Scharfe Nockenwellen bei 1.6 16v ZetecS(E)

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von timboo, 18. September 2012.

  1. timboo

    timboo Forums Profi

    Registriert seit:
    11. September 2007
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    0
    Servus,

    nach langen überlegungen über einzeldrossel,kompressor und nocken etc.. bin ich zu dem Entschluss gekommen dem Sauger ein paar Nockenwellen + remapping zu spendieren...

    hat jemand erfahrungswerte mit den Kent oder Shawspeed(z.b. ss4 /fast road cams) Nockenwellen?

    Hat jemand grundsätzlich erfahrungen mit scharfen nocken in dem Motor? (einfach ma alles posten bitte)
    Auch bezüglich remapping oder direkt freiprogrammierbares steuergerät(selbstlernende vion trijekt etc...)

    klärt mich auf :D

    mfg Tim
     
  2. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Also von Kent Nockenwellen habe ich bis jetzt nicht viel gutes gehört. Die haben - vor allem was die Haltbarkeit betrifft - keinen sehr guten Ruf. Shawspeed hat sich auf die Zetecs spezialisiert, allerdings hier ohne TÜV für Kitcars. Keine Ahnung welche Nockenwellen die verwenden.

    Beim SE gilt das gleiche wie für alle anderen Motoren: Mit Seriensteuergerät, TÜV- und Abgasvorschriften ist bei fast road i.d.R. Schluß.

    "Remapping" ist ganz normales Chiptuning. Ist in Verbindung mit Nockenwellen eigentlich unumgänglich, dazu würde ich aber dem Motor gleich noch einen ordentlichen Krümmer + Auspuffanlage gönnen.

    Trijekt ist durchaus möglich, jedoch nur bis Euro2. Kompressor/Turbo würde ich sein lassen, ist bei den Motoren teuer und aufwendig, noch dazu sind die wohl wenns um die thermische Belastung geht nicht so standfest wie z.B. der alte Gußklumpen vom Zetec-E.
     
  3. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    ich werfe noch den Hersteller Newman in den Raum. http://www.newman-cams.com/pdf/ford.pdf Hab mich auch für Newman entschieden. Die Rohlinge sind von Kentcams. Aber das Profil ist von Newman. Über 260° würde ich bei einen Straßen Motor ohne Einzeldrossel nicht gehen. Hört sich mit 260° schon sehr dreckig an.
    Nochmal zum Trijekt. Selbstlernend ist da das Einspritzkennfeld für die Lambdareglung. Wer glaubt man kann das einfach anschließen und der Motor läuft ohne das es auf einen Motorschaden hinaus läuft der irrt. Zündkenfeld, Klopfen, Targetlambda usw...
     
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Was mich bei Kentcams stört ist daß die wohl heute noch mit heillos veralteten Maschinen arbeiten was Schleifen, Oberflächenbearbeitung und Härtung betrifft. Daraus resultieren wohl auch die Probleme mit der Haltbarkeit.

    Sicher, das "selbstlernend" hört sich gut an, das betrifft allerdings nur das Einspritzkennfeld. Zündung, Start, Leerlaufregelung und und und muß man selber machen. Ist aber auch keine Hexerei. Trotzdem: mehr als Euro2 geht damit eigentlich nicht.
     
  5. Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    habe auch schon oft mit dem gedanken gespielt mit die 262° Newman cams zu holen. Guter ruf und günstiger preis.
     
  6. Janhorrem

    Janhorrem Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    0
    Hab auch welche von Newman drin, 280 er beim 1,7er, bin vollstens zufrieden :)