenen LEDs (hauptsächlich bei diesen 40LED-Teilen) herumfahren. Lebenserwartung scheint nicht die beste zu sein. Meine Philips arbeiten nun seit über 4 Jahren ohne einen einzigen Ausfall. Verdrahtungsplan hast du doch selbst gepostet... 2 Leitungen am Schaltkontakt, 2 (Masse, 12V) an der Spule (Steuerleitungen) Wenn du ein Öffner- oder Wechsler Relais nutzt, hast du einen Schaltkontakt, der stromlos durchschaltet und per Schalter (12V zum Relais) den Kontakt trennt. Oder mit klassischem Schließer-Relais (genau wie im verlinkten Bild), dann hast du halt einen permanenten Ruhestrom. Klares Jein. Die einfachen Versionen (meist günstige NoName) hängen an Zündungsplus und haben ein Miniaturrelais am Standlichtkontakt. Einige namenhafte Varianten haben ein eigenes Steuermodul (oft extern im Motorraum untergebracht), das nur an Batterie und Standlicht hängt. Hier wird die Flanke von der Zündung erkannt und dadurch eingeschaltet. Abgeschaltet entsprechend leicht zeitverzögert beim Einbruch von Lade- auf Leerlaufspannung. Tagfahrlicht darf genauso wenig blenden, deshalb darf es ja auch nicht annäherend so hell sein, wie Abblendlicht. Es gibt viele gute Argumente für TFL, aber das ist meiner Meinung nach - 'tschuldigung, nichts persönliches - Schwachsinn. Man sieht zwei eingeschalteten 55W Scheinwerfer egal ob zum Boden oder wo auch immer hin gerichtet. Kann und ja eigentlich auch recht egal sein, warum du TFL verbauuen möchtest, dafür gibt es genug Gründe. Aber das war ja nicht die Frage. Ich habe es ja selbst drin, weil es mir a) gefällt und b) ich es so nicht vergessen kann, wenn es mal kurz schattig wird oder was auch immer.