Spezialwerkzeug von Ford beim Zahnriemenwechsel

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von EternalRider, 21. Juli 2010.

  1. EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    möchte am Wochenende gerne meinen Zahnriemenwechsel machen und habe mir schon das Spezialwerkzeug besorgt von Ford. da ist ja einmal diese Lehre für die Nocken und dieser Stift zum Fixieren der Kurbelwelle. Mit der Lehre ist klar wie ich die einsetze, wo sich bei mir aber die frage auftut, muss ich, wenn ich die Lehre drin habe und die Kurbelwelle fixiert habe, die Nockenwellenräder noch lösen oder kann ich die festlassen und einfach alten Riemen ab neuen dran, gucken dass der Strammsitzt, Vorspannen, Lehre und Fixierstift raus und dann richtig spannen?
    Hab halt gelesen, dass die Zahnräder gelöst werdne damit der alte Riemen besser abgeht und der neue besser drauf, aber ist ja blöd, wenn sich die Steuerzeiten minimal ändern, weil die Zahnräder z.b. im kalten Riemenzustand zu weit zusammenstehen, durchs lösen und spannen mim kalten Riemen und dann wenns warm wird, die Steuerzeiten auch nich optimal sind, da die Zähne immer noch zu weit zueinander geneigt sind?!

    UND die eigentlich wichtige Frage wo kommt dieser Stift rein zum Sichern der Kurbelwelle?! muss ich dafür viel vom Motor abbauen? würde das ganze gerne im eingebauten Zustand machen
     
  2. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Nockenwellenräder brauchst du nicht lösen, das ist unnötig Arbeit. Die sind von Werk aus auf OT eingestellt also lass sie so :) (Laut ford muss man sie lösen, der sinn ist mir bis heute nicht klar und ich bin gelernter Mechaniker / fastTechniker)

    Offiziell soll der Riemen nur über die kleine Feder gespannt werden un angezogen, wenn du das machst ist der aber mehr als lose. Leicht gegen die Rolle drücken das der riemen ne angepasste Spannung hat und dann anziehen.

    untem am Motorblock hinterm Anlasser und Krümmer ist eine Innensechskantschraube diese rausdrehen und da wird der stift reingedreht
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Nockenwellenräder löst man eigentlich um bei einem neuen Riemen die Position der Nockenwellen zu OT der Kurbelwelle "neu" einzustellen. Auch wenn ja eigentlich die Position gleich gebleiben sein müsste, aber zum Einen kann ggf. das bei gelängtem alten Riemen nachgestellt worden sein, oder es bietet sich halt an, das zu prüfen dabei.

    Riemenscheibe ab, Plastikkrams ab.
    Riemenspanner lösen.
    Riemen runter.
    RIemen rauf.
    Plastik rauf unten.
    Riemenscheibe rauf, mit Markierung drauf OT finden. Zündkerze bei Zyl1 raus und OT mit Schraubendreher zusätzlich peilen.
    Riemenspanner Spannen.
    Wenn OT ist, und Halteblech/Werkzeug für Nockenwellen schmatzig reingeht musste nix Nockenwellenräder lösen und einstellen.
     
  4. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Zahnriemen spannt man nicht nach. Zudem hat nur Ford diesen quatsch etliche andere Motoren haben passfederb und fest vorgegebene Positionen.
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ebend, das wäre so meine einzige Theorie warum man das sonst lösen würde.
     
  6. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Mh. Naja egal, einfacher ist es ohne :) mit markierung muss man nichtmal den ventildeckel runtermachen :)
     
  7. RST

    RST Gast

    der einstellstift für die kurbelwelle ist nur für den zetec motor mit dem schwarzen ventildeckel
    bei dem mit aludeckel past der nicht bzw ist die bohrung nicht vorhanden (wird zumindest im TIS nicht erwähnt).
    die nockenwellenräder müssen nicht zwingend gelöst werden
    dies ist nur erforderlich wenn der neue zahnriemen zwischen den nockenwellenrädern einen durchhang hat bei eingesetzter nockenwellenschiene.

    alter ZR

    neuer ZR hängt durch - lösen der nockenwellenräder erforderlich

    neuer ZR eingestellt - durch lösen der Nockenwellenräder
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juli 2010
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Man soll ja einmal(mehrmals) durchdrehen und prüfen ob die Position noch stimmt, also steht jedenfalls in diesem Jetzt-mache-ichs-mir-selber-Buch.

    Hatte bei meinem Zetec 2.0 das Problem, daß die Hydros nach langer Standzeit des Motors nicht genug Druck wohl hatten, und die "eine" Nockenwelle sich immer wieder so gedreht hatte, daß der Riemen leicht lose oben ist. Egal wie oft wir das neu eingestellt haben und durchgedreht haben. Ist da meine Theorie von den Hydros richtig ? Hab den Motor bis jetzt noch nicht laufen lassen können um den Erfolg festzustellen.

    Bei meinem 1.8er sind die NW's schön straff wenn ich selbiges mache.
     
  9. RST

    RST Gast

    wenn die schiene in den nockenwellen eingesetzt ist, können diese sich auch nicht mehr verdrehen(die hydros können dann drücken wohin sie wollen), sind also fest und wenn dann der zahnriemen so durchhängt , dann sollte man dies
    durch lösen der nockenwellenräder ausgleichen/einstellen .
     
  10. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    ihr redet an einander vorbei glaube ich
    viele sind hier der meinug dass es zu viel arbeit ist die zylinderkopfabdeckung ab zu bauen und machen den riemen nur mit selbst gezeichnetten markierungen auf den NW rädern ohne fixierleiste
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Nenenenenenen,

    Ich hab alten Riemen demontiert. Kurbelwelle auf OT.
    Nockenwellenräder gelöst, und Schiene eingesetzt.
    Neuen Riemen rauf und "zweites" NW-Rad in ablaufender Richtung gespannt, damit zwischen KW-Ritzel und den NW-Rädern der Riemen auf Spannung ist.

    NUr sobald ich das "Werkzeug" von den NW-Rädern nehme, drücken die Hydros die "ablaufende" Kurbelwelle in entgegengesetzter Richtung, so ein zwei mm aufm Umfang, so daß der Riemen halt zwischen den NW-Rädern leicht durchzudrücken ist.

    Die kleine PupsFeder an der Spannrolle kann da ja nicht viel ausrichten.

    Mein Verdacht war halt, daß die Hydros schlaff sind und die nachlaufende (ich hab grad kein Bild vor Augen welche NW welche ist, sorry) NW sich dahre so verhält. Krieg das grad nicht besser umschrieben :)

    Beim 1.8er welcher täglich läuft, gabs das nicht, daher meine Theorie mit den Hydros.
     
  12. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Jo ich würde jetz auch nochmal gerne zurück zu meinem Thema^^
    Mein Deckel ist aus ALu, ein 1.8er mit 77KW jemand von Ford hat mir den Stift für die KW mitgebracht, ich kann mich täuschen, aber habe ich dann wirklich keine passende Bohrung dafür? Und/Oder muss ich erstmal den Anlasser und den ganzen scheiß abbauen um da dranzukommen? das macht doch voll keinen Sinn?
    Und da ich die Lehre für die NWs habe, werd ich die auch benutzen, jetz ist die Frage erstmal ob ich dann def ne neue Deckeldichtung brauche oder obn bisschen Dichtmasse da auch weiterhilft?
    Also so wie ichs sehe, wenn diese Bohrung für dne Stift nicht da ist, würde ich so vorgehen:
    Agregate riemen runter, die Abdeckungen runter, den Deckel runter, Zündkerzen raus auf OT stellen, dabei sollte sich dann auf der Seite des Motors die KW auch in Richtung OT-Markierung begeben oder? Wenn das nich der Fall ist wäre sowieso irgendwas kaputt oder Irre ich mich? Weiter gehts dann mit Lehre Zwischen die Nocken, alten Riemen ab, neuen drauf, dass der irgendwie passend sitzt von der Anzahl an Zähnen zwischen den NWRädern und vom einen NWRad runter zur KW und mit nder Feder die bei der neuen Spannrolle mit bei ist vorspannen. Dann wenns passt und der Riemen nirgendwo in den beiden Bereichen Augenscheinlich nen Zahn zuviel hat (ich denk mal zuwenig wird nicht gehen) die Rolle Spannen und Festziehen. dann 2 mal durchdrehen, Spannung kontrollieren, dichtmasse und Deckel drauf, Plastikschutz drauf und Agregateriemen wieder drauf?!
     
  13. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Joooo, so hab ich des jedenfalls gemacht.

    Musst aber noch die Riemenscheibe+Plastik dahinter abbauen, sonst kriegste den Zahnriemen nicht übers Ritzel. Dann machste das Plastik dann die Riemenscheibe wieder rauf. Auf der Riemenscheibe sind 3 Bohrungen, die letzte in Drehrichtung muss mit nem zacken im Guss der Ölwanne glaubich fluchten für OT, aber halt mit Schraubendreher im Zündkerzenloch kann man das nochmal besser nachchecken.

    Dann haste OT und kannst den Riemen nach deiner Beschreibung im oberen Teil des Motors montieren.

    Riemenscheibe hat glaubich 18er Schlüssel, bombenfest wenn man ohne Druckluftschrauber und Strom oder Hebebühne arbeitet - quasi aufm Bordstein habbich des erfolgreich aber absolviert. (danke an Forum hierbei)
     
  14. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Die Bohrung ist da hab noch keinen Zetec gesehen der die nicht hat bloß bei dem mit Impulssytem sitzt die Schraube direkt dahinter deswegen sthet es auch nicht in Tis aber da ist sie schon
    Spezialwerkzeug bis Anschlag rein drehen sonst stimmt es nicht 100%
     
  15. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ah, Top, danke.
     
  17. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    @ Fiesta89: Was fürn Impulssystem?
    @ psyrus: Das hilft mir zwar bedingt weiter, hatte ich aber schonmal gesehen, kannst du mir vllt nochmal erläutern, wo die Bohrumg für den Stift sitzt und was ich abbauen muss um dadranzukommen oder reicht es das Motorlager zu lösen? UNd zu den Seiten, Motorlager rechts, Wenn ich vorm Motor stehe oder wie bei allem andren, hierbei dann die Beifahrerseite? Und wenn ich den Riemen linksrum uafziehen soll, dann meinste gegen den Uhrzeigersinn oder? dass ich asl erstes von KW nach NW links gehe um da den riemen dirket passend auf Spannung zu haben und erst hinter zu spannen, wenn der von der NW rechts über die Spannrolle zurückkommt ne?!
    @ DJSchadowman: Welche Riemenscheibe meinst du? und mit Plastik meinste das Plastikteil vom Schutz des Zahnriemens, das 3. ganz unten oder? Ich kann mir garde nicht ganz Vorstellen, wo welche Riemenscheibe sitzt
     
  18. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ganz unten das "Rad" welches über den Rippenriemen Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt. Dahinter sitzt eine Kunststoffverkleidung welche das Ritzel abdeckt um welches der Zahnriemen läuft. Wenn man beides nicht demontiert bekommt man den Zahnriemen nicht raus und rauf. Ausser die Kunststoffverkleidung wurde mal per Hand so barbeitet daß sie über die Riemenscheibe abgenommen werden kann.

    Wenn nach der oG. Anleitung rangehst wirste irgendwann vor dem Punkt stehen wo es "AHA" macht.
     
  19. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    leg den stift an die seite oder inne tasche du brauchst ihn schlichtweg nicht
    auf der riemenscheibe (keilrippenriemen) ist ne markierung für OT das gegenstück dazu ist an der ölwanne zu finden.
    ich mache immer die NW räder los
    also vorgehen (ohne sachen drum rum um anschrauben dran zu kommen etc)
    -rippenriemen weg
    -riemenscheibe wapu und KW
    -die plasteverkleidungen weg
    -ventildeckel runter
    -riemenscheibe KW wieder drauf und mit der hand andrehen
    -Motor auf Ot stellen markierung Ölwanne und NW fixierleiste rein dann biste zünd Ot 1. Zylinder
    -fixierleiste drin lassen riemenscheibe wieder ab (nix verdrehen desshalb nur mit der hand fest machen ;) )
    -spannrolle los riemen runter
    -nun mit geeignettem gegenhalter (kann man leicht selber bauen n stabiles flacheisen mit 2 schrauben drin) die NW räder lösen
    umlenkrollen etc ersetzen
    ------ ggf wapu neu machen

    so nun zum riemen auflegen du fängst unten an der KW an und legst den von vorne nach hinten drauf (NW räder sind noch los/leicht drehbar!!!)
    -dann spannen und dann mit gegenhalter die NW räder anziehen (ohne verdrehen!!!) brauchst erst nur so fest dass sie sich von alleine nicht mehr verdrehen können
    -dann riemenscheibe drauf gucken ob noch OT wenn ja fix leiste raus motor 2 umdrehungen durchdrehen wieder auf markierung KW
    passt die fix leiste dann und die spannung ist alles gut wenn nich dann musste noch mal einstellen


    --------------------------------------------------------------------------
    ich hoffe man versteht das einigermaßen ;)
     
  20. RST

    RST Gast

    aufpassen die riemenscheibe der kurbelwelle hat 2 markierungen kurz nacheinander !!!