Riss im Motorblock

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Phoenix, 21. Januar 2009.

  1. TS
    Phoenix

    Phoenix Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Naja das mit dem Flüssigmetall kann man ja map Probieren wenns nicht klappt war es ja nicht so Teuer ;)

    Naja eigentlich ist er zu Schade für den Schrott hier mal 2 Bilder ...

    Allerdings mit Winterbereifung und ohne Tieferlegung ;)
     

    Anhänge:

  2. TS
    Phoenix

    Phoenix Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Naja das weiß man aber auch erst wenn er eingebaut ist beim Händler kann man da noch was machen nen Privatverkäufer sagt er wußte das nicht und ist meist aus dem Schneider^^
     
  3. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Würd das uch mim Flüssigmetall probieren.
    Das Zeug kost net die Welt, habe damit früher immer mal nen Motorblock vom Roller geflickt.
    haben das Teilweise im Kurbelgehäuse benutzt um auf Grund von fehlendem Material, welches durch das Flüssigmetall aufgefüllt wird und bearbeitet wurde um eine möglichst Gute Strömung des Gemisches zu erreichen.

    Was soll ich sagen dat Zeug is TOP :D :peace:
     
  4. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    Sowas hat mal ein Freund mir gezeigt .
    Auf der Flasche von dem Dichtzeug stand in etwa sowas :

    "Bei kleineren Rissen im Block zb ins Kühlsystem kippen ... später spühlen usw ... bei größeren Löchern ,Loch mit Stahwolle auffüllen .Von aussen einschmieren und wieder in den Motor kippen"

    Bei größeren Löchern :)
    Das hat echt geklappt und die Motoren hatten nie Probleme an den Undichten oder fehlenden Stellen .
     
  5. TS
    Phoenix

    Phoenix Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Die Werkstatt hatte noch nen bischen Flüssigmetall da, hatten von selbst schon die Idee und haben es gestern Morgen schon draufgetan.

    Gestern Abend dann ein neuer Versuch, leider immer noch Ölverlust, allerdings schon bedeutend weniger^^

    Haben dann gestern Abend nochmal neues geholt nochmal alles sauber gemacht und nochmal was draufgetan, das Ergebnis seh ich dann heute Abend :)

    Hoffentlich klappt es weil der Motor ist ja ansonsten noch in Ordnung ;)
     
  6. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Dann wurde es nciht richtig gemacht.

    Alternativ kann man es auch mit kleinen Schweißpunkten dichten, Aufwand ist in etwa der selbe. Nur muss man bei Guss höllisch aufpassen
     
  7. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Der 1.25er hat einen Alublock.
    Da wird das schweißen schon komplizierter.
    Flüssigmetall sollte da aber eigentlich helfen wenn die Schadstelle
    vorher richtig entfettet wurde.

    Patrick
     
  8. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Hmpf,mein Fehler bin vom Gussblock ausgegangen.
     
  9. TS
    Phoenix

    Phoenix Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Also das mit dem Flüssigmetall hat wenigstens ein bisschen geholfen, ich kann immerhin fahren ohne eine Ölspur zu hinterlassen. :rolleyes:

    Ganz abgedichtet werden konnte es allerdings nicht es kommt immer noch etwas Öl raus. Und unter Vollast will ich das genze jetzt lieber nicht ausprobieren :think:

    Ich hatte schon soviel Pech mit diesem Auto (was ja gestern grad mal sein 94.000km) voll gemacht hat, das ich mich gegen eine erneute Reperatur entschieden habe.

    Ich habe mir am Samstag schon Autos angesehen und zwischen 2 von denen werde ich nun (nach einer Probefahrt) wählen :

    Entweder es der neue Ford Fiesta als Trend mit dem 1,25l Motor (82PS), Audio Paket I (CD-Radio/Klima) als Tageszulassung in der Farbe Squeeze oder Schwarz. (Angebot für 12.000€).

    Oder ein (Bitte steinigt mich nicht :D) Chevrolet Aveo 1,4 LT (101PS) mit zimlich guter Ausstattung inkl. Klimaautomatik. Es ist ein Vorführfahrzeug aus dem Ausstellungsraum in Urban grey (Angebot 10.990€).


    Ein paar Kleinigkeiten und vieleicht das Fahrwerk werde ich beim Fiesta noch Ausbauen. Dann ist er wohl Geschichte :sad:
     
  10. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Nimm den Aveo, hast du mehr von

    [Meine Meinung]
     
  11. TS
    Phoenix

    Phoenix Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0

    Das hab ich jetzt auch getan, der Aveo ist einfach mehr Auto fürs Geld... außerdem ist der Fiesta neu, viele Sachen sind bestimmt noch nicht ganz ausgereift :kratz: