Hallo zusammen, hab mal wieder ne frage.... Wenn man sich Sportstossdämper holt, sind diese eigentlich tiefer als die serien-dämper??? Meine damit, ob durch die Sportdämpfer eine tieferlegung ensteht????Jetzt nicht wie federn aber im unterschied zu serien dämpfern. Danke
Also Sportstoßdämpfer sind in der Regel kürzer. Soll heißen die Dinger sind nicht so lang wie die Seriendämpfer. Haben entsprechend auch eine härtere Druck und Zugstufe, also weniger Federweg. Wenn Du die Dinger einbauen willst, wirst Du das mit Seriendämpfern nur schwer bis gar nicht hinbekommen, weil Du sie gar nicht verschraubt bekommst. Ne Tieferlegung bringen Sie allein also nicht... Mußt Du zusätzlich noch kürzere Federn verwenden. Aber bei z.B. nem 60/40 Federnsatz mußt Du eh kürzere Dämpfer verbauen, weil sonst fährt Dein Auto mit Dir und nicht umgekehrt... Wegen die Sicherheit...
ich push das Thema einfach mal anstatt ein neues aufzumachen... -verstehe ich nicht ganz.:think: Meine vorderen Dämpfer sind platt und ich wollte mir wohl ein paar Noname-Sportstoßdämpfer zum Austausch holen. Es handelt sich um: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290429495848&ssPageName=STRK:MEWAX:IT oder: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360261384222&ssPageName=STRK:MEWAX:IT ich weiß das das nicht die Top-Teile sind, aber sowas finde ich immer gerne selbst heraus 4 cm gekürzt sollen die beide sein, hab angefragt. Ich frage mich nun, ob mein Xr2i 1,6 da jetzt 4 cm tiefergelegt wird, oder die Dämpfer einfach nur 4 cm weniger einfedern. Habe vorne 195er Reifen und 20mm Spurverbreiterung auf der Achse- könnte dann knapp werden am Radlauf:gruebel: Ich hatte auch beim zweiten Angebot angefragt wegen diesem Problem, aber mir wurde versichert, dass ich die einbauen kann und danach auch nichts mehr eintragen brauche! Da man den Händlern immer alles glauben kann frage ich lieber mal eucherfect:
gekürzte Dämpfer nennt man Rebound. Rebound hat nicht direkt was mit Tieferlegung zutun. Es wird nur dafür gemacht das die kurze Sportfeder mehr Vorspannung hat im ausgefederten Zustand. Die Feder gibt die Höhe der Tieferlegung an. Wenn man jetzt Serienfedern hat kann es sein das der Wagen durch das Rebound leicht tiefer liegt da die Feder nicht mehr komplett ausfedern konnte wie ohne Rebound.
heißt das also, dass ich die wahrscheinlich problemlos(außer den üblichen) verbauen kann? Der Querlenker wird direkt mit gemacht, wäre blöd wen die Dämpfer dann nicht passen:think:
hab noch das gefunden: http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=20135 denke jetzt wird klar, warun ich unsicher bin, oder? :wand:
Also wenn die Kolbenstange gekürzt ist dann nur um bei ner tieferlegungs Feder genug vorspannung zuhaben , ab das für deine originalfeder so doll ist kann ich mir net vorstellen das Gehäuse ist wenn überhaupt über der Feder aufnahme gekürzt damit du mehr Federweg hast bei Tieferlegung aber net der dämpfer ist so kurz das du tiefer kommst der abstand zwischen halterung unter und feder aufnahme am dämpfer ist gleich lang wie original. Ich verstehe nich warum du Original federn mit Sportdämpfern fahren willst wenns net so tief sein soll nimm 30er Eibach federn bzw Fahrwerk. Oder nimm gute Original dämpfer wenn du net tiefer willst gibt es auch gute von Monroe , Sachs , KYB. Also bitte laß die Finger weg von dem Ebay entschuldige Schrott die taugen nix, dann kauf echt lieber originale die Monroe bekommste auch oft günstig. Und vergiss des da aus dem A2 Forum ( ist des net der Audi der aussieht wei ne Straßenbahn?) Es macht echt keinen Sinn. Achso und Dämpfer mußt du net eintragen lassen.
Kurze Frage. Habe auch 60iger Federn liegen und in den Papieren steht, dass die mit originalen Stossis verwendet werden können? Was denn nun?
kannst du schon wenn du genug vorspannung der federn hast wenn die federn ohne vorspannung auf dem dämpfer ist kann es probleme beim tüvi geben ausser dem ist die gefahr das die kolbenstange des dämpfers bei so eine tieferlegung in der dämpferpatrone aufschlagen tut sehr groß wenn du zb keine federwegsbegrenzer eingebaut sind deshalb hol dir gekürzte und dein problem in der hinsicht haben sich aufgelöst
60mm OHNE gekürzte Stoßdämpfer ist schon seltsam. Würde auf jeden Fall Rebound einbauen.Schon der Sicherheit wegen. Es ist schon vorgekommen,daß mit Seriendämpfern später beim ausfedern die Feder praktisch aus der Aufnahme rausgefallen ist. Dieter.
Ich häng mich jetzt auch einfach mal hier dran, un zwar sind bei mir die hinteren Stoßdämpfer kaputt (verlieren Öl). Jetzt habe ich mir gedacht ich hätte gerne dass das Auto nicht mehr so schwammig zu fahren ist, geht das ohne weiteres mit härteren dämpfern und den Serienfedern? Und was ist die Vorspannung? Habe das nicht so ganz verstanden! Sollte ich Gasdruckdämpfer nehmen? Und stelle ich bei denen den Druck selbst ein, wie beim fahrrad? Gruß oLLi
Wenn du nur ein Strafferes Serienfahrwerk möchtest bleiben dir nur Gasdruckdämpfer Diese sind im Grunde ähnlich aufgebaut wie Öldruck; nur das sie eben noch ein Gas beinhalten welches das Öl zusätzlich unter Druck setzen Im Gegensatz zu Standart Öldruckdämpfern fahren die Gasrdruckdämpfer nicht in sich zusammen sondern fahren selbstständig bis Anschlag aus. Selbst einstellen kannst du da garnichts; da bedarf es schon eines "High Jacker"; aber .. das vergiss gleich wieder
beim airride "ersetzt" der plunger die die feder nicht den dämpfer. beim fahrrad im übrigen genau so (SAG und "Federrate" über luft)
Ich meine bewusst High Jacker und kein f**ing Airride Die Highjacker der alten Sorte sind wie normale Dämpfer, nur das sie eben mit Luft gefüllt werden ( Gas auch möglich ); konnte jeder Bequem so einstellen wie ers brauchte, die Teile bekommt man heute noch Problemlos Nen richtiges Airride ist zwar ähnlich von der Funktion, aber hat ganz andre Komponenten