Spezialwerkzeug von Ford beim Zahnriemenwechsel

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von EternalRider, 21. Juli 2010.

  1. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Naja, du hast die alte ja auch ausgebaut ;)

    Aber soweit ich mich erinnern kann sieht man das da. Naja ich meld mich heute abend
     
  2. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Nene, so wie ich da sgehört habe wird die Feder wieder ausgebaut, wenn die Schraube anner Rolle ganz festgezogen wird, denke die soll dann da nich im Weg baumeln, wenn der Riemen daherläuft. Also auf jedenfall war da keine eingebaut als ichs dmeontiert habe, sons wäre das alles ja kein Problem ;)
     
  3. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Wenn ich mich recht erinnere hat Ford die Feder erst später eingeführt, also der erste Riemen wurde noch mit einem Spannwerkzeug montiert und erst nachher wurden dann im zubehör die Rollen mit den Federn ausgestattet. Bei meinen Motoren waren diese bisher immer MOntiert und ich habe sie nach Reperatur auch dort gelassen.
     
  4. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde die auch durchasu drinlassen, wenn ich wüsste WO genau die eingebaut wird...das ist ja alles was ich wissen muss...
     
  5. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    wenn du auf die spannrolle kguckst kommt der pinnöppel irgendwo in richtung 2 uhr hin also leicht oberhalb rechts
    und cosmic hat imo recht die nockenwellenräder sind plan vor die nockenwellen geschraubt da iss kein konus
     
  6. RST

    RST Gast

    PN an mich bei interesse wegen der NW-räder !
     
  7. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    @ psyrus: jo habs gefunden, jetz weiß ich endlich wo das is. aber reicht die feder denn aus, um das ganze system, kalt, genug zu spannen? dass der riemen dann nich zu locker ist?! und muss dass dann mit losen opder festen nw rädern sein? eigentlich mit losen und mit dem lineal drinne oder? nur wie bekomme ich das rad vonner nw wieder grade drauf? das verkantet bei mir opder so, es geht mit normalem anziehen nich und mit sanftem anziehen und leichtem rundum klopfen mim gummihammer während des anziehens...
     
  8. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    tut sie nicht, aber ist halt Ford vorgabe ^^

    ich hab da immernoch n bissl leicht gegen gedrückt bis der Riemen ne angemessene Spannung hat. Laut Anleitung mit Losen NW rädern, wenn du darauf achtest das der Riemen im Zugtrumm stramm ist kannstes auch mit festen NW rädern spannen.

    Bist du denn sicher dass, das Rad verkantet drauf ist ? (Da kann nix verkanten) die dinger bekommen wie gesagt auch gerne mal n Schlag wenn die eine Schraube flöten geht.

    Edit:

    Hast ne PN.

    Ich seh grad die Spannung wird nicht über die Feder bestimmt, diese ist nur zum gegenhalten da :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2010
  9. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Also von der ANleitung her versteh ich nur Bahnhof, hatte zig Jahre Englisch auffer Schule aber kann mit vielen Fachbegriffen nix anfangen, kannste das für michkurz auf Deutsch zusammen fassen, wie man den Riemen genau spannt, wenn die Feder zur Vorspannung eingesetzt ist?

    Und zum Schiefen Nockenrad, habs ja gestern nochmal mit dem Lineal hinten dran gelöst und es wackelt sich da echt tierisch einen zurecht und man bekommts nich gerade drauf, dass es nichtmehr wackelt bevor man die Schraube festzieht, hab die 4 sichtbaren Schrauben von der Hinteren Plastikabdeckung überprüft, die sind auch alle fest! Ich glaube nicht dass es krumm is, wer heute abend mitner Messuhr versuchen das ding da vernünftig draufzubekommen. Werd erstmal nochmal den Riemen abnehmen, das NW-Rad lösen und mir das Ding mal angucken wo das aufliegt. Dann so gut es geht lose wieder drauf, das andre auch lösen, den Riemen Vorspannen

    Führt mich zu der Frage, was bringt doie Vorspannung? sorgt die für die richtige SPannung zwischen KW und NW und NW2? und das richtige Spannen ist dann das Wegspannen überlüssiger Riemenfreiheit auf der Spannrollenseite des Systems?

    Dann würde ich nach dem Vorspannen die NWRäder festziehen und ausrichten, dass die garde laufen (werd d afür ne Messuhr zur Hand nehmen (ist unvorstellbar, dass sowas anscheinend nötig ist...) und dann zu guter letzt den Riemen richtig spannen, wo mir dazu aber noch ne Erklärung fehlt, bzw vllt muss ich das vorm Festziehen der NW-Räder machen
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    da sind bilder drinne. Sorry das ist die offizielle von Ford. Wenn du nichtmal damit klarkommst würd ichs lassen. n bissl technisches Verständnis sollte schon vorhanden sein.

    die Feder ist nicht zur vorspannung eingesetzt die soll lediglich als gegenhalter dienen. Du musst die einhängen und dann die Spannrolle mitm innensechskant im Uhrzeigersinn um die schraube drehen. Dadurch spannst du dann den Zahnriemen. Das ist aber mehr als deutlich auf den Bild.

    Du machst das ganze unnötig kompliziert. man brauch keine Messuhr, man muss die NW räder nciht lösen und den Riemen kann man auch Pi mal Daumen einstellen wenn man in etwa weiß wie ein Riementrieb funktioniert
     
  11. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Ändert nichts daran, dass das blöde Ding schon am Eiern is und trotz lösen und neu festmachen schlimmer geworden ist ;)

    vllt hab ich nich das nötige Verständnis, ändert nichts dran, dass ich genau dieses Bild mit den Drehmomenten ebenfalls vorliegen hatte, als ich den Zahnriemen gewechselt habe und diesen ebenfalls (keine Ahnung was du da fürn Kreis berechnen willst mit Pi mal d(aumen), zum Thema Verständis ;) ) mit dem Imbus in etwas so festgezogen hab, wie ichs für richtig gehalten habe, trotzdem isses jetz ein bisschen zu Stramm und, da ja einige Sagen, der wird nur mit der Feder gespannt, damit der im kalten Zustand etwas lockerer ist und dafür im Warmen nicht zu stramm sitzt und reißt, hab ich mir gedacht, kommt hier vllt eine erklärung, wie ih die Feder einsetze, seis zum Vorspannen oder zum richtigen Spannen.

    Und ich weiß nicht inwiefern die Unkenntniss englischer Fachbegriffe ausm Motorenbereich etwas mit fehlendem techn. Verständis zu tun haben?
     
  12. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    ich weiß nicht wo da irgendwas englisch ist. Die Schrauben heißen Innensechskant bzw wenn überhaupt iNbus und nicht imbus...

    Wenn das NW Rad Plan aufliegt und trotzdem eiert hat es n Schlag.

    Du hast nun die offizielle Anleitung von Ford vorliegen, darin steht doch das die Vorspannung NICHT durch die feder erzeugt wird. Sondern man die Spannrolle gegen den Federdruck spannen soll.

    ich weiß nicht was daran unverständlich sein soll. RST hat dir dochn Tp gegeben. Ca 90° sollte er sich drehen lassen. So sollte man zwar keinen Riemen prüfen aber was anderes wird dir nicht übrig bleiben. Normalerweise gibts prüfwerkzeuge dafür.
     
  13. RST

    RST Gast

    1. Vom Zahnriemenrad - Kurbelwelle ausgehend Zahnriemen gegen den Uhrzeigersinn auflegen.

    2. Schraube der Spannrolle lösen. Zahnriemen wird gespannt.(demnach sollte die federspannung ausreichend sein um die richtige spannung einzustellen)

    3. Schrauben von Zahnriemenräder - Nockenwelle festziehen.
    Spezialwerkzeug 21‐162B entnehmen.

    4. Kurbelwelle im Uhrzeigersinn zwei Umdrehungen bis zur OT‐Position drehen.

    5. Schraube der Spannrolle festziehen.

    6. Ausrichtung der Nockenwellen prüfen.
    • Spezialwerkzeug 21‐162B einsetzen.
    • OT‐Position der Kurbelwelle prüfen.
    • Spezialwerkzeug entnehmen.

    wenns nicht past wieder von vorn
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Juli 2010
  14. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    sorry aber das wird seit jahrzehnten so gemacht (daumen und zeigefingern 90°)
    und so bekommt man das unter anderem auch in der handwerkskammer beigebracht sofern nichts anderes im rep leitfaden steht.
    beim golf 2 z.B. steht im original leitfaden etweder mit prüfgerät zwischen 11 und 12 oder 90° zwischen daumen und zeigefinger
     
  15. TS
    EternalRider

    EternalRider Forums Profi

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    0
    Wenn er kalt ist aber oder? damit er !etwas! strammer sitzt, wenn er warm ist?!
     
  16. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    90° wenn er kalt ist ja
    wobei sowas halt auch erfahrungssache ist je nach kraft aufwand etc irgendwie bekommt wan den immer verdreht ;)
     
  17. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    und trotzdem ist es absluter Humbug, wer sowas einem Beibringt hat wohl gepennt...

    umso mehr platz man hat desto weiter lässt sich der riemen drehen, von daher macht das überhaupt keinen sinn. Zudem überspannst du die seiten des Riemens was er absolut nicht mag. Das das so gemacht wird bezweifel ich garnicht. Korrekt ist es aber auf keinen Fall..!

    joshi, wie gesagt TIS sagt die feder ist nicht für die vorspannung. Wobei ich das auch so im Kopf hatte
     
  18. RST

    RST Gast

    also bei mir steht im tis sowohl auch im e-tis
    nichts davon drin, das die feder nicht für die spannung des zahnriemens ausreichend sei.

    Beachte:
    Die Zugseite des Zahnriemens (zwischen Zahnriemenrad - Kurbelwelle und Zahnriemenrad - Nockenwelle) muß gespannt sein.
    - Schraube der Spannrolle lösen. Zahnriemen wird gespannt.


    mehr steht da nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Juli 2010
  19. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich hab das so wie cosmic in erinnerung. Die feder gabs nicht ab werk, is irgendwann später eingeführt worden um das spannen zu erleichtern. Beim zetec wird der riehmen gerne überspannt weil er bei korrekter spannung beim kaltstart gegen die verkleidung schlägt, muß aber so und gibt eine geänderte verkleidung die das verhindert.
     
  20. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    naja, das zitat oben is ausm Tis. den sinn check ich da auch nicht aber was solls.