Hi, sagt mal, wie schaffen es diverse BMWs und Mercedes ihre Autos so dermaßen tief zu bekommen? hab heute wiedermal 2 Autos gesehen, bei denen waren wirklich nur noch höchstens 5mm zwischen kotflügel und reifen. wie bitte geht sowas ohne das es schleift? klar, ziehen etc...aber so wenig Platz ist echt heftig. und auf den Reifen hatten die absolut keine Schleifspuren. Die Reifenflanke stand ziemlich schräg,aber irgendwann setzt doch jeder mal auf.
so leute kenne ich auch und hab letzten einen derbe angeschnautzt.. der fuhr 80 in ner 50er zone und dan kam nen bahnbergang und dan ist der mit grademal 2-5 km/h dadrübergekrochen und hat ne riesen bremsorgie hinterisch gehabt weil alle in die eisen mussten.. so leute kann ich auf den tod net leiden.. war nen extrem tiefer alfa.... :bäh:
Einfach immer anprobieren bis es passt und nicht mehr schleift. PS: vorne ca.80-90mm tief und 7,5x17 215/45:kippe: Wer will kann Ihn kaufen, aber mit noch grösseren Felgen und Motor, da das Bild uralt ist. Aber die Tiefe ist geblieben!!!;-)
Der 4er vom Thomas fällt mit breiten 8x16" vom Cossie zwar nicht in die Kategorie "sautief" aber viel Platz ist bei dem zwischen Reifen und Radhaus nicht mehr. Trotzdem bewegt sich der Wagen eigentlich gar nicht. Was bei dem noch dämpft sind die flachen Reifen und die Karosserie selbst. Mit der richtigen Kombination aus Federn und Dämpfern klappt das schon. Daß ein gutes Fahrwerk für ordentliches Fahrverhalten anders aussieht, ist klar oder??? Gleiches gilt für die meisten ultratiefen mit Luftfahrwerk
die BMW e36 z.B. sind eh von der Karosse her anders ausgelegt. Die liegen ab Werk mit dem M Fahrwerk schon ganz gut tief. Ich hatte im Compact eine 60/45mm Tieferlegung und vorn unter der Frontschürze hat auch kein Päckchen Kippen mehr drunter gepasst.
Man sollte dann aber auch sagen das die meisten BMWs mit Felgen ab 17Zoll aufwärts unterwegs sind. In Kombination mit einem fast auf Anschlag gedrehten Gewindefahrwerk muss die Karosse gar nicht so tief liegen. Es hat nur den Anschein. Das eigentliche Augenmerk liegt darauf um zwischen Felge/Reifen und Kotflügel möglichst wenig bis keine Luft vorhanden ist. :lupe: Beim BMW ist übrigens die Alu-Ölwanne der tiefste Punkt. Nicht wie bei Ford der Getriebeträger.
Da kenne ich einen, der sich die Ölwanne bei Tempo 30 weg gerissen hat, da die Fahrbahn ein klein wenig wellig war.:lol:
Gleicher Effekt wenn man meinen Fiesta mit 7x15 mit einem 1er oder 2er mit Niederquerschnittsreifen auf 13" vergleicht. Da liegt die Auspuffanlage auch gleich mal ein paar cm näher am Asphalt
klar wirkt der BMW durch die Seitenschweller und die schon von Werk aus tiefer gezogene Frontpartie ganz anders. Die Ölwanne, bzw. Ölablasschraube ist beim älteren BMW E30 ein wunder Punkt. Beim Nachfolgemodell E36, wie ich ihn hatte war das kein großes Thema mehr.
Ist bei den beiden BMw vom Kumpel genauso sieht halt bloss tief aus ... aber fahren kann er überall echt verwudnerlich aber nunja gibs noch mehr Bilder von dem Passat auffa ersten Seite ?
Bei Interesse ist das kein problem!!! Steht zum Verkauf und Probefahrt kann auch gemacht werden!!!;-) Hier mal ein Vorgeschmack!!! http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=36934&highlight=Passat+VR6
Um noch mal zur Ausgangsfrage zurückzukommen: BMW und Mercedes haben hinten Einzelradaufhängung. Unsere Fiestas aber nicht. Bei uns bleibt das Rad beim Einfedern gleich weit außen wie im ausgefederten Zustand. Bei BMW dagegen "schwenkt" es unter der Radlaufkante durch, wodurch der Reifen an der kritischen Stelle wo es normal immer schleift weiter nach innen kommt. Bei meinem 4er XR3i mit Einzelradaufhängung ist es ähnlich, da gehen auch extremere Sachen als beim Fiesta mit weniger Aufwand. mfg Michael