Hallo Leute Bin neu hier und habe ein Problem.:sad:Habe ihn am morgen gestartet-lief ein wenig unrund,was er in den letzten 4 Tagen wenn er noch kalt ist beim beschleunigen bei etwa 1800 bis 2000 Touren immer machte-.Bin dann 5m gefahren-schwupps ging er aus.:sad:Neuer Startversuch-negativ.Habe dann nachmittags mal im Motoraum rumgeschnüffelt und ein gebrochenes Kabel gefunden,welches ich erstmal mit einer Klemme repariert habe.:ja:Neuer Versuch-negativ.:sad:Mein Kleiner will nicht mehr starten.Nach etlichen Versuchen-Batterie leer-neu geladen.Trotzdem nicht gestartet. Hat jemand einen Tipp für mich? Und wofür ist dieses Kabelünnes Kabel welches mit im Strang zum Anlasser geht und ein paar cm weiter in einen Steckerverbindeung endet.Wo fängt es an-und wo wo endet es komplett,zwecks Austausch. Danke und noch frohe Weihnachten Kaffeenase
das dünne kable wird wohl klemme 50 sein also die ansteuerung vom anlasser. um auf das problem des nicht startens näher einzugehen müsste man wissen was er denn jetzt nicht macht? läuft der anlasser? kriegt er zündfunken? kriegt er spritt? was fürn motor? das steht alles nicht in der magischenglaskugel
Hallo und herzlich willkommen. Zu dem Startproblem gibt es viele Möglichkeiten, leider keine genaue Fehleranalyse möglich ohne : Welchen Motor hat dein Fiesta, Baujahr ? Zm Anlasser müssten vier(?) Leitungen gehen, dick Rot und Schwarz von der Batterie, Schwarzgelb zum Anlasser starten, und ein weiteres Rot von der Lichtmaschine soweit ich das erninnere. Oder meinst Du Lichtmaschine, da geht ein dünnes blaues hin welches nicht grade das witterungsbeständigste ist. Das ist sehr wichtig.
Sorry hab ich glatt vergessen. Ist nen 1.1l von 93, 50 Ps.Denke mal das Sprit fließt,höre beim Zündungeinschalten ein Summen,das meiner Meinung nach von der Pumpe kommt.Zündfunke sollte eigentlich auch kommen,habe aber wegen Weihnachten noch nicht tiefer reingeschaut.Anlasser müsste auch funktionieren,da der Motor durchdreht.
Zündfunken müßte kommen, er müßte auch starten, tut er aber nicht. Also schauen ob er wirklich zündet und wenn ka mal den luftfilter runter nehmen und schauen ob er einspritzt
Jo Schwarz Blau klingt auch gut, das ist vom Zündschloß zum Anlasser die Leitung, damit wird der Anlasser eingeschaltet. Bei dem Problem kann wie schon angemerkt alles mögliche sein, auch wenn natürlich der Verdacht nahe liegt daß die aktuelle Witterung bestimmte Probleme begünstigt. Zündkerzen raus und mal reinigen, falls beim orgeln Sprit immer wieder eingespritzt wurde kann sich das dort auch gleich mal verflüchtigen. Muss zugeben, Frage in die Runde, wie am besten Zündkerzen testen ? Ich persönliche lasse jemanden orgeln und halte die mit gestecktem Zündkabel an Metall mit ner Zange um den Funken zu sehen - will das aber nur bedingt weiterempfehlen.
Danke für Antwort.Zündkerzen teste ich auch immer so,ist am einfachsten Also das mit der Witterung ist ja immer so ne Sache.Habe nie probleme mit irgendeiner Witterung bei meinem Kleinen gehabt.Tadellos seinen Dienst absolviert.
Warum ihr immer gleich den super Gau vermutet. Der Motor ist doch einfach nur ausgegangen - vielleicht abgewürgt. Und durch die anschließende orgelei und einspritzerei der Benzinpumpe einfach nur abgesoffen. Ist doch klar das der dann nicht mehr starten will. Ich meine, am einfachsten wäre es die in der Betriebsanleitung Kapitel abgesoffener Motor stehenden Tipps zu folgen. Trete einfach das Gaspedal komplett durch, damit genug Luft in die Brennkammern kommt. Batterie ist voll geladen; dann einfach orgeln. Immer so 10 sec. dann Pause - der Batterie zuliebe und das Gaspedal durchtreten. Ab den dritten durchgang kannst du versuchen normal zu starten. Falls keine Lebensgeister zu spüren sind das Gaspedal immer wieder durchtreten. Wenn er dann anspringen will - das fängt an zu ruckeln, vorsichtig mit dem Gas spielen. Der sollte spätestens beim 10ten durchgang anspringen - aber auch ab und zu eine längere Pause einlegen. Oder den ADAC rufen. Die helfen gerne und schnell...
Danke für Tipps. Also stand der Dinge ist der:Habe einen Spezie dabei geholt,alles geprüft(Zündung-Kerzen,Und und und....)-io.Beim Abziehen der Zündkabel haben wir allerdings ein problem gehabt,Kabel Nr2 ist dr Kontakt an der Kerze hängengeblieben und einen Dünnen Faden gezogen bevor der Abriss.Haben alles wiedr fein in den Stecker gestopt und danach den Fofo gestartet,und siehe da nach einigen versuchen und anschließender Starthilfe durch seinen Fiesta(Batterie wurde langsam schwach)sprang plötzlich an und lief ruhig wie am ersten Tag.Heute morgen damit zur Arbeit-Keine Probleme,Aber nachmittags bei der Heimfahrt-starke ruckler. Evtl Zündkabel nr 2? Gruß Kaffeenase
Jup, da ist kein oder ein nur noch mittelprächtiger Kontakt da. Durch die Vibrationen des Motors hat sich der Kontakt wieder verschlechtert bzw. gelöst. Wenn du erwägst, dieses gegen einen neues Zündkabel zu tauschen, dann tausche gleich alle vier. Ansonsten ein gutes gebrauchtes, nur kannste dann wieder Probleme bekommen.
Zum Tipp mit "orgeln bis angeht". Normalerweise kenne ich das, wenn nicht erfolgreich gezündet dann "läuft der Motor voll". Unverbranntes Gemisch benetzt die Kolbenräume. DANN soll man recht lang ewarten bis man orgelt, oder Zündkerzen raus damit sich das verziehen kann. Hatte ich mal beim 1.8er, hat sich verschluckt und ging aus. WOllte mit keinem Orgeln mehr angehen. Bin ich heim gejoggt, Wergzeugkasten, hingejoggt, Zündkerzen raus, pusten, rein, orgeln, lief. Dazwischen lagen dann auch ca 15 minuten. Selbes beim 1.1er.