Der Gammelteufel macht vor nichts halt... Die Tage hab ich meine Ohrensessel nochmal richtig festgeschraubt, weil sich mit der Zeit irgendwie nen Spiel in Sitzschienen und den Schraubpunkten an der Türseite des Fahrersitzes ergeben hat. Als ich dann den Sitz fest hatte und mal dran wackel, ob die Schrauben diesmal auch wirklich fest sind, geht vorne links an dem Befestigungspunkt das Blech von der Querstrebe hoch und runter. Sitz runtergenommen Sind zwar auch ein paar errötete Scheuerstellen von der Sitzschiene auf dem Blech abgebildet, nicht weiter schlimm also, aber was mich jetzt tierisch beunruhigt: Dort wo das Gewinde eingesetzt ist, führt ein Riss durch den Lack und oh Graus das Blech knickt dort wenn ich am Sitz wackel! :glotz: Mein Karoseriebauer meinte, das wär ne größere Aktion, weil es dafür keine Reparaturbleche gäbe. Ich sollte an den Enden des Risses nen Loch bohren um den Riss zu stoppen und eine Naht drüberbraten. Nu weiß ich aber auch nicht, wie es darunter aussieht und im Anschluss Hohlraumkonservierung da reinknallen wird denke ich garnichts nützen. Gibts irgendwelche Ratschläge? Meine Variante wär jetzt gewesen, das Stück rauszutrennen und nen Falchstahl mit Gewinde in dieses Loch von innen anzulegen, oben verschweißen und das Loch zur Optik vielleicht noch mit einem Blech zu verschließen. Denn nur ein Blech mit Mutter drunter da reinzubraten wird denke ich zu wabbelig und da ich eh nicht der leichteste und kleinste bin (Sitz bis Anschlag hinten), wirken an der Stelle eh immense Kräfte...
du musst wenn dann großflächig raustrennen und neues blech einschweißen und dann noch mit ner mutter am unterboden gegenkontern.typisch ford mal wieder , der rost ist einfach das allerletzte
Weiß jetz ned wie du das mit dem Unterboden meinst, also fakt ist, es geht vom Schweller zum Mitteltunnel noch sone "Strebe" rüber, wo oben die Sitzschiene verschraubt wird. Dort ist der Riss.
dann schleif großflächig entlang des risses alles bis aufs blanke blöech runter und guck wie die substanz ist , wenn kein rost dann nur den riss schweißen
Hmkey mal gucken. So, wie das aussieht, werd ich gewiss die hälfte von der Strebe rauswerfen müssen, so lang wie der Riss is. jeoje:
ok weil es ist schwachsinn dauernd geld in ne rostschleuder zu investieren , hat man vorne den rost weg kommt er hinten wieder , is ne never ending story
Wode recht hast. nochmal extra Geld in Motorumbau und Fahrwerk zu investieren seh ich eh ned ein. Was ich noch vom Selzer über hab, lege ich an. Wenn mein FoFi wegkommt und den so noch iener haben will, rüste ich den zurück. Steht aber noch nicht fest. Der Stoehr2003 macht mich richtig neidisch sein 16V hat fast Null Rost. Muss mich auch mal nach einem aus Frankfurt oder Köln umsehen...
Wenn alle so denken würden, gäbs keine Autos mit H-Kennzeichen mehr..... :roll: Aber jedem das seine...