Hallo, nach längerem Durchsuchen des Forums bezüglich des Anschlusses eines Drehzahlmessers (das funktioniert soweit bei mir), habe ich ich bisher keine genaue Infos über den Signalfilter gefunden, auch nicht auf den Webseiten wie z.B. Nierenspender.de oder Fiesta-Page.de. Daher meine Frage: Woher bekomme ich einen solchen Signalfilter und wie sieht das Ding aus (Bild) Grüße
Ich mittlerweile bei Ford-Händler gewesen. Das dumme ist nur, dass der dieser Filter mit 150 Euro zu Buche schlägt. Deshalb würde ich mir das gute Stück gern beim Schrott besorgen. Dazu würde ich gern wissen wo das Teil montiert ist und wie es aussieht. Grüße
hallo, die Frage mit dem Signalfilter steht immer noch offen. Für ein Bild des Filters sowie die genaue Beschreibung des Einbauortes wäre ich sehr dankbar. Grüße
Ich habe grade heute einen Drehzalmesser in meinen 1.1l an die A-Säule eingebaut und musste dazu die Schaltung modifizieren, da das Ding (aufm Funkerflohmarkt für 5 Euro gekauft) leider nicht wirklich genug anzeigte. Ich habe den Schaltplan aufgezeichnet, allerdings muss ich dann wohl noch die Bauteile beschriften. Ich hab das nicht gemacht, weil ich ja nur wissen wollte, wie der funktioniert. Was ich sagen will ist: 150 Euro??? Ein gekonnter tritt zwischen die Beine... oder sowas... Wie Teuer soll das denn sein Kauf dir eine Lochrasterplatiene und die (wirklich wenigen) Teile und bau dir das Ding gleich selbst (Lötkenntnisse vorrausgesetzt). Nehm aber ein wenig Zeit (so einen Nachmittag) zur Grob und Feinjustage in kauf. Am Besten beim AU nochmal neu einstellen. Ich kann übermorgen mal schauen ob ich die Zeit finde die Bauteile zu beschriften. Das sollte nicht so lange dauern. Gruß Timo
ok, dass mit dem Schaltplan wird sich leider noch etwas hinauszöger, da ich heute a) einen Platten hatte und mein Ersatzrad wirklich scheußlig aussieht und mir b) mein Motorrad ebenfalls verreckt ist und ich evtl. die Lichtmaschiene tauschen muss.... und sie leider nicht mal bei mir vor der Tür steht!! grrrrrrrrrrrrrrrrrrr !"§%§$%&/ Sagen wir mal, dass heute nicht so mein Tag ist. Wer hat überhaupt noch interesse daran? Gruß Timo
ok, die Maschiene steht jetzt immerhin vor der Tür... Lichmaschiene messe ich gleich mal durch, aber Lust zum Motorradschrauben habe ich heute keine. Evtl. hast du Glück und ich komme heute noch dazu! Gruß Timo
und da es passt, meine frage: hab nen 1.4 Facelift, möchte Tacho mit DZM kaufen, der wird aber wahrscheinlich vom 1.3 er sein. Mit welchen Problemen muss ich rechnen und wie beseitge ich die...
Du musst dein Tacho eichen lassen und kannst evtl. dein DZM mit einem Schraubenzieher und einem guten Gefühl für die U/min justieren....
urks... ich weiß nur, dass mitzubishi (oso) vier tackte pro Radumdrehung liefert... bei FiFo weiß ich das leider nicht
das mit den Poties und dem Kondensator kann ich bei bedarf dann erläutern... danke für die info mit den 5800 Touren! Das ist grade für mich sehr hilfreich!
Gibt es überhaupt DZM Tachos für den 1.4??? Bild? Einer hier im Forum kann mir nen DZM Tacho verkaufen, der geht bis 7.000 hat aber keinen roten Bereich eingezeichnet. Ghet das dann?? Könnte mir einer hier sowas löten wenns net funzt? Danke
Hi, Hab mir vor nen paar Tagen nen DZM eines 95er Fieste (1.3er) in meinen 91er 1.1er Fiesta eingebaut. Wie bei Nierenspender angeschlossen, leider zeigt der im Stand lediglich 500 U/min und über 1500U/min kommt er auch nicht hinaus, daher jetz meine Frage WIE GENAU ich das von dir oben erklärte machen muss damit das Ding funzt. Blick da irgendwie net ganz durch! Denke mir, daß bei dem Spendefahrzeug diese 2-Zylinder-Zündung verwendet wurde. Die halbe Drehzahl bei mir lässt dadrauf schließen, daß an einem Zylinder die Zündspannung abgegriffen wird (obwohl ein Abgriff am Zündfinger eine saubere Messung bringen würde :gruebel. Beim Spender 2 Impulse pro 2 Umdrehungen, bei mir 1 Impuls pro 2 Umdrehungen. Nun dachten wir (ich und mein Bruder), daß wir diesen Impuls am Verteiler abgreifen. Da wir aber 2 Impulse brauchen, an 2 Kabeln. Dazu waren unsere Überlegungen soweit, daß wir erstmal die Spannung ermitteln wollten, die bei original Verschaltung am DZM ankommt, dazu einen Kondensator an den Draht auf Masse. Die Spitzenspannung wird so im Kondensator gespeichert (vll nen paar Dioden noch mit rein). Dann müssten wir versuchen, über einen Draht von Masse, um das Zündkabel geschlungen die gleiche Spitzenspannung hinzubekommen. Das Ganze an 2 gegenüberliegenden Zündkabeln. Von den Spulen mit Dioden auf den DZM und die Sache könnte funktionieren ... oder? Hat da schon jemand Erfahrung mit gesammelt?
Hiho! Mal 'ne Frage... was wollt ihr am Tacho eichen? Das Einfachste ist es doch, den Originaltacho einfach in das neue Kombiinstrument einzubauen... genauso wie den Temperatur- und Tankfüllstandszeiger, da diese meiner Erfahrung nach danach auch was anderes anzeigen... Diese Module sind in der Bauform und Funktionsweise identisch zwischen den Kombiinstrumenten mit und ohne DZM... außerdem habt ihr dann auch den original Kilometerstand drinstehen... Zum DZM... es gibt zu unterschiedlichen Motoren unterschiedliche DZM... diese kann man anhand des kleinen Index rechts unten am DZM unterscheiden... Weiterhin gibt es unterschiedliche Zeiger... es gibt runde und es gibt spitze Zeiger... Ich fahre einen MK3 Facelift 1,3i und wollte mir ein Kombiinstrument mit runden Zeigern und dem Index EFI einbauen. Dieser hat leider keinen Mux von sich gegeben... dann habe ich mir so ein Teil vom Schrotter besorgt, welches auch von einem 1.3er kam... hat auf Anhieb funktioniert... da ist der Index (ich bin mir gerade nicht ganz sicher) 1F oder so... es existiert aber in einem Forum (entweder hier oder bei Fordboard oder bei Nierenspender [müddühr mal guggen]) eine Auflistung der verschiedenen DZM-Modelle. Ich komme im übrigen auch ohne Signalfilter aus. MfG, Waldguru
Nur um auch meinen Senf mit dazu zu geben. Ich habe auch keinen Signalfilter nachrüsten müssen, um eine klare RPM-Anzeige zu bekommen. Der Einbau des DZM war extrem einfach. - altes Kombiinstrument raus, zerlegen, Teile mit neuem kombinieren (Tacho, Tank, Temp) - alle Pins beim Tachostecker mit Schaltplan vergleichen und toten Pin für DZM finden - am Motorcraftstecker in Motoraum den "toten Pin" lokalisieren und mit DZM-Signal brücken (so spart man sich die Extraleitung und verhindert Störungen) - neues Kombiinstrument einbauen und freuen Gruß Heidi