Sensoren durchmessen, was muss welche werte haben? Bzw wie kann man testen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Havoc, 1. August 2012.

  1. KENO

    KENO Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Hallo nochmal,
    @ XR2 Die MS hat auch 2 Zündtreiber. Es muss also nicht die EDIS verwendet werden. Nicht dass das falsch verstanden wurde. Ich hab meine EDIS auch weggemacht. Hab auch schon gesehen das sich jemand 4 Zündtreiber eingebaut hat und damit 4 Zündspulen betreiben kann. Also jede Kerze eine Spule, so wie bei aktuellen Motoren.
    Desweiteren kannst du bei der MS die Baro Correction funktion auch einstellen. Dazu ist der MAP auf der Platine eigentlich auch gedacht denk ich. Somit ist das dann nämlich auch eine Integrierte Baro Corrections. Kann aber auch als normaler MAP benutzt werden. Kann man halt vieles frei einstellen bei der MS.

    Dann gibt es 3 Möglichkeiten, die erste ist das man ihn als MAP benutzt und ohne Höhenkorektur fährt. Man stellt eh den Druck in kPascal ein. Muss man halt gucken wo man wohnt auf welcher höhe. Und mal ehrlich, so oft fährt man jetzt nicht in einem Zug von der Küste zur Zugspitze. Variante 2 ist das benutzen von einen zusätzlichen MAP Sensor. Da kann man mit Korektur fahren. Die Variante nehmen viele Turbo fahrer. Weil der integrierte MAP eh nicht so viel kP macht. Ich glaub 2 Bar Absolutdruck macht der nur. Da kann ich mich jetzt aber auch irren. Und die dritte Variante ist die die viele Sauger mit EDK fahren. Die fahren ohne MAP und dafür mit Alpha N und da kann der dann wieder als Korrektursensor genutzt werden.

    Wegen dem Anschliesen von nen zusätzlichen Sensor, ist da auch gar kein Problem, da es bei ner MS genug freie Ports gibt die man frei zuweisen kann.

    Ich denk auch das es so is wie du es sagst XR2. Das es bei den Induktivgeber viel mehr Probleme gibt wenn zu wenig Zähne auf dem Triggerrad sind.
    Da sie eh mit einer Maximal Spannung von 5V arbeiten.
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Haha, jooo genau, von den Dingern hab ich hier noch 4 Stück rumfliegen. In 2 Ausführungen...
     
  3. Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Das stimmt so nicht ganz, da bei der Kraftstoffberechnung mit LMM-Erfassung viel einfacher abzustimmen ist. Luftmasse MUSS ja immer im Verhältniss 14,7 - 1 sein da als physikalische Größe erfassbar. Darum muss bei einer LMM Steuerung nur noch ab gewissen Drehzahlstützpunkten bzw. Ladedruckstützpunkten eine Korrektur gesetzt werden und fertig. Siehste bei den VW Fahrern die alle die MME 481 (auch als "AME" bekannt) Steuerung fahren. Einbauen, Düsengröße einstellen, starten, läuft...

    Bei einer alpha/p/n Steuerung wie MAP basierend musst Du jedes Einzelkennfeld rausfahren. Die p-Korrektur hast du dennoch da ja effektiv nur der Saugrohrdruck für das Gemisch zuständig ist. Dafür hängt diese Steuerung auch wesentlich bissiger am Gas. Hier ist schon Erfahrung gefragt damit der Motor sauber läuft da Saugrohrdruck keine lineare Konstante wie Luftmasse ist. Entscheidend für Leistung ist die richtige Kraftstoffmenge (Zündung jetzt mal ausser acht gelassen) auf den jeweiligen Füllungsgrad, welcher aber nur mit Luftmasse messbar wird oder mit HC NOX CO CO2 Messgeräten.
    Am empfindlichsten ist die Alpha/n da hier alles perfekt abgestimmt sein muss. Temperaturschwankungen machen sich hier sofort bemerkbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2012