Hier mal mein "alter" Xr2i :-( den hab ich auch mit kompletten Frontschaden gekauft und alles selber repariert ausser lackieren...
Mein jetzt 29 Jahre alter MK 2 ist laut TÜV ein Zustand 2 , habe ihn weitestgehend so gekauft, habe nur Aufbereitung und Service reingesteckt , sonst nichts . Trotzdem ist der Hobel kaum was wert , vielleicht kommt noch was dazu, aber im runtergerockten Zustand hätte ich ihn für kein Geld der Welt gekauft, da sich die sanierung kaum lohnt , dann besser nen Taunus oder Grannie , ist zwar auch nicht die Welt , aber mehr als ein Fiesta . Und bis der Fiesta GFJ mal Oldtimerstatus genießt müssen alle Fiesta MK 3 ertsmal auststerben und das dauert noch 10 Jahre . Die Fiesta FBD sind bereits ausgestorben, habe noch nie einen hier gesehen und ich wohne nicht in Hintertupfingen
Der Xr2i wird meines Erachtens nach nie einen wirklich gefragten Status bekommen. Dazu is die Fangemeinde viiiiiel zu klein. Is halt kein VW... Wenn du ihn aufbauen willst, Respekt, aber dann leg Motor, Auspuffanlage etc erstmal bei Seite und kümmer dich zu 1000% um die Karosse. Du wirst mit Sicherheit noch die ein oder andere Überraschung erleben. Wenn du willst schick mir deine Mail-Adresse. Hab momentan meinen 90er Ex-Xr2i aus Valencia mit RS2000-Eintragung in der Mache. Der ist derzeit leer und ALLE Stellen ersichtlich, welche rosten können und dies auch tun. Da mach ich dir gern mal Fotos damit du kucken kannst wo es rostet. Ersatzbleche gibts noch die meisten. Radläufe, Tankloch, Schweller, Front- und Heckblech, ebenso die Träger vom Vorderwagen, also wo die Kotflügel drauf kommen. Seltener sind jetz die Seitenwände hinten links und rechts, waren schon mal mehr aufm Markt. Innenradläufe sind Gold wert, hab zum Glück noch welche bekommen, seitdem keine mehr gesehen. Die Längsträger hinten, Hinterachsaufnahme bekommst nur bei Ford, aber frag net was die dafür wollen. Das sind nur meine Erfahrungen, wer also evtl noch n Händler mit solch Schätzen kennt, her mit der Adresse
Ja da hast du recht... ist bei mir eher ne perönliche geschichte zu dem xr2i und ich hab mich in den jetzigen verliebt... wies mit autos eben ist
Na wenn ich da die "neuen" Vorschriften vom TÜV für das H-Kennzeichen lese, dann ist wirklich originalität angesagt. Alleine schon der Lack MUSS dem Baujahr des Fahrzeugs entsprechen - heißt es müssen die Farben genommen werden, die ab Werk für das jeweilige Modell damals verfügbar war. Jede andere Farbe wird dann schon schwierig. Hier mal der Link: http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1336049976224756740680/2anfordkat-oldtimer.pdf
Kritisch ist erstmal der Motor. Da wäre ein XR2i Umbau in 1.1er Karosse an sich kein Hindernis, stammt ja aus der Baureihe. Original X wäre für's Gefühl oder Liebhaber - sollte sich bis dahin zufällig mal eine Fiesta-Lobby entwickeln. Solange der Lack kein moderner Perleffektlack, Monster-Folierung o.Ä. muss es nicht unbedingt Originallack sein. Ob das Orange hier nun als Zeitgemäß durchgeht... Wie es z.B. mit RS2k Teilen am X aussähe kann ich nicht sagen, das dürfte im Ermessensspielraum des Prüfers liegen. Zeitgemäßer Tuning-Krümmer wäre ja an sich in Ordnung. Sind ja noch ein paar Jahre hin... Auch wenn ich momentan anzweifeln würde, dass der Wagen am 30. Jahrestag viel mehr als den kg-Preis wert sein sollte. Und jetzt wohl erstmal einige Wochen, bis der Wagen in akzeptablem Zustand auf die Straße kommt, das sollte wohl Vorrang haben.
Ja ihr habt ja alle Recht... aber wie es halt so ist. --> I Love this Car eace: Und VW und Opel hat jeder 2. - ein Xr2i nicht :B
Lass Dir da mal nix erzählen...wenn Du den Wagen haben willst,dann schweiß die ecke und beu ihn Dir auf wie er Dir gefällt! Wirtschaftlich lohnt das klar nicht...aber da scheint ja Herzblut und Liebhaberei hinter zu stecken!Also nur Mut und frisch ans Werk! DIE große Szene gibt´s natürlich für den GFJ nicht...auch für XR2is und sogar für die Turbos nicht...nur wirkliche Kenner/Liebhaber lecken sich da die Finger nach!Aber soll man deswegen die Autos einfach nur runterreiten und wenn´s zu teuer wird verschrotten!?so werden das nie Klassiker...und ich bin mir sicher,daß die in die Oldtimerreihen einziehen werden wenn´s soweit ist (und noch welche nach sind )!Aber ein schön originaler oder zeitgenössisch modifizierter Wagen wird mit Sicherheit die begehrte H-Platte kriegen! Man schaue sich nur mal den S in der Rubrik Verkauf an...top in Schuß!Richtig leckeres Auto!Wer den kauft hat was für sein Geld!Hoffentlich blüht ihm nicht das Schicksal seiner Brüder und er gerät an einen der den Wagen nur runterreitet! Also...Attacke!
Danke erstmal so was baut natürlich auf und ja - herzblut ist dabei. Ich hab ne vision im kopf und es ist doch irgendwo eine Kunst aus ner vision , nem haufen schrott und viel kopfzerbrechen wieder was auf die strasse zu bekommen...
Und bei der H-Zulassung kostet die KFZ-Steuer pauschal nur "196€". Da würde ich gerade mal 10€ sparen. Lohnt sich also wirklich nur bei großvolumigen Amis. Eine H-Versicherung soll auch relativ günstig sein, nur bezweifle ich, das die günster ist als meine jetzige Versicherung. Vor Jahren hatte ich auch die H-Zulassung im Auge aber bei den jetztigen Prüfungsvorschriften lasse ich lieber die Finger davon. zumal umbauten müssen dann immer genemigt werden. Und Felgen darf man auch nur die damals üblichen fahren. Aktuelle Felgen ausm Katalog kann man dann auch knicken. ps. ich weiß nicht wie lange du deinen schon hast, aber meinen habe ich 96 bekommen. Das ist ein "echten Kölner" aus Bj.90. Der wird gepflegt und gehegt. Nur leider gehen Ford die Originalersatzteile aus. Klar Verschleißteile sind lieferbar, aber z.b. Tür-Dichtungen und speziell dort die Glasdachdichtungen sind, wie alle anderen Innenraumteile, absolut nicht mehr zu bekommen. Im Winter bleibt meiner stehen und großartige Bleifußaktionen oder Kopfsteinpflasterorgien werde ich zu verhindern wissen. Du merkst, du bist nicht alleine. Meinen werde ich auch auf gar keinen Fall hergeben. Alles wird fachgerecht repariert. Ich lass noch nicht mal jemanden anders ans Steuer und das soll was heißen...
Du würdest jetzt 10 EUR sparen. Bis das besagte Auto hier 30 Jahre alt ist wird das sicher anders aussehen. Wobei man natürlich nicht weiss ob die Pauschale von 196 EUR zu halten ist ... aber wer weiss wohin die Reise mit "E-Mobility" geht. Ausserdem darfst du mit dem H Kennzeichen in allen Umweltzonen fahren. Das ist abhängig vom Wohnort auch ein Argument dafür. Ausserdem "adelt" das ein Auto auch in gewisser Art und Weise. Es setzt jedenfalls voraus das man nicht wild drauf los gebastelt hat. Schränkt aber natürlich auch ein wenn man mehr Leistung haben möchte. Die H Versicherung ist günstiger. Wobei dieser Preisnachlass auch mit Auflagen verknüpft ist. Bei OCC (wohl eine der bekanntesten Young/Oldtimerversicherungen) wird ein Altagswagen vorausgesetzt und die jährliche Laufleistung darf eine bestimmte Anzahl an KM nicht überschreiten. Allerdings versichern die auch bereits Youngtimer ab 25 Jahren zu deutlich anderen Konditionen. Zum Thema H Kennzeichen gibt es auch noch zu beachten das sich durch einen Motorenumbau, unabhängig ob es den Motor in der Baureihe gab, die Emissionsklasse nicht verschlechtern darf. Beim Einser zumindest ist die in vielen Briefen nicht angegeben was einem etwas mehr Spielraum lässt. Auch wenn die Motorenauswahl nicht sonderlich üppig ist. Aber von 935ccm auf 1053 geht dann ohne Probleme. Aber auf was für ner Grundlage hier manchmal diskutiert wird. Sind wir in einem 911er oder SL300 Forum indem man über Investment und Wertanlage diskutiert? Mit Autos verdient man kein Geld. Wenn man keinen Spaß am Hobby hat sollte man es lassen. Ich hab über 6000 EUR in die Restauration meines Einsers gesteckt. Laut Wertgutachten hat er einen Wiederbeschaffungswert von 4000 EUR. Mit diesem Preis an den Markt zu gehen ist selbst in 5-10 Jahren unrealistisch. Aber dafür hab ich das Auto nicht gebaut. Ich mach das Hallentor auf und die beiden Autos strahlen mich an. Da sind die Strapazen und das Geld das man "verpulvert" hat einfach vergessen. Also noch ist die Ersatzteilversorgung gegeben. Du hast also Zeit das Wägelchen komplett auf Vordermann zu bringen. Er wird im Sommer fertig ... auf das Jahr musst du dich ja nicht festlegen. ;-)
Viele wahre Worte... H macht man doch selten aus rein wirtschaftlichen Gründen, das dürfte sich, wenn man Instandhaltungskosten mitrechnet, niemals lohnen, selbst bei besagten Nobelkarossen nicht, wo ein Satz Radschrauben allein vierstellig kostet (kein Scherz, Bekannter, selbst Mercedes-Oldtimer-Fahrer, hat da noch krassere Stories zu bieten) Würde es auch eher als "Verdienstmedaille" für viele Jahre Pflege und Arbeit sehen. Ob nun ein Porsche da erhaltenswerter ist, als ein Fiesta, dürfte sich nicht sinnvoll messen lassen. Allein die Geschichten, die man über die Jahre damit verbinden kann sind doch oft unbezahlbar.
Ich wollte damit natürlich keinesfalls andeuten das ein restauriertes Fahrzeug mit anderen Fahrwerks/Motorkomponenten weniger Wert ist. Der Aufwand ist wenn man es richtig macht genau so hoch wenn nicht größer. Man erfindet das Rad ja teilweise neu. Ich frage mich manchmal echt wieso man immer gleich alle Karossen die rosten wegschmeissen soll. Genau das ist der Grund wieso man keine 1/2 und 3er Fiesta mehr sieht. "Gibt ja genügend bessere Karossen" ... ja richtig. Deshalb findet man ja auch noch soviel Blechteile für die Kisten weil der Markt förmlich ertränkt wird. Und zum Thema Wertigkeit. Wenn man ehrlich ist sind solche Projekte ja auch ein Egoding. Man versucht sich das erstens selbst zu beweisen und freut sich über jede positive Reaktion. Die fällt meiner Erfahrung bei "Brot und Butter" Autos deutlich besser aus. Wenn du auf Treffen fährst kommen viel eher Menschen auf dich zu. Das sind einfach Autos mit denen die Leute etwas verbindet. Die wenigsten sind früher Porsche oder Benz gefahren. Bekäme man für jeden "So einen hatte ich früher auch mal", "Das war mein erstes Auto" oder ähnliches einen Euro könnte ich wohl ohne Probleme noch 3 oder 4 von den Kisten voll restaurieren. Bis die 3te Generation des Fiestas Kultstatus erreicht wird zwar wahrscheinlich noch viel Rostumwandler das Blech runterfliessen aber ohne solchen Enthusiasmus gibt's irgendwann einfach keine mehr.
Siehe Umbaubericht... bin fleissig dabei. Schweller und unterboden mache ich selber. Das eck vorne lasse ich vom karosseriebauer machen