Selbstbaustoßi ... wie ?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Kasi, 18. Oktober 2004.

  1. Kasi

    Kasi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. August 2004
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Hallo,

    ich hab da mal ne richtige Frage :D
    Wie funktioniert das eigentlich mit eigener Stoßstange basteln. Nicht von Grund auf sondern eine von irgend nem Auto an ein andres anpassen.
    Säg ich da die untere Hälfte von meiner ab und die obere der neuen klatsch das mit Glasfasermatten zusammen und spachtel bis zum geht nich mehr.
    Oder schleift man da nur solange bis es passt (da ist ja irgendwann kein Material mehr da).
    Wäre toll wenn mich da mal jemand aufklären kann.
     
  2. cheerio

    cheerio Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    zurechtschneiden dann mit schleifen passgenau machen kleben, spachteln. vielleicht noch mit schraben sichern und der tüv sollte nicht mehr viel meckern ;)
     
  3. Hubärli

    Hubärli Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Mai 2003
    Beiträge:
    1.251
    Zustimmungen:
    0
    man nehme die gewollte front (bsp. Lumma front für den omega (extremfall)
    für n mk3 nimmt man ne orig. stoßi, fürn mk4 z.b. schniedet man das unterteil ab, so dass die schenwerferanpassungen, der radlauf (muss ned sein) und die bolzen am oberteil unversehrt bleiben.

    Dann legt man (ich zumindest) das beschnittene Teil in die stoßi vom anderen modell rein und schau obs von der biegung etc passt (beim omega werden werder Biegung, noch breite passen).

    Wenn zu breit: ausmessen, in der mitte n stück rausnehmen und wieder provisorisch verbinden.
    Dann wieder schauen obs passt, ggf. nochmal.

    Biegung:
    wenn die neue stoßi vorne zu rund ist, würde ich oberteil absägen und dann an die bschnittene stoßi ran bauen.*
    Wenn sie rel. flach ist, die beschnittene reinlegen, so dass es passt und fixieren.Ich nehme zum fixieren bauschaum und schrauben.

    Da serienteile meist aus ABS sind kann man jetzt die biegungen am rand mit nem 500°C Heißluftföhn nachbiegen dass es an die orig. front passt.
    wenn nötig an den rändern dehungsfugen reinschneiden.

    So wenn das ganze zurechtgebogen ist, fixieren solange das teil noch warm ist, dann nochmal ordentlich mim föhn draufholzen, damit es später keine spannungen gibt. Dabei aufpassen, dass das material NICHT schmilzt, sonst muss man nacher soviel spachteln.

    Dann 1 tag komplett (im sommer im schatten oder keller) abkühlen lassen.

    Jetzt schauen ob alles passt, probemontage.
    Radläufe etc anpassen, platz für abschlepphaken schaffen.

    Jetzt die 2 teile wieder auseinandernehmen, bauschaum sauber abkratzen.
    an den seiten beide teile verkleben, von vorne kann unterm nummernschild mit senkkopfschrauben geschraubt werden. Schrauben sauber verspachteln, ggf. mit flex etc nachhelfen.

    Zwischenraäme mit 2k bauschaum füllen, ebenso instabile stellen. (wenn zu instabil mit gfk nachhelfen)
    Radläufe beider stoßis mit gfk verbinden, damit keine lücken entstehen.

    Alles schön verspachteln, nochmal anbauen (so sieht man fehler besser) dann wenns passt zum lacker.

    Wenn die front aus GFK ist:
    Gfk kann man icht föhnen und somit nur nimimal biegen. Da hilft nur abtrennen und neu modellieren. hierbei sind bauschaum und gips gute helfer.
    ebenso kann man in gfk schlecht bohren.


    Grundsätzlich gilt: so viel wie möglich von der originalfront weiterbenutzen.

    *wenn man altes oberteil mit nem neuen unterteil verbindet, das ganze ein wenig überlappen lassen, verschrauben und dann mit gfk passen, dass man eine homogene fläche ohne kanten etc hat. dabei aufpassen dass der winkel zwischen den beiden teilen stimmt.
    Genaueres kann ich dir dazu leider nicht sagen, das müsste aber z.b. modchris wissen, dar hat das schonmal so gemacht.