Sicke verzinnen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Willi, 25. Dezember 2009.

  1. Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    So, ich hab mich eben mal durch die SuFu gequält aber leider keine genauen Angaben gefunden :think:
    Ich hab jetz angefangen die Sicke vorne auf der Motorhaube zu verzinnen aber dabei läuft mir das ganze Zinn an den Seiten runter :übel:

    Habt ihr die Motorhaube abgebaut und dann verzinnt oder habt ihr die drangelassen?
    Was habt ihr an den Seiten gemacht damit das nicht runterläuft? Blech gebogen und dann dort fixiert?

    Sry für die blöden Fragen aber hab mich grad eben knapp 2 Stunden mit der Scheiße geärgert und hab einfach nurnoch die Faxen dicke :stuhl:
    Spachteln fang ich dort erst garnicht an, weil dann wird es nur Murks :wand:

    Schönen ersten Weihnachtsfeiertag :perfect:

    Gruß Willi
     
  2. CraXXor

    CraXXor Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Habs zwar noch nie gemacht aber für mich klingt es äußerst logisch die Motorhaube abzubauen, hochkant zu stellen und dann zu verzinnen....

    An den Seiten wirste bestimmt etwas finden bzw basteln, so dass das Zinn nicht runterläuft.
     
  3. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenn das zinn läuft is es zu heiß. Bau das dingends runter, muß ja sowiso lackiert werden. auf großflächige spachteln wirst du nicht verzichen können weil die haube über der sicke eine andere wölbung hat als unten drunter.
     
  4. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Zu heiß? hmm... super :wand:

    In welchem Zustand ist es denn am besten zu verarbeiten? Wenn man es so leicht streichen kann?

    Der Temperaturabstand von leicht streichbar bis flüssig ist aber leider sehr klein :think: Muss ich mal eine andere Gaslampe probieren :ja:
     
  5. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das is genau die kunst dabei das zinn gerade so halb flüssig zu halten, dann lässt es sich verteilen wie spachtelmasse. Nicht dauerfeuer drauf halten sonder nur so lange bis es anfängt zu schmelzen, dann weg halten bzw abstand erhöhe.

    Das ganze erfordert etwas multi taskig fähigkeit
     
  6. normalerweise tut man ja vorverzinnen und dann nur so warm machen das es teigig wie butter wird und dann mit nem klotz festdrücken dann verfließt auch nichts
     
  7. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Ok, gut.

    Jetz da ich ja etwas mehr über das verzinnen weiß werde ich mich morgen früh mit neuer Motivation dran begeben :B
    Jetz weiß ich ja wo mein Fehler war (Dauerfeuer ;))und muss dann schaun das ich das besser hinbekomm.

    Danke für eure Tipps :klatsch:

    Gruß Willi
     
  8. ShockProof

    ShockProof Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juli 2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
  9. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Top Video, sehr gute Erklärung:perfect:
    Jetz weiß ich auch ganz genau wo meine Fehler sind/waren und muss ma morgen schaun ob das mit dem Lötwasser auch geht :think:

    Edith: Ich hab hier Lötwasser - Flussmittel zum Weichlöten von Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Blei und Weißblech. Geeignet für Lötungen im Tiffany-Bereich. - Geht das damit auch???
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Dezember 2009
  10. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    wie lötwasser?
    du brauchst verzinnungspaste und kein lötwasser
     
  11. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Sh** :wand:
    Ich hoff morgen hat der Baumarkt auf :kratz:
     
  12. fiesta_dragon

    fiesta_dragon Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    1.975
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Selb, Germany
    Glaub da wirste pech haben :D

    Aber mach ma zwischendurch n paar Bilder. Interessiert mich auch das Thema...

    Viel Glück dabei:perfect:
     
  13. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    So heute hat alles 1A geklappt :peace:
    Ich hab es dann doch mit dem Lötwasser probiert und es ging echt gut :ja:
    Hier sieht man wo ich es alles dann fertig verzinnt hatte

    [​IMG]


    Dann habe ich das ganze mit der Flex einigermaßen flachgeschliffen :rolleyes:

    [​IMG]


    und dann glatt feingespachtelt :ja:

    [​IMG]


    Ich kann euch die rechte Lötlampe überhaupt nicht empfehlen, da es damit sehr schwer ist eine kleine Fläche zu erwärmen, durch die große Flamme.
    Mit der linken geht das ganze echt einfacher, da dort die Flamme um einiges kleiner ist, bei gleicher Hitze.

    [​IMG]


    Nun bin ich an den Blechen für den BB dran. Ist echt voll fürn Ar*** da 2 gleiche Bleche hinzubekommen :wand:

    Gruß Willi
     
  14. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich frag mich warum das so knubbelig nach dem verzinnen ausschaut, bei mir wurde das immer eher wie eine schweißnaht, also fast glatt mit etwas raupenmuster

    Glatt, also lackierfähig is das aber auch auf dem letzten bild noch lange nicht

    Die bleche hätte ich vorher eingschweist wei du dabei wieder den spachtel verbrennst und evtl der zinn stört.

    BTW: Ich hab noch zwei hauben im keller liegen, eine gecleant und mit BB und eine mit zusätzlich lufteinlässen. Sind beide für kleines Geld abzugeben
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2009
  15. TS
    Willi

    Willi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Wo abzuholen? :peace:
     
  16. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Dir ist aber schon klar, das man Zinn mit einer Karosseriefeile glättet und nicht mit einer Flex. Du kannst nur hoffen, das dein Lötwasser nicht Agressiv ist, denn sonst rostet das Blech schneller, als du schauen kannst.
     
  17. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    lötwasser hat in der regel 10% salzsäure...