Hallo, habe den Schnorchel mal genauer untersucht wegen des hohen Verbrauchs. Ich habe das Gefühl, dass die Klappe zu 80% auf Einsaugen vom Krümmer steht, egal ob warm oder kalt. Den Schieber kann ich bewegen, aber wenn es so ist, wie ich vermute, dann kommt der nicht weit genug raus, und lässt sich auch nicht weiter rausziehen. Jedenfalls ist die ganze Geschichte nicht so, dass ich 100% davon überzeugt bin, dass der Schieber kaputt ist. Wie kann ich denn ganz sicher das rausfinden? Wenn ich von vorne in den Schnorchel reinschaue (mit Taschenlampe), muss dann bei warmem Motor die Feder vom Schieber zu sehen sein?
Keine Ahnung, aber du kannst die Mechanik auch getrost rauswerfen. Als ich meinen Rüssel aufgemacht habe, sind mir die Teile vor lauter Rost zwischen den fingern zerfallen.
Hier in manchen Threads steht drin, dass er in der Stellung "Kaltluft ziehen" mehr verbraucht, da der Sensor das merkt, und mehr Benzin dazu einspritzt. Also doch alles schön so lassen, und die warme Luft einsaugen lassen? Wo find ich denn den Fehler für den hohen Verbrauch?
Richtig is das bei kalter luft mehr eingesrpitzt wird da der sauerstoffgehalt höher is. Der motor hat so mehr leistung und einen besseren wirkungsgrad, daher weniger verbrauch. Der temperatursensor is meist eh im eimer weil das öl von der motor entlüftung immer drüber sifft von daher wird bei warmer luft zu viel eingespritzt und der verbrauch steigt noch weiter. Im sommer kann man die klappe eigentlich auf der kaltluft stellung fest kleben. Im winter is es schon besser wein sie funktioniert sonst kann der motor bei extrem niedrigen temperaturen schon mal etwas zicken.
Danke, ich habs jetzt auf "Kaltluft" geklebt und werde den Verbrauch beobachten. Das mit dem Thermostat ist mir etwas rätselhaft. Heute war es eh warm, und nach ein paar Minuten im Standgas war irgendwie alles gleichwarm. So einen richtigen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Kann der Thermostat zu 1,5 l mehr Verbrauch führen? Von der Motortemperatur her kann ich wenig sagen, denn meine Anzeigenadel hängt bei ausgeschalteter Zündung nicht waagerecht sondern etwas weiter nach unten. Wenn das also ein Offset sein sollte, ist der Motor immer etwas wärmer, als angezeigt wird. Anzeigen tut er fast immer etwas am Grenzbereich zwischen dem weissen Feld und dem Normbereich, ausser wenn ich mal richtig Gas gebe.
Defektes Thermostat kann sehr wohl zum Mehrverbrauch führen da der Motor nicht bei der optimalen Betriebstemp. läuft und dadurch die Reibung der Kolben usw. größer ist weil das öl noch net Betriebstemp hat. Ansonsten mal Luftfilter nachgugn ob stark verölt verdreckt, Zündkerzen und Spritfilter überprüfen. Wie lang is der letzte Ölwechsel her ??
Luftfilter sieht gut aus, Kerzen sind auch ok, Ölwechsel mache ich bald mit 5W40 von Liqui Moly vollsynthetisch. Aber wie um Himmels willen kann ich den Benzinfilter testen, wobei der ja eher verbrauchssenkend wirken sollte, wenn er doch weniger durchlässt? (Hat das jemand von euch, dass im Zustand "aus" der Zeiger der Temperatur im Cockpit nicht waagerecht, sondern ca. 5 mm weiter nach unten hängt?) Wird dann im Betrieb alles mit Versatz angezeigt oder stimmts dann von der Angabe?
mal generell 'ne Frage... wie hoch ist der Verbrauch denn insgesamt wenn man die 1,5L Mehrverbrauch hinzurechnet? Bis zu 1L Toleranz von Tankfüllung zu Tankfüllung ist ja nahezu normal und hängt vom Fahrstil, aber auch von den Gegebenheiten und der Verteilung von Kurzstrecke/Langstrecke ab. MfG, Waldguru
Naja ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke, und habe auch das gleiche Verhalten. Durch einen Autowechsel kann ich diese 1,5 l ziemlich genau benennen, sonst würde ich hier nicht sinnlos posten. Ich fahre sehr sparsam, und habe zw. 5,8 und 6 liter gebraucht bisher, und mit dem Auto jetzt dann 7,4 liter. (Ich weiss, der Wert ist für euch noch ok, aber ich bin bei meiner sehr stark angepassten Fahrweise eben auf dieser Strecke deutlich darunter) Da ich den direkten Vergleich mit dem gleichen Modell habe, muss es also irgendetwas sein, was hier anders ist. Habe schon die Zündkabel und Zündkerzen von dem alten rein, den MAP hätte ich noch da, und die Reifen sind auch schon drauf. Leider habe ich den Schnorchel nicht behalten und den Thermostaten nicht abbekommen, daher meine Frage. Der Kat müsste ok sein, CO wert 0,01, und 140 km/h erreicht er (Laut Tacho 150).
So habe einen neuen Thermostat eingebaut. Wozu ist denn die schwarze Dichtung, die dabei ist? Die passt nirgendwo so richtig fest drauf. Nach einer Probefahrt hat sich der Zeiger in der Mitte von Norm eingependelt, sieht gut aus - wobei der alte Thermostat optisch einwandfrei aussah. Jetzt ist das an der Stelle aber undicht, wie genau geht man mit dieser Papierdichtung um, muss man was draufschmieren? Wieviel Glysantin muss da rein, momentan ist nur destilliertes Wasser drin.
Hmm kann sein das da dichtungen dabei sind die du nicht brauchst weil das noch bei anderen motoren passt. Papierichtungen kratz man vollständig ab das die dichtfläche sauber und plan is und schraubt es mit der neuen zusammen. Eigentlich kein dichtmittel nötig. Wenn es sifft würde ich trotzdem mal was drauf schmieren. Frostschutz kommt wird 50:50 mit wasser vermischt. Wenn man 3l rein kippt und dann mit wasser aufffüllt passt das ganz gut.
Danke, also kann ich die schwarze Gummidichtung wieder rausnehmen? Der Thermostat passt einfach in das Gehäuse, und die einzige Dichtung ist dann die Papierdichtung zwischen den 2 Gehäusehälften.