Die Schweller haben an der Falz wo man den Wagenheber ansetzt(en kann) Öffnungen um Kondenswasser etc abzulassen. Oben ähnlich unterm Gummi. Und wenn man die hintere Seitenverkleidung ausbaut kannste den ganzen Arm reinschieben wennde gut bist. Da hab ich auch nen 2 Meter Schlauch mit Hohlraumwachs reingeschoben und die Karre 2 Kilo schwerer gemacht
Job... mit ner Hohlraumsonde... ist eigentlich nur ein Stück Schlauch mit ner Düse vorne Drauf... falls du das Equipment nicht hast macht das so gut wie jede Werkstatt. Fluid Film hat den großen Vorteil das es auch nen Rostdeaktivator mit drin hat. d.h. wenn der Spaß schon rostet wird die Roststelle auch direkt mit behandelt und wächst nicht weiter. Natürlich nicht bei riesigen Löchern Wurde auch diverse male nicht schlecht getestet. Gibt auch jede Menge Tests von Amateuren einfach mal Googlen. Ich habe 2 Dosen á 1 Liter gebraucht für Schweller, Unterboden und Radkästen. Die Dose kostet ca. 14€. Wird ganz nochmal gespritzt... bzw. in den Schwellern halt über eine Hohlraumsonde. Zeitunsartikel https://www.korrosionsschutz-depot....php?info=p17_Fluid-Film--Liq-A---1-Liter.html
war eben beim mechaniker meines vertrauens. der hat natürlich auch die schweller-aufschneide-blech-ansetz-story erzählt, inkl. hohlraumversiegelung und lack. der minimale rost unter den gummis an den zusammenlaufenden blechen kommt übrigens ausschließlich von diesen scheiß metalldrähten in den gummis selbst. die haben sogar einen eigenen namen, den ihr wahrscheinlich kennt. ich fragte nach und er sagte fertan wäre dafür gut geeignet, aber teuer. warum schmieren die ford-boyz die gummis eigentlich nicht schon bei der fertigung ein ? lohnen sich gummis vom schrottplatz der verstorbenen oder sehen die genauso aus ?
Bei gebrauchten Türdichtungen musst du genau hinschauen, ob sich dort auch Rost befindet. Hatte einmal Glück gehabt und eine Heckklappendichtung ohne Rostnester vom Schrotti erstehen können. Bei den Türdichtungen bin ich leider erfolglos geblieben. Neue kosten bei Ford so um die 80 Euro das Stück - wenn das alles neu eingeschweißt wird, solltest du dort allerdings nicht an der falschen Stelle sparen und lieber neue kaufen. Achso, unter den Dichtungen sammelt sich sehr gerne das Kondenswasser - besonders nach Autowäschen, Regen und natürlich im Winter. D.h. regelmäßig die Dichtungen abziehen und das ganze trocknen. Einschmieren tun die das nicht, weil es Kosten verursacht und du relativ zeitig ein neues Auto kaufen sollst, ist doch klar. Obwohl, die Heckklappendichtung (ist allerdings fürn MK3) ist mit einem weißen Zeug eingeschmiert. Das Spenderfahrzeug hatte am Heckklappenfalz überhaupt nicht den kleinsten Rostansatz, deswegen verwunderte es mich, als ich die Türdichtungen abgezogen hatte, wo der Rost nur so blühte... Mhmm, mit Fertan habe ich bis jetzt auf offenliegenden Flächen, habe mich streng an die Anleitung gehalten, keine guten Erfahrungen gemacht. Der Rost ist wieder durchgekommen, auch nach mehrmahligen Versuchen. Außerdem stinkt das Zeug bis zum Himmel... Bei Noverox das gleiche Spiel, nur ist das geruchsneutraler... Der Rostumwandler von Hammerit ebenso. Was seit gut einem Jahr wirklich hält ist die 2k Rostversiegelung und Grundierung von Bob mit anschließender Lackierung (Lackstift). Bis jetzt wirklich gut. Für Holräume allerdings würde ich eher auf FluidFilm oder Mike Sanders zurückgreifen. DinolKote verwenden die meisten Karosseriebauer. Da gab es noch eins, wie hieß das noch gleich? Nur sollte erst holraumversiegelt werden, wenn wirklich alles fertig eingeschweißt wurde, denn bei Schweißarbeiten und bereits holraumversiegelten Schwellern, kann bzw. wird sich das eingebrachte Wachs entzünden, was nicht so gut wäre für dein Auto und der Karosseriebauer hätte ein großes Problem am Hals...