Hi Leute. Da mein 1.3er nicht immer sauber anspringt, dachte ich mir, wechsel ich mal die Kerzen... Letzten Freitag dann einfach mal mitgemacht... Auch Luftfilter gewechselt, Ventile eingestellt, Öl kontrolliert, neue Ventildeckeldichtung... Batterie ist voll und 1-2 Monate alt. Und nun merke ich beim Starten keinen wirklichen Unterschied... Mal springt er sofort an, mal örgelt er erst 3-4 Sekunden... Es ist noch geplant den OT-Geber zu wechseln, doch kann es daran liegen ? "Problem" tritt mit kaltem UND warmem Motor auf...
Hallo , was ist mit den Zündkabeln ? Habe neue Silikonkabel eingebaut mit neuen Steckern .Geht gut. Was ist mit der Luftvorwärmung ? Dieses Veribndungsstück zwischen Luftfilter und Motor. Viel Erfolg und wenn der Fehler behoben wurde lass Mal wissen was es war.... Gruss Snowwhite
kabel sind in ordnung, aber halt älter... luftvorwärmung ? du meinst den schnorchel ? habe ich zum testen wieder dran gebaut, bringt aber nichts... wobei, kommt übern winter eh wieder dran... wobei, bei kaltem motor kommt da morgens auch nichts warmes an
Hi, Den CPS/Drehzahlsensor kann man auch vorab testen, ohne ausbau. -Stecker abziehen -mit einem Multimeter Wechselspannung (AC) messen -(am besten einen alten passenden stecker mit kabelenden nehmen zum messen)z.B. Blinkerstecker vorne -dabei sollten bei starterdrehzahl ca. 2,2V rauskommen, min. 2V MFG
ehm, das mussu mir nun mal genauer erklären... Verstehe nur "Bahnhof" welchen Stecker abziehen ? und was habe ich davon, wenn ich weiss, wie viel Volt ich habe ? was kann man tun, wenns keine 2V sein sollten? usw...
Also: Der Drehzahlsensor, der auch das Zündsignal sendet, sitzt im Motorblock am Getriebeflansch. Oberhalb des Anlassers, ist ein 2 Pin Stecker mit einem Metallbügel als Sicherung. (selber Stecker wie z.B. vom Vorderen Blinker) Diesen bügel drücken, und stecker abziehen. Nun einen Baugleichen stecker nehmen (aus einem alten Schrottkabelbaum etc.) und aufstecken. An den 2 losen Kabelenden kann man nun wunderbar das Multimeter anschliessen und messen ohne am sensor selber die pins zu vermurksen. Ein Helfer startet ca. 10sek., du ließt den Wert ab. (Da das ST kein Signal bekommt ist auch automatisch:Zündspule und Spritpumpe abgeschaltet.) Wenn der Wert ok ist, kann man weitersuchen: z.B. Temp.sensor für das ST (NTC1) oder der Ansauglufttemp. (NTC2) Wenn nicht, entweder einen anderen nehmen, oder wie ich: Den Sensor an der Anlagefläche zum Block etwas abfeilen, ca.1mm (nicht zu viel, sonst schleift es am Schwungrad) hatte vorher: 1,8.......1,9 V Nun: 2,1...2,2V Springt im Durchschnitt 1 bis 2 sek. schneller an als vorher (je nach Wetterlage) Erklärung: Dieser Induktivgeber erzeugt eine Wechselspannung proportional zur Drehzahl, heißt: die Spannung ist am geringsten bei Starterdrehzahl von ca. 350-400 U/min. Auch der Abstand zum Schwungrad ist dabei maßgebend. Das Steuergerät braucht nun diese Mindestspannung um genau und ohne Verzögerung zu arbeiten, damit der Motor anspringt. Im Laufe der Zeit können nun Übergangwiderstände in der Sensorleitung oder im Sensor selber entstehen, die sich halt erst in der Startphase bemerkbar machen. Wenn ich mich recht entsinne, gabs sogar mal ne TSI dazu, auf alle Fälle ne analoge Diagnoseanleitung [Papier ;-)] MFG
also zum Messen kam ich bisher leider noch nicht, Wochenende waren zu viele Geburtstage... aber heute Nachmittag sprang er sehr schlecht an, örgelte etwa 5 Sekunden bis endlich was kam... Batterielämpchen war beim "Starten" stark am flackern gegen 23.30 wollte ich nach Hause, und der örgelte bestimmt seine 10 Sekunden... liegt das an den Temperaturen ??? letzten Winter hat er nicht einmal so Anstalten gemacht... eigentlich hatte ich beim Starten noch nie Probleme... und nun wirds immer mehr... nebenbei ist mir heute mein Abblendlicht vorne links durchgebrannt (Fernlicht geht noch) und auf der Rückfahrt flackerte meine Tachobeleuchtung, bzw. setzte 3 oder 4 mal für ne Sekunde aus... keine Ahnung ob das damit zusammen hängen kann... morgen wird der Schnorchel wieder eingebaut, werde meine Tachobeleuchtung neu verkabeln, da ich auf Plasma umgerüstet hatte und diese nur provisorisch angeklemmt hatte... aber ob das alles irgendwie zusammenhängen kann ?
Naja, ich würd die Anschlüsse vom Anlasser noch checken, die sind gerne korrodiert= Übergangwiderstand. Ist die Batterie fit, stimmen also auch die Füllstände, sonst auffüllen mit destiliertem Wasser, (wenns keine Wartungsfreie Batt. ist) Massekabel/Anschlüsse der Motor-Sensoren -einmal Rechts am Federbeindom -und vom Getriebe hoch zum Batteriehalter Sonst mal abbschrauben und blankmachen, neu konservieren z.B. mit Batterie-polfett. Den Regler vom Generator messen: -Motor Leerlauf -Spannung direkt an der Batt. messen -sollte bei 13,5-14,5 Volt liegen -dann Licht,Lüftung,Heckscheibenheizung anmachen -nochmal messen, sollte immer noch bei 13Volt liegen -dann drehzahl erhöhen auf ca. 2500 U/min. -nun wieder um die 14 Volt dann is es ok. Wenn der Wagen Wartungsstau hat, könnt halt einiges sein. MFG